Читать книгу Der geheimnisvolle Fremde - Mark Twain, ReadOn Classics, Charles Dudley Warner - Страница 3

Vorwort des Übersetzers

Оглавление

Die meisten von uns denken, wenn sie den Namen Mark Twain hören, an die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn – Meisterwerke der amerikanischen Literatur, ohne jeden Zweifel, doch dass sie nur einen kleinen Teil des mehrere tausend Seiten umfassenden Gesamtwerks des Autors ausmachen, ist weithin unbekannt. So kennen in Deutschland nur die wenigsten Twains Short Storys, seine köstlichen satirischen Essays, seine ureigene Version der Paradiesgeschichte – und auch nicht dieses Buch.

Der geheimnisvolle Fremde ist eins der Spätwerke des Schriftstellers, und es ist anders als alles, was Mark Twain im Laufe seines 74-jährigen Lebens geschrieben hat. Die Story, die der Autor in einem österreichischen Dorf ansiedelte, in den finsteren Zeiten des Mittelalters, spielt in der Erlebniswelt dreier Jungen, die eine seltsame Freundschaft mit einem etwa gleichaltrigen Jungen schließen, der nicht zur Dorfgemeinschaft gehört, und dessen Einfluss ihr Leben und ihre Welt nachhaltig und für alle Zeiten verändert.

Ein Jugendbuch? Nun, Jugendlichen wird die spannende Handlung gefallen, Erwachsene jedoch werden überwältigt sein von einem Werk, das in seiner Lebensweisheit der Bibel oder Bhagavad Gita gleichkommt. Dieser fremde Junge namens Satan ist keineswegs ein böses Wesen; er ähnelt eher dem Lichtbringer Luzifer, der ja nichts anderes ist als eine Version von Prometheus, der den Göttern einst das Feuer stahl und es den Menschen brachte – eine Metapher für das Weitergeben von Weisheit.

Ein satanistisches Buch also? Mitnichten. Aber auch kein Buch, das sich den Dogmen der großen westlichen Weltreligionen anschließt. Im Gegensatz zu Christentum, Judentum oder Islam vertritt es eine deterministische, ja oftmals fatalistische wie auch non-dualistische Weltsicht. Das Buch ist ein Denkspiel, ein Ausflug in eine Interpretationsweise der Weltgeschehnisse, die dem abendländisch geprägten Menschen weithin fremd ist – und gerade aus diesem Grund an vielen Stellen so überraschend, dass sie den Leser entweder kopfschüttelnd oder mit tausend Aha-Erlebnissen zurücklässt.

An vielen Stellen mag man die Handlung als grausam empfinden – aber ist die Welt, in der wir leben, nicht oft genug grausam? Zwischen der Frage nach dem Warum und der meist vagen Antwort der etablierten Religionen findet Twain einen Mittelweg, der aufklärt, aber auch verschreckt, der enthüllt, aber auch desillusioniert. Wer das Buch einmal gelesen hat, wird es immer wieder zur Hand nehmen, um Vergleiche zu seinem eigenen Leben zu ziehen und den tieferen Sinn von Ereignissen zu enträtseln, die ohne diese Lebensexegese auf ewig ein Mysterium geblieben wären.

Nach dem typisch schnoddrigen Schreibstil von Mark Twain wird der Leser hier übrigens vergeblich suchen. Auch wenn das Buch erst 1910 fertiggestellt und posthum 1916 veröffentlicht wurde, so spielt es dennoch im Jahre 1590 in einer Atmosphäre, die Twain auch in sprachlicher Hinsicht einzufangen versuchte. Übrigens existierten von dem Werk unterschiedliche Versionen – die hier vorliegende ist die verbreitetste, und wir haben sie in ungekürzter Form wiedergegeben und auf alle Schönungen und politisch korrekten Anpassungen, wie sie in den Neuauflagen älterer literarischer Werke leider immer mehr zur Unsitte werden, tunlichst verzichtet.

Mark Twain war in seiner Jugend bekanntlich ein Heißsporn, ein übermutiger Schiffsjunge, der sich gern prügelte, viele Affären mit Frauen hatte und sogar einmal so bankrott war, dass er nicht mehr wusste, wovon er den nächsten Tag in seinem Leben bestreiten sollte. Doch ist er dadurch nicht der beste Beweis dafür, dass Weisheit nicht in Studierzimmern entsteht, sondern dort, wo die rauen Winde des Lebens wehen?

Lassen Sie sich also von dem geheimnisvollen Fremden an die Hand nehmen und staunen Sie gemeinsam mit dem jungen Theodor über die Wunder des Universums.

Münchberg, im Oktober 2012

Oliver Fehn

Der geheimnisvolle Fremde

Подняться наверх