Читать книгу Human Punk For Real - Marco Thiede - Страница 4

Vorwort

Оглавление

Was für eine Nacht - nahezu drei Stunden kreisten irgendwelche Helikopter über unserem Haus in Vallejo, einer Kleinstadt in Kalifornien, nahe Oakland und San Francisco. Ich lebe nun schon seit Oktober 2012 hier, fernab von meiner doch eher kalten Heimat in Deutschland.

Völlig gerädert, schleife ich meinen müden Körper aus dem Bett und freue mich auf den ersten Kaffee.

Ich schaue aus dem Fenster und beobachte eine alte Frau, die gerade in der Ryder Street an unserem Haus vorbei schlendert. Die Frau hat etwas zigeunermäßiges und erinnert mich an meine längst verstorbene Oma aus Bremen-Nord.

Oma Thiede lebte direkt an unserer Haushälfte in Bremen-Aumund, und mit der alten Dame war nicht gerade zu spaßen. Naja, und sie war nun wirklich alles andere als eine Dame...

Mein Opa war einer der eher besser situierten aus dem Kreis Aumund-Vegesack. Er war der erste in dem Ort, der so was wie einen kleinen Lastwagen besaß. Als er dann meine Oma heiratete, war es schnell vorbei mit dem „besser situierten”. Sie zeigte ihm schnell den Mittelfinger in Sachen aufräumen und alles andere was den Haushalt anbelangte. So dauerte es nicht lange und beide fingen das Saufen an. Gesoffen hatten beide schon immer, aber nach der Hochzeit ging‘s nur noch in eine Richtung: Bergab!

Nach einigen Jahren verwahrlosten beide immer mehr und als kleine Kinder bekamen meine beiden älteren Geschwister und ich den Terror von nebenan immer mehr zu spüren.

Ständig flogen irgendwelche Flaschen ans Äußere unserer Zimmerwände, wo auf der anderen Seite unsere Oma und Opa, wie wild, tagtäglich auf sich einschlugen.

Mein Vater, der das komplette Gegenteil war, konnte einem dabei schon leidtun. Es dauerte nicht lange und es trieb sich übelstes Trinkervolk nebenan herum. Fensterscheiben wurden durch Holzplatten ersetzt, und des Öfteren stand auch schon mal der eine oder andere Mannschaftswagen der Polizei vorm Haus.

Während die Autos damals mit Tempo 50 durch unsere Straße rasten, bremsten alle vor dem Haus unserer Großeltern ab, um zu sehen, was gerade wieder aus dem Fenster flog, oder ob irgendwas im Vorgarten demoliert wurde.

Oma und Opa Thiede waren in Bremen-Nord schon ein Gesprächsthema.

Zwei Häuser weiter wohnten meine Großeltern mütterlicherseits, die zum Glück weitaus angenehmer waren. Damals gab es dort einen großen Obstgarten mit Misthaufen und Kaninchenstall. Als Kinder hatten wir in unserer Siedlung gute Möglichkeiten uns auszutoben. Nicht sehr weit war ein kleines Waldgebiet und ein nahegelegener Tümpel, wo ich oftmals wie ein Besessener Frösche und Molche fing.

Nebenan bei meiner Oma lebten auch meine beiden älteren Cousins und meine gleichaltrige Cousine. Die konnten einem bei dem Treiben nur leidtun. Meine Tante Giesela, deren Mutter, war wohl teilweise Prostituierte und Hardcore-Alkoholikerin. Ihr Mann, Onkel Willie, war eigentlich Seemann irgendwo bei Bremerhaven, widmete sein Leben aber mehr oder weniger exzessiv dem, was der Rest der Familie schon bevorzugte.

Meine Cousins endeten nach einer Weile in einem nahegelegenen Heim, in Bremen-Aumund.

Ich nahm noch einen Schluck von meinem Kaffee, als mir dieser dämliche Helikopter wieder in die Gedanken kam. Die Cops schienen wohl irgendjemanden durch die Hintergärten zu jagen.

Vallejo hat nicht grad den besten Ruf, was krimineller Geschichten angeht.

Als ich kürzlich, mehr oder weniger durch Zufall, auf einen deutschen Stammtisch in einer Kneipe in Napa Valley traf, erschraken alle Anwesenden als ich denen berichtete, dass ich in Vallejo lebe.

Alle anwesenden älteren Omis versicherten mir, dass wenn sie nach Vallejo oder Oakland fahren, sie immer ihren Revolver in der Handtasche dabei haben. Ich konnte mir das Grinsen kaum verkneifen und dachte mir nur im Stillen: was ich wohl mehr fürchten muss - die bis an die Zähne bewaffneten deutschen Omas, oder irgendwelchen ansässigen Crackheads?

Aber wieder zurück zu meiner Kindheit.

Bei einem Leben mit drei Fernsehkanälen war der Alltag, abgesehen von dem was nebenan passierte, eher unspektakulär. Als kleiner Knabe musste ich leider immer essen was auf den Tisch kam, ob ich es mochte oder nicht. Ab und zu gab’s bei uns auch mal Kaninchen, aber aus irgendeinem Grund war das nie so mein Fall. Bis ich eines Tages mein eigenes Kaninchen namens „Max“ auf den Teller hatte, ab da war Kaninchen, mein Lieblingsessen! Normalerweise läuft so etwas, gerade in der Kindheit, eher in die andere Richtung...

Meine Mutter zwängte mich als kleinen Stepke ständig in kratzige Strumpfhosen, in denen ich teilweise nur wie ein Roboter agieren und funktionieren konnte. Noch heute verfolgt mich eine Kratzphobie beim Einkaufen oder Anziehen von neuen Hosen. Es dauerte Jahre bis die Jeanshose endlich meiner Cordhose den Rang ablaufen konnte.

Irgendwann fing mein Vater in unserem Garten an, ein neues Haus zu bauen, was aber einige Jahre dauerte. Den Terror von unseren Großeltern konnte man dann endlich mit etwas Abstand genießen.

Trotzdem nahmen die Saufeskapaden weiter ihren Lauf, mit immer mehr schrägen Schlägertypen und diversen finsteren Gestalten. Man sah schon gelegentlich irgendeinen neuen Gastzecher, mit neuem blauem Auge, oder mit selbstgenähten Narben im Rambostyle. Bei dem einen oder anderen Einbruch in nahegelegene Kioske oder Tante Emma Läden, sprang schon manchmal was für uns Kinder raus, etwas wofür das gemeine Zechertum keine Verwertung hatte.

Ich fand schon als junger Spund meine Vorliebe fürs Fußballspielen und bolzte mit meinen Kumpels bei Wind und Wetter auf jeder nur erdenklichen Grünfläche. Dies wiederum führte zu einigen Konflikten mit weniger begeisterten Nachbarn, die direkt an den Grünflächen wohnten. Deshalb traten viele Stepkes unserer Siedlung dem ansässigen Fußballverein Eintracht Aumund bei.

Dort blieb ich dann als Verteidiger bei den E-Knaben, bis eine Knieverletzung die Fussballvereinskarriere als hoffnungsvoller Goalgetter in der C-Jugend beendete.

1974 wurde Deutschland Weltmeister. Das war das erste Mal, dass ich meine komplette Familie nach dem gewonnenen Endspiel auf der heimischen Couch tanzen sah! Die Vorstufe zum Pogo?

Gerd Müller vom FC Bayern wurde zu meinem Fußball-Idol, was meiner Vorliebe zum FCB noch bis heute zu gute kommt.

Anmerkung: Mir fällt dabei auf, das alle, die wie ich 64er Baujahr sind, standhaft ergebene treue Typen sind. Man steht zu seiner Sache und schwimmt nicht im ständigen Wechselstrom, wie viele andere Ziellose…

Alle anderen in der Schule waren natürlich für Werder Bremen, die waren mir aber zu langweilig, da Werder zu jener Zeit ständig um den Abstieg spielte, oder im unteren Tabellendrittel zu finden war.

Bei den drei Spielen, die man damals in der Sportschau sah, ging es jahrelang hauptsächlich nur um die drei, vier Top-Vereine an der Spitze der Liga. Da war Bayern München angesagt, die einzige Mannschaft, die allen Teams in Europa Paroli bieten und diverse Meisterschaftstitel einheimsen konnte.

Ich verbrachte viel Zeit bei meinen anderen, guten Großeltern, welche mir immer in bester Erinnerung bleiben werden.

Mein Onkel, der bei meinen Großeltern unter dem Dach wohnte, hatte des Öfteren ein paar Singles von T. Rex und The Sweet auf seinem Plattenteller, was irgendwann mein Interesse weckte.

Schon als Zehnjähriger hatte ich mit all den Schnulzenbands, die meine Eltern hörten, überhaupt nichts am Hut. Die Hitparade mit Dieter Thomas Heck war mir zuwider und auch beim peinlichsten Musikmoderator aller Zeiten: Ilja Richter, konnte man bei 95 % aller Bands nur die kalte Krätze kriegen. Von Pussycat über Baccara, über Peter Maffay − das Gruselkabinett kannte keine Grenzen. Da war man schon froh, wenn man wenigstens bei ABBA die damals hübsche Annafried bewundern konnte, was sich aber zu null Prozent auf deren Schrottmusik bezog – es sei denn man war stinkbesoffen und einem war eh alles scheißegal.

Mein drei Jahre älterer Bruder weckte derzeit seine Vorliebe für Progressive Rockbands, wie Rainbow oder Nazareth. Aber Bands mit Songs à la „Love hurts“, kickten mich auch nicht grad besonders.

Ich merkte schon früh, dass ich eher mit den Bad Boys der Musikszene zu begeistern war.

Da gab‘s noch Bands wie The Who, wo man von demolierten Bühnen und Gitarren hörte. Das hatte schon eher was für mich, aber nach wie vor gab es nichts so richtig, was mich überzeugen konnte. Naja, gab es schon, wie MC5, oder Iggy and the Stooges, aber von denen hatte man in Deutschland wenig gehört.

The Sweet taten das einige Jahre für mich, sie hatten trotz Tophits immer noch diesen aggressiven Background und den Hang zur Zerstörung, das war schon cool.

Aber ich hätte niemals geahnt was zwei Jahre später, gegen Ende 1976, auf mich zukommen sollte.

Etwas, das es bis dato noch nie gab, etwas Neues, Rebellisches!

Punk Rock, eine Musik, die mit allem abgerechnet hat.

Ein Musikgefühl, gepaart mit Lifestyle, der pure Wahnsinn!

Das hat bis heute, auf ewig, mein Leben geprägt und alles jemals Dagewesene völlig auf den Kopf gestellt.


London Arsenal Taverne

Human Punk For Real

Подняться наверх