Читать книгу Coronavirus - Mario Demmer-Benedetti - Страница 9
ОглавлениеWie werden Viren übertragen?
Es gibt folgende Übertragungswege.
Tröpfcheninfektion,
Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion,
Infektion über Austausch von Körperflüssigkeiten,
Infektion über blutsaugende Insekten.
Es gibt auch noch die Infektion über den Austausch von Körperflüssigkeiten im Mutterleib und beim Geburtsvorgang. Diese sind aber letztendlich Infektionen über den Austausch von Körperflüssigkeiten.
Tröpfcheninfektion
Hier erfolgt die Ansteckung über Tröpfchen. Beispielsweise wenn Sie angehustet werden. Natürlich auch beim Niesen.
Kontaktinfektion Schmierinfektion
Häufig ist die Infektion mittels fäkal verunreinigter Nahrung und Gegenstände, infizierter Tiere oder Personen. Die Viren dringen über kleinste Verletzungen auf der Haut, über die Schleimhaut des Mundes oder der Nase, der Augen und des Atemtraktes in den Körper ein.
Infektion über Austausch von Körperflüssigkeiten
Manche Viren werden durch den Austausch von Körperflüssigkeiten bei direktem Blut- oder Schleimhautkontakt (z.B. Nadelstiche oder Geschlechtsverkehr) übertragen.
Infektion über blutsaugende Insekten
Hierbei wird man von einem Virusträger gestochen bzw. Gebissen (z.B. einer Zecke). Über das Stech- oder Beißwerkzeudg wird das Virus dann übertragen.
Man hört öfter, »ich habe mir da einen Virus eingefangen«, wie Sie oben lesen können, ist das gar nicht so falsch. Da ein Virus nicht lebt, kann er Sie auch nicht aktiv überfallen. Einen Virus holt man sich ab. Und genau hier setzt auch die Möglichkeit an, sich zu schützen.
In Zeiten in denen sich ein Virus breit macht, so wie momentan das Coronavirus, sollte man sich die Hände etwas gründlicher und häufiger waschen sowie die sogenannte Husten- und Niesetikette einhalten (wobei ich der Meinung bin, diese sollte immer eingehalten werden), die da lautet, in ein Taschentuch niesen, dabei von Personen wegdrehen. Ist kein Taschentuch vorhanden, in die Armbeuge niesen. Mindestens einen Meter Abstand halten. Speziell beim Coronavirus, sind die Hände und das Anhusten vermutlich die Hauptübertragungswege.
Einen Mundschutz zu tragen bringt wenig. Allerdings schützt er Ihre Mitbürger. Es kann aber nicht schaden und wenn Sie sich damit wohler fühlen, dann nutzen Sie ihn. Leider sind die Lager der Händler ziemlich leergefegt.
Hier ein Tipp, wie Sie einen Mundschutz einfach und schnell selber herstellen können:
Nehmen Sie ein Küchentuch und falten es auf zwei Zentimeter zusammen. Wie einen Fächer. Nun nehmen Sie den so entstandenen zwei Zentimeter breiten Streifen und legen auf jedes Ende ein Gummiband. Die Enden einen Zentimeter über das Gummi klappen und festtackern. Nun ziehen Sie den Fächer in der Mitte auseinander und legen jeweils ein Gummiband über jedes Ohr. Fertig.