Читать книгу Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit - Markus Fischer - Страница 5
ОглавлениеInhalt
1 Einführung in das Arbeitsrecht
1.1 Sonderrecht der ArbeitnehmerInnen
1.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
1.2.1 Verfassungs-und Unionsrecht
1.2.2 Gesetze und Verordnungen
1.4 Der praktische Fall: Die Einzelfallhelferin
2 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
2.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
2.1.3 Absagen und Aufwendungsersatz
2.3 Inhalt des Arbeitsvertrages
2.3.1 Wesentlicher Inhalt eines Arbeitsvertrages
2.3.3 Sonstiger möglicher Vertragsinhalt
2.4 Der praktische Fall: Fragen und Lügen
3 Arbeitsverhältnis, Rechte und Pflichten
3.1.1 Arbeitsleistung im Rahmen des Weisungsrechts
3.2.3 Ansprüche bei Verletzung der Fürsorgepflicht
3.3.2 Fallgruppe Whistle Blowing
3.3.3 Ansprüche bei Verletzung der Treuepflichten
3.4 Der praktische Fall: Der gemobbte Whistleblower
4 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
4.1 Fristende und Aufhebungsvertrag
4.1.1 Befristung eines Arbeitsvertrages
4.1.2 Aufhebung eines Arbeitsvertrages
4.2.2 Außerordentliche Kündigung
4.2.3 Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch gerichtliches Urteil
4.3 Das Arbeitszeugnis
4.3.1 Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
4.3.2 Zeugnissprache
4.3.3 Einklagbarkeit eines Zeugnisses
4.4 Der praktische Fall: Zurück nach 20 Jahren
5 Haftung im Arbeitsverhältnis
5.1 Haftung der ArbeitnehmerInnen gegenüber ArbeitgeberInnen
5.1.1 Rechtliche Grundlagen
5.1.2 Betrieblich veranlasste Tätigkeit
5.1.3 Haftungsausschluss
5.2 Haftung gegenüber Dritten
5.2.1 Haftung gegenüber Kollegen
5.2.2 Haftung gegenüber nicht zum Betrieb gehörigen Dritten
5.2.3 Ansprüche gegen die ArbeitgeberInnen
5.3 Haftung beim Arbeitsunfall
5.3.1 Personenschaden
5.3.2 Sachschaden
5.3.3 Vermögensschaden
5.4 Der praktische Fall: Die Schulsozialarbeiterin
6 Die berufliche Schweigepflicht
6.1 Der schweigepflichtige Personenkreis
6.1.1 BeraterInnen in bestimmten Beratungsstellen
6.1.2 Staatlich anerkannte SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
6.1.3 Amtsträger
6.2 Der Umfang der Schweigepflicht
6.2.1 Geheimnis
6.2.2 „Fremdheit“ des Geheimnisses
6.2.3 Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
6.3 Kenntniserlangung im Rahmen der Berufsausübung / als Amtsträger
6.3.1 „Anvertraut“
6.3.2 „Sonst bekanntgeworden“
6.3.3 Kenntniserlangung „als“ Berufsrollenträger oder Amtsträger
6.4 Der praktische Fall: Bewährungshilfe in der Kneipe?
7 Die Offenbarung von Berufsgeheimnissen
7.1 Die Geheimnisoffenbarung
7.1.1 Tathandlung „offenbaren“
7.1.2 Besonderheiten bei Amtsträgern
7.1.3 Die Informationsweitergabe gegenüber Gehilfen und Auszubildenden
7.2 Offenbarungsbefugnisse
7.2.1 Einwilligung in die Geheimnisoffenbarung
7.2.2 Offenbarung zur Abwendung von Gefahren
7.2.3 Sonstige Offenbarungsbefugnisse
7.3 Offenbarungspflichten
7.3.1 Erziehungsrecht der Eltern
7.3.2 Anzeige-und Zeugnispflicht
7.3.3 Spezialgesetzliche Offenbarungspflichten
7.4 Der praktische Fall: Schüler in Not
8.1 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht
8.1.1 Zeugnisverweigerungsrechte im Rechtsstaat
8.1.2 Zeugnisverweigerungsrechte für die soziale Arbeit
8.2 Zeugnisverweigerungsrechte im Strafprozess
8.2.1 Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen
8.2.2 Aussagegenehmigung und Zeugnisverweigerung
8.2.3 Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht
8.3 Zeugnisverweigerungsrechte in sonstigen Verfahren
8.3.1 Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozess
8.3.2 Zeugnisverweigerungsrechte nach sonstigen Prozessordnungen
8.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht im Verwaltungsverfahren
8.4 Der praktische Fall: Das Jobcenter als „verlängerter Arm“ der Polizei?
9 Die zivilrechtliche Aufsichtspflicht
9.1 Entstehung der Aufsichtspflicht
9.1.1 Gesetzliche Aufsichtspflichten
9.1.2 Vertragliche Aufsichtspflichten
9.1.3 Keine Gefälligkeitsaufsicht
9.2 Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht
9.2.1 Inhalt der Aufsichtspflicht
9.2.2 Umfang der Aufsichtspflicht
9.2.3 Delegation der Aufsichtspflicht
9.3 Aufsichtspflichtverletzung und Exkulpation
9.3.1 Verletzung der Aufsichtspflicht
9.3.2 Entlastungsbeweis (Exkulpation)
9.3.3 Schadensersatzpflichten
9.4 Der praktische Fall: Der sportliche Vater und Übungsleiter
10 Strafrechtliche Aufsichtspflichten
10.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit
10.1.1 Zielsetzungen und Rechtsquellen des Strafrechts
10.1.2 Grundlagen des materiellen Strafrechts
10.1.3 Rechtsfolgen von Straftaten
10.2 Verletzung einer Fürsorge- und Aufsichtspflicht
10.2.1 Aufsichtspflichtverletzungen und Strafbarkeit
10.2.2 Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht
10.2.3 Weitere relevante Straftatbestände
10.3 Strafrechtliche Garantenstellung
10.3.1 Begehen einer Straftat durch Unterlassen
10.3.2 Garantenstellung/Beschützergarantie
10.3.3 Weitere Einzelheiten
10.4 Der praktische Fall: Strafbarkeit durch Unterlassen?
11 Sozialarbeit als Rechtsdienstleistung
11.1 Das RDG und die soziale Arbeit
11.1.1 Die Regelungsidee des RDG
11.1.2 Der Begriff der „Rechtsdienstleistung“
11.1.3 Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung
11.2 Rechtsdienstleistungen als „Nebenleistung“ sozialer Arbeit (§ 5 RDG)?
11.2.1 Die Befugnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen als Nebenleistung
11.2.2 § 5 RDG und die soziale Arbeit
11.3 Rechtsdienstleistungsbefugnisse für die soziale Arbeit
11.3.1 Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen (§ 6 RDG)
11.3.2 Mitgliederberatung in Interessenvereinigungen (§ 7 RDG)
11.3.3 Rechtsdienstleistungen durch öffentliche und öffentlich anerkannte Stellen (§ 8 RDG)
11.4 Der praktische Fall: Die studentische Law-Clinic
12 Die Anerkennungsgesetze der Länder
12.1 Die Regelung der staatlichen Anerkennung
12.1.1 Die staatliche Anerkennung als „Zusatzzertifikat“ zum hochschulischen Bildungsabschluss
12.1.2 Die staatliche Anerkennung und der Bologna-Prozess
12.1.3 Die Regelungen der Bundesländer
12.2 Voraussetzungen der staatlichen Anerkennung
12.2.1 Angeleitetes Berufspraktikum
12.2.2 Erwerb ausgewiesener Rechtskenntnisse sowie administrativer Kompetenzen
12.2.3 Sozialadministratives bzw. Verwaltungspraktikum
12.3 Staatliche Anerkennung als Eingruppierungs- und Laufbahnvoraussetzung; Fachkräftevorbehalt
12.3.1 Staatliche Anerkennung und Tarifrecht
12.3.2 Staatliche Anerkennung und öffentliches Laufbahnrecht
12.3.3 Staatliche Anerkennung und Berufszugang
12.4 Der praktische Fall: Wer die Wahl hat, hat die Qual
13.1 Privatrechtliche Versicherung
13.1.1 Grundzüge des Versicherungsvertragsgesetzes
13.1.2 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
13.1.3 Bedeutung der privatrechtlichen Versicherung für das Arbeitsverhältnis
13.2 Unfallversicherung (SGB VII)
13.2.1 Versicherter Personenkreis und Leistungen
13.2.2 Arbeitsunfall
13.2.3 Berufskrankheit
13.3 Weitere ausgewählte Versicherungen
13.3.1 Arbeitslosenversicherung
13.3.2 Kranken-, Pflegeversicherung, (SGB V, XI)
13.3.3 Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI), Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (SGB IX)
13.4 Der praktische Fall: Aller Anfang ist schwer
14.1 Rechtsschutz im allgemeinen Zivilrecht
14.1.1 Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit
14.1.2 Verfahren im 1. Rechtszug
14.1.3 Rechtsmittel, Kosten
14.2 Rechtsschutz im Arbeitsrecht
14.2.1 Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
14.2.2 Verfahren im 1. Rechtszug
14.2.3 Rechtsmittel, Kosten
14.3 Rechtsschutz im Strafrecht
14.3.1 Aufbau der Strafgerichtsbarkeit
14.3.2 Verfahren im 1. Rechtszug
14.3.3 Rechtsmittel, Kosten
14.4 Der praktische Fall: Mobbing und Körperverletzung