Читать книгу COMPUTER 2020 - Marc Senn - Страница 7
Оглавление2 EINFÜHRUNG
2.1 Zu diesem Buch
Vor einigen Jahren stand ich an der gleichen Stelle wie Sie. Ich wollte mir einen neuen Computer anschaffen und fragte mich als blutiger Anfänger, wie ich den richtigen Rechner für meine Bedürfnisse auswählen kann. Das fängt schon beim Kauf eines solchen Gerätes an. Sehr oft werden die Computer mit einem Kurztext beschrieben, wie zum Beispiel hier mit «Intel Core i7-7700, 8 GB, 256 GB, SSD». Wenn Sie jetzt nichts verstanden haben, ist es nicht so tragisch. Das Buch hilft Ihnen, die Computersprache besser zu verstehen. Es wird Ihnen helfen, einen passenden Computer für Sie zu finden, der Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen im richtigen Anwendungsbereich entspricht. Zudem sind Sie in der Lage, einen eigenen Computer mit Komponenten zusammenzustellen und in der richtigen Reihenfolge selber zu bauen.
Es muss vor allem Spass machen, am eigenen Computer herum zu werken und die Komponenten zu unterhalten oder bei einem Defekt selber zu ersetzen. Sie sind in der Lage, mit anderen über Computern und deren Definitionen zu reden.
2.2 Definitionen
AUFLÖSUNG | Anzahl der Bildpunkte (Pixel oder px) in der Breite und Höhe eines Monitors. |
ANSCHLUSS | Der Anschluss ist eine Verbindung zwischen einem Computer und mit einem Gerät oder mit einer Komponente. |
BETRIEBSYSTEM | Das Betriebssystem wird benötigt, um den Computer benutzerfreundlich zu bedienen und zu verwalten. |
BLUETOOTH | Bluetooth ist eine Funktechnik für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanzen. |
CAPTURE | Capture ist ein Vorgang der Aufzeichnung von Bild- und Audiosignalen des Computers in Echtzeit. |
DESKTOP | Der Desktop ist ein Gehäuse passend für den Einsatz auf dem Schreib- oder Arbeitstisch. Ein Desktop PC wird auf den Tisch gelegt zum Beispiel für unter den Monitor. Das Gehäuse ist klein und schmal, um Platz zu sparen. |
FORMFAKTOR | Der Formfaktor gibt die genormte Abmessung von Komponenten an. Es gibt die gängigen Formfaktoren wie EATX / ATX / MATX / IATX. Neben diesen genannten Formfaktoren gibt es noch einige mehr, die weniger verwendet werden. |
GRAFIKCHIP | Ein Grafikchip ist eine integrierte Einheit eines Prozessors oder separat auf der Hauptplatine angebrachte Einheit «Onboard-Grafikkarte». Es dient zur einfachen Anzeige auf dem Monitor ohne Grafikkarte. Ein Graphikchip ersetzt keine leistungsstrake Grafikkarte. |
HARDWARE | Die Hardware ist die Bezeichnung für die Komponenten und für die Peripherie eines Computers. Also alle internen und externen Teile und Geräte eines Computersystems. |
KOMPONENTEN | Die Komponenten setzten sich aus verschiedenen technischen Bauteilen (Hardware) zusammen, die im Gehäuse einen funktionalen Computer bilden. |
PERIPHERIE | Die Peripherie sind Geräte ausserhalb des Computers. Sie sind mit dem PC mittels Kabel oder Bluetooth verbunden. |
PLATINE | Die Platine ist eine elektronische Leiterplatte und ermöglicht die Verbindung mit der Hardware. |
RADIATOR | Ein Radiator gehört zu einem Wasserkühlsystem und ist ein Wärmetauscher, um eine Komponente meist die CPU zu kühlen. Es wird mit Lüftern kombiniert, damit die Abwärme umgehend aus dem Gehäuse transportiert wird. |
RAYTRACING | Raytracing ermöglicht in einem Game realistische Schatten und Reflexionen zu berechnen auf Kosten der Bildfrequenz (FPS). |
SCHNITTSTELLE | Die Schnittstelle ermöglicht eine Übertragung von Steuer-, Video- oder Audiodaten. Jede Schnittstelle kann ein bestimmtes Datenmedium übermitteln und dies in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Daher gibt es für einen Monitoranschluss verschiedene Anschlussmöglichkeiten, wie VGA, HDMI, DVI, DisplayPort und USB Thunderbolt 3. |
SOCKEL | Der Sockel ist eine Haltevorrichtung für den Prozessor. Der Prozessor kann so mit der Hauptplatine verbunden werden und ist dadurch auch austauschbar. |
SOFTWARE | Die Software ist die Bezeichnung für alle für den Rechner ausführbare Programme inkl. das Betriebssystem, welche auf einem Speicher abgelegt werden. |
STREAM | Stream ist ein Vorgang der aufgezeichneten Bild- und Audiosignal des Computers live im Internet zu übertragen. |
TAKTUNG | Die Taktung beschreibt die Taktfrequenz in Megahertz (MHz) oder Gigaherzt (GHz). Je höher die Frequent, desto besser ist die Leistung. |
TOWER | Der Tower ist ein stehendes Gehäuse für einen Computer. Es ist die am meisten benutze Gehäusebauart. |
WORKSTATION | Eine Workstation ist ein leistungsfähiger Arbeitscomputer für erweiterte Anwendungen. |
2.3 Abkürzungen
AMD | Die Abkürzung steht für Advanced Micro Devices, kurz AMD, zu Deutsch «Erweiterte Microgeräte». AMD ist ein amerikanischer Prozessor- und Grafikchiphersteller. |
ATX | Die Abkürzung steht für Advanced Technology Extended, kurz ATX, zu Deutsch «Erweiterte fortschrittliche Technologie» und ist eine Formatnormierung von Komponenten für einen Computer. |
BIOS | Das BIOS unterstützt den Computer beim bootet und startet das Betriebssystem. Beim Drücken einer bestimmten Taste während dem Computerstart wird das BIOS-Setup des Computers aufgerufen. |
CPU | Die Abkürzung steht für ein Prozessor, kurz CPU, zu Deutsch «Zentrale Verarbeitungseinheit» |
DDR | Die Abkürzung steht Double Data Rate, kurz DDR, zu Deutsch «Doppelte Datenrate». Dieses Verfahren wird in Arbeitsspeichern verwendet und ermöglicht eine schnellere Datenübertragung. Die DDR5 befindet sich derzeit in Entwicklung und soll 2020 auf den Markt kommen. |
DP | Die Abkürzung steht für DisplayPort, kurz DP, zu Deutsch «Anzeigeanschluss». Es ist eine externe Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Bild- und Audiosignalen. Es ist eine Erweiterung zur HDMI Schnittstelle. |
DVI | Die Abkürzung steht für Digital Visual Interface, kurz DVI, zu Deutsch «Digitale visuelle Schnittstelle». DVI-D war der erste digitale Anschluss für Monitor und Grafikkarte. |
GB | Die Abkürzung steht für Gigabyte, kurz GB oder GByte, und ist eine Masseinheit für Datenspeicherprodukten |
GPU | Die Abkürzung steht für Graphics Processing Units, kurz GPU, auf Deutsch «Grafikprozessor». Der Grafikprozessor gibt die Berechnung von Bildern an den Monitor ab. |
GTX | Die Abkürzung stammt von Nvidia und soll die Klassifizierung einer Grafikkartenfamilie definieren, so steht GTX für eine Highend-Gaming-Karte. Weiter absteigende Namen in der Familie sind GTS, GT und G, wobei G oder keine Kombination die schwächste Grafikkarte definiert. |
HDD | Die Abkürzung steht für Hard Disk Drive, kurz HDD, auf Deutsch «Festplattenlaufwerk». HDD bezeichnet eine herkömmliche Festplatte mit rotierenden Magnetscheiben für die Daten Speicherung. Das Format beträgt 3.5 Zoll. |
HDMI | Die Abkürzung steht für High Definition Multimedia Interface, kurz HDMI. Es ist eine Bezeichnung für eine externe Schnittstelle für die digitale Übertragung von Bild- und Audiosignalen von einem PC zum Monitor. |
LAN | Die Abkürzung steht für Local Area Network, kurz LAN, zu Deutsch «lokales Netzwerk». Mit einem LAN-Kabel können sich Computer miteinander verbinden und auf das Internet zugreifen. |
M.2 | M.2 definiert eine Erweiterungskarte als SSD für Hauptplatinen. Diese M.2-Karten werden direkt auf die Hauptplatine in ein M.2-Port gesteckt und auf der anderen Kartenseite durch eine Schraube fixiert. Die Technik stammt aus kompakten Computern wie Laptops und Tablets. Der Vorteil einer solcher Karte ist die extreme Leistungszunahme resp. Lese- und Schreibgeschwindigkeit. |
PC | Die Abkürzung steht für ein Personal Computer, kurz PC, zu Deutsch «persönlicher Rechner» |
PCIe | Die Abkürzung steht für ein Peripheral Component Interconnect Express, kurz PCI-Express oder PCIe, zu Deutsch «schnelle Peripherie Komponenten Verbindung». PCIe sind interne Schnittstellen mit Steckplätzen auf der Hauptplatine für Karten, wie Grafikkarte und Erweiterungskarten. |
PS/2 | Die Abkürzung steht für eine externe Schnittstelle für den Anschluss einer Maus, einer Tastatur oder anderes Gerät. Die Bezeichnung stammt von einem IBM Personal Computer aus dem Jahr 1987, es war der erste Computer mit dieser Schnittstelle. |
RAM | Die Abkürzung steht für Random Access Memory, kurz RAM, zu Deutsch «Arbeitsspeicher». Der Arbeitsspeicher speichert die Daten temporär ab, damit das Betriebssystem und laufende Programme schnellen Zugang haben. |
RGB | Die Abkürzung steht für die Grundfarben Rot, Grün und Blau, kurz RGB. Es wird verwendet für die Darstellung von Farben auf dem Monitor sowie für die Farbbeleuchtung von LEDs. |
RTX | Das R steht bei Grafikkarten für Raytracing und gehört zu einer eigenen Familie mit RT-Cores, die Karte ermöglicht die Funktion «Raytracing» bei unterstützten Games. |
SATA | Die Abkürzung steht für Serial Advanced Technology Attachement, kurz SATA, zu Deutsch «serielle Übertragungsprotokoll AT». Die interne Schnittschelle überträgt Daten vom Speicher zur Hauptplatine und wieder zurück. |
SSD | Die Abkürzung steht für Solid State Drive, kurz SSD, zu Deutsch «Festkörperspeicher». Es ist rein eine elektronisches Speichermedium ohne mechanische bewegliche Teile, wie bei einer HDD Festplatte. Das Format beträgt 2.5 Zoll. |
T3 | Die Abkürzung steht für ein Thunderbolt 3, kurz T3, zu Deutsch «Blitzstrahl oder Donnerkeil». Es ist eine Hochleistungsschnittstelle und kann Daten blitzschnell mit 5 GB / s übertragen. Thunderbolt 3 ist gleichschnell wie in Zukunft USB 4. Die modernen Hauptplatinen verfügen über USB 3.1-Anschlüsse mit 1.25 GB/s. |
USB | Die Abkürzung steht für Universal Serial Bus, kurz SSD, zu Deutsch «serielles Bussystem». USB ist eine gängige externe Schnittstelle für Peripheriegeräte und USB-Sticks und überträgt Datensignale. Der Anschluss versorgt dem angeschlossenen Gerät Strom, so lassen sich die Geräte auch aufladen. |
VGA | Die Abkürzung steht für Video Graphics Array, kurz VGA, zu Deutsch «Video Grafikanordnung». Es ist eine externe Schnittstelle zur analogen Übertragung von Bildsignalen. Der blaue Stecker ist einfach an den seitlich angebrachten Drehschrauben für die sichere Fixierung der Schnittstelle. |
VRAM | Die Abkürzung steht für Video Random Access Memory, kurz VRAM, zu Deutsch «Video Festkörperspeicher». Es ist der Speicher von einer Grafikkarte. Der VRAM sitz fest auf der Karte und ist nicht auswechselbar. |
WLAN | Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network, kurz WLAN, zu Deutsch «kabelloses Netzwerk». Der Computer und Geräte können kabellos ins Internet. |