Читать книгу Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation - Markus Pospeschill - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Vorwort zur zweiten Auflage

Road (Concept) Map

I Testtheoretische Grundlagen

1 Kriterien wissenschaftlicher Testgüte

1.1 Objektivität

1.2 Reliabilität

1.3 Validität

1.4 Normierung / Testeichung

1.5 Skalierung

1.6 Ökonomie / Wirtschaftlichkeit

1.7 Nützlichkeit / Utilität

1.8 Zumutbarkeit

1.9 Unverfälschbarkeit

1.10 Testfairness

1.11 Vergleichbarkeit

1.12 Transparenz

2 Testentwicklung

2.1 Testplanung

2.1.1 Festlegung der Erhebungsmerkmale

2.1.2 Festlegung der Testart

2.1.3 Festlegung des Geltungsbereichs

2.2 Strategien zur Testentwicklung

2.2.1 Rationale Konstruktionsstrategie

2.2.2 Externale Konstruktionsstrategie

2.2.3 Induktive Konstruktionsstrategie

2.2.4 Prototypenansatz

2.2.5 Intuitive Konstruktionsstrategie

2.3 Itemkonstruktion

2.3.1 Items mit offenem Antwortformat

2.3.2 Items mit gebundenem Antwortformat

2.4 Fehlerquellen bei der Beantwortung von Items

2.4.1 Soziale Erwünschtheit

2.4.2 Antworttendenzen

2.5 Prinzipien der Itemformulierung

2.5.1 Itemarten

2.5.2 Itemverständlichkeit

2.5.3 Itemvariabilität

2.6 Erstellung einer Test-Betaversion

2.6.1 Testanweisung

2.6.2 Anordnung des Itempools

2.6.3 Erprobung der Test-Betaversion

3 Testevaluation

3.1 Datenstruktur der Messungen

3.2 Itemschwierigkeit

3.2.1 Itemschwierigkeit bei Leistungstests

3.2.2 Itemschwierigkeit bei Persönlichkeitstests

3.3 Itemvarianz

3.4 Itemtrennschärfe

3.4.1 Berechnungen der Trennschärfe

3.4.2 Interpretation der Trennschärfe

3.4.3 Part-Whole-Korrektur

3.4.4 Selektionskennwert

3.5 Kriterien der Itemselektion

3.6 Testwertermittlung

3.6.1 Testwertermittlung bei Leistungstests

3.6.2 Testwertermittlung bei Persönlichkeitstests

3.6.3 Statistische Maße

3.6.4 Normalisierung schiefer Testwertverteilungen

4 Klassische Testtheorie

4.1 Axiome der Klassischen Testtheorie

4.1.1 Existenzaxiom

4.1.2 Verknüpfungsaxiom

4.1.3 Unabhängigkeitsaxiom

4.1.4 Zusatzannahmen

4.1.5 Erläuterungen zum Konzept des Messfehlers

4.2 Bestimmung des wahren Testwertes

4.3 Bestimmung der wahren Varianz und Fehlervarianz

4.4 Bestimmung der Reliabilität

4.5 Reliabilität und Testlänge

4.6 Standardmessfehler

4.7 Konfidenzintervall des wahren Testwertes

4.8 Minderungskorrekturen

4.9 Kritik an der Klassischen Testtheorie

4.10 Modellbasierte Methoden zur Schätzung der Reliabilität

5 Probabilistische Testtheorie

5.1 Manifeste und latente Variablen

5.2 Lokale stochastische Unabhängigkeit

5.3 Latent-Trait-Modelle (LTM)

5.3.1 Einparameter-Logistisches Modell (1PL)

5.3.2 Zweiparameter-Logistisches Modell (2PL)

5.3.3 Dreiparameter-Logistisches Modell (3PL)

5.4 Latent-Class-Modelle (LCA)

5.4.1 Allgemeine Modellgleichung der LCA

5.4.2 Parameterschätzung und Modelltests in der LCA

5.5 Modellerweiterungen

5.5.1 Mixed-Rasch-Modelle

5.5.2 Ordinales Rasch-Modell

5.6 Adaptives Testen

5.6.1 Strategien der Itemauswahl

5.6.2 Vor- und Nachteile adaptiven Testens

II Methodische Überprüfung

6 Testgütebestimmung und Interpretation von Testresultaten

6.1 Reliabilität

6.1.1 Test-Retest-Reliabilität

6.1.2 Paralleltest-Reliabilität

6.1.3 Splithalf-Reliabilität

6.1.4 Interne Konsistenz

6.1.5 Zusammenfassende Würdigung

6.2 Validität

6.2.1 Inhaltsvalidität

6.2.2 Kriteriumsvalidität

6.2.3 Konstruktvalidität

6.2.4 Zusammenfassende Würdigung

6.3 Norm- vs. Kriteriumsorientierung

6.3.1 Normorientierte Testwertinterpretation

6.3.2 Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation

7 Faktorenanalyse

7.1 Exploratorische Faktorenanalyse

7.1.1 Extraktionsmethode

7.1.2 Fundamentaltheorem

7.1.3 Abbruchkriterien

7.1.4 Rotationsmethoden

7.1.5 Voraussetzungen zur Durchführung

7.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse

7.2.1 Modellspezifikation

7.2.2 Modellidentifikation

7.2.3 Modellevaluation

7.2.4 Voraussetzungen zur Durchführung

7.2.5 Konfirmatorische MTMM-Analyse

Anhang

Notationstabelle lateinischer Buchstaben

Notationstabelle griechischer Buchstaben:

Literatur

Sachregister

Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation

Подняться наверх