Читать книгу Schattenkinder - Marcel Bauer - Страница 5
ОглавлениеHintergrund
1940 lebten im Königreich Belgien 100.000 bis 110.000 Juden. Die meisten von ihnen waren in den 30er Jahren als illegale Einwanderer und Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa ins Land gekommen. Nach dem Sieg über die Westmächte und die Besetzung Belgiens durch die Wehrmacht gerieten sie in die Mühlen der NS-Vernichtungspolitik. 56 Prozent aller Juden blieb die Deportation in ein Arbeits- oder Vernichtungslager erspart, weil sie mit Hilfe der belgischen Bevölkerung untertauchen konnten.
Diese in Europa beispiellose Rettungsaktion gelang dank des selbstlosen Einsatzes von einfachen Bürgern und der Verantwortlichen von 225 privaten und kirchlichen Einrichtungen. So gründete Louis-Joseph Kerkhofs, Bischof von Lüttich, mit Hilfe des Rechtsanwaltes und Notars Albert Van den Berg ein eigenes Netzwerk zur Rettung jüdischer Kinder. Sie wurden unter falschem Namen in Internaten, Klöstern, Ferienheimen und Hospitälern versteckt. Im Bistum Lüttich, das damals den Provinzen Limburg und Lüttich entsprach, überlebten so achtzig Prozent der Juden.