Читать книгу Menschen und U-Boote - Manuel Schiffler - Страница 5
ОглавлениеEinleitung
Das vorliegende Buch macht historische und aktuelle Entwicklungen anschaulich und greifbar, indem es Menschen, deren Entscheidungen und ihre Schicksale am Beispiel der Entwicklung, des Baus, des Exports, des Einsatzes von U-Booten sowie Unfälle mit ihnen beschreibt. Weltweit. Von den Anfängen bis heute. Dabei spannt es den Bogen von der Entwicklung des ersten U-Boots an der US-Ostküste in Yale 1775 bis zum ersten unbemannten U-Boot der US Navy im Jahr 2019. Es bezieht 50 Länder Europas, Nord- und Südamerikas, Afrikas und Asiens sowie Australien ein. Dabei zeigt es die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, die die Beschaffung und den Einsatz von U-Booten prägen.
Zu den im Buch beschriebenen Ereignissen zählen die Versenkung eines Schiffs der Nordstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg durch ein mit Handkurbeln angetriebenes U-Boot der Südstaaten; die mit der Versenkung von Handelsschiffen und Truppentransportern durch U-Boote in beiden Weltkriegen verbundenen völkerrechtlichen und ethischen Fragen und wie unterschiedlich die Menschen an Bord der U-Boote damit umgegangen sind; die Rolle deutscher U-Boote beim Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg; die Versenkung eines Schiffs voller begeisterter Freiwilliger aus aller Welt, die im spanischen Bürgerkrieg gegen den Faschismus kämpfen wollten, durch ein von Italien insgeheim geliefertes U-Boot; die Lebensbedingungen an Bord von U-Booten im Laufe der Zeit; die in Deutschland wenig bekannten, oft faszinierenden Einsätze italienischer, polnischer, französischer, britischer, amerikanischer, sowjetischer und japanischer U-Boote im Zweiten Weltkrieg; der Einsatz von Zwangsarbeitern unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von U-Booten im Dritten Reich; die gefährliche und bisher wenig bekannte, nahezu permanente Beschattung sowjetischer U-Boote durch amerikanische Atom-U-Boote im Kalten Krieg; die Streitigkeiten um die Beschaffung von neuen U-Booten im amerikanischen Kongress; die schwer abschätzbaren Umweltschäden durch zahlreiche gesunkene Atom-U-Boote; die Umstände des Untergangs des russischen Atom-U-Boots „Kursk“ und anderer U-Boote; die Korruption beim Verkauf deutscher U-Boote unter anderem an das hoch verschuldete Griechenland; die schädlichen Folgen des Einsatzes von Sonargeräten für Wale; die schwierige Entsorgung von Atombrennstäben und –reaktoren von Atom-U-Booten; der gegenwärtige Rüstungswettlauf in Asien; und die möglichen Folgen neuer technischer Entwicklungen wie des Baus autonom fahrender U-Boote und neuartiger Sensoren für zukünftige Konflikte.
Diese und viele andere packende Ereignisse, die an ihnen beteiligten Menschen und die damit verbundenen Entscheidungen stehen im Mittelpunkt dieses Buchs.
Neben den Mannschaften und Kommandanten von U-Booten behandelt das Buch auch die Kommandeure an Land, die Erfinder, Ingenieure und Arbeiter sowie die Verkäufer von U-Booten. Die Rolle deutscher U-Boote und ihrer Kommandanten im Zweiten Weltkrieg wird in dem Buch bewusst relativ knapp gehalten, weil deren Geschichte in vielen Werken bereits ausführlich dargestellt worden ist.
Das Buch fußt auf einer umfangreichen Recherche der Literatur und verschiedener, im Text genannter Online-Quellen. Meine Beschäftigung mit U-Booten entspringt einem privaten Interesse; beruflich habe ich mit dem Bau oder dem Einsatz von U-Booten keinerlei Berührung. Dies hat es mir möglicherweise erleichtert, das Thema unabhängig und ausgewogen zu behandeln. Falls das Gesamtbild dennoch unvollständig oder unausgewogen erscheinen mag, dann bitte ich dies zu entschuldigen und bin für Hinweise dankbar, die dabei helfen können das Buch in einer zweiten Auflage zu verbessern.
Mein herzlicher Dank gilt Sebastien Martin, Marta Méndez, Leonie Schiffler, Claudia Zeller und einem anonymen Lektor für das Lesen verschiedener Versionen des Manuskripts. Außerdem gilt mein Dank Fregattenkapitän a.D. Matthias Faermann für seine Erklärungen zur Funktionsweise von U-Booten und zum Einsatz der U-Boote der deutschen Marine. Die wertvollen Anmerkungen der genannten Personen sind mir beim Schreiben dieses Buchs eine große Hilfe gewesen.