Читать книгу Der Blick in den See - Mart Rutkowski - Страница 4
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Der Blick in den See – eine
Einstimmung Gebrauchsanweisung für dieses Buch
| 1. | Ansichten, Grundlagen und Überlegungen für die Erlebnispädagogik | |
| 1.1 | Eine neue Definition von Erlebnispädagogik | |
| 1.2 | Aus dem Erlebnis lernen – Ein Ausflug in die Neurophysiologie | |
| 1.3 | Modell erlebnispädagogischer Prozessplanung | |
| 2. | Theoretische Aspekte von Reflexion | |
| 2.1 | Die Berge sprechen lassen, heißt schweigen – Warum „the mountains speak for themselves“ kein passives Modell ist | |
| 2.2 | Outward Bound Plus – Darstellung eines Modells und seiner Kritik | |
| 2.3 | Aktion und Reflexion – Thesen zum Reflexionsbegriff | |
| 2.4 | Eine Reflexion über Reflexion – Nachdenken über einen Begriff | |
| 2.5 | Problem Methode – Praktische Parameter zur Auswahl von Reflexionsmethoden | |
| 2.6 | Praeflexion – Über Sensibilisierung im Vorfeld | |
| 2.7 | Riten und Rituale als Raum der Reflexion | |
| 2.8 | Die Frage nach dem Schatten – Wie wir der Oberflächlichkeit entrinnen | |
| 2.9 | Metaphorisches Arbeiten und was es für die Reflexion bedeutet | |
| 2.10 | Die Kunst der Frage – Systemische Überlegungen | |
| 2.11 | Das Sähen der Saat – Tipps zu Gruppenphasen, Gestaltung und Atmosphäre im Reflexionsprozess | |
| 2.12 | Spezialfall „coole Jugendliche“ – Sprachliche Hinweise | |
| 3. | Praxisteil Reflexionsmethoden | |
| 3.1 | Reflektieren aus dem Handgelenk oder „Wie kreiere ich blitzartig eine Methode?“ | |
| 3.2 | Die Assoziationstechnik oder „Wie finde ich eine Frage?“ | |
| 3.3 | Gestaltung der Methodensammlung | |
| 3.4 | Kurz und bündig zum Warmwerden | |
| Von Eier- und Sanduhren | ||
| Von Streichholz und Wunderkerze | ||
| Ein Wort – Ein Satz | ||
| Die Keksrolle | ||
| Telegramm/SMS schreiben | ||
| Gedankliche Momentaufnahme | ||
| Gesehen, gehört … | ||
| Reflektieren mit Gegenständen | ||
| Skalierungen | ||
| Gefühlskärtchen | ||
| Wetter-Stimmungsbarometer | ||
| Smilies | ||
| Flaschendrehen | ||
| 3.5 | Struktur gebend und vielfältig | |
| Der Reflexionswürfel | ||
| Die Reflexionskamera | ||
| Der Reflexionsblumentopf | ||
| 5-Finger-Reflexion | ||
| TZI-Reflexion | ||
| 4-Seiten-einer-Botschaft-Reflexion | ||
| Positionieren zu Aussagen | ||
| Schatten und Licht | ||
| Kuchen-Reflexion | ||
| Die Reflexionsschleife | ||
| Oware-Reflexion | ||
| 3.6 | Weit offen und anspruchsvoll | |
| Die offene Runde | ||
| Das Johari-Fenster | ||
| Der Sprechstab/Talking-Stick | ||
| Funneling-Methode | ||
| Handy-Reflexion | ||
| Zeitstrahl | ||
| Papierschiff und Meereskarte | ||
| Aufstellen nach Rollen | ||
| Fishbowl-Gespräch über die Gruppe | ||
| Der Rabe gibt Feedback | ||
| 3.7 | Wenig Worte, viel Effekt | |
| Schreibgespräch | ||
| Stundensolo | ||
| Naturkunstwerk bauen | ||
| Symbol in der Natur finden | ||
| Landkarte malen | ||
| Das Innere malen | ||
| Mandala malen | ||
| Ein Haiku schreiben | ||
| Rücken an Rücken | ||
| Memorykarten | ||
| Knet-/Tonfiguren | ||
| 3.8 | Über sich sprechen | |
| Der Mann, der …/die Frau, die … | ||
| Von Fahrradteilen | ||
| Labyrinth | ||
| Die Tasse T | ||
| Labeling-Technik | ||
| Zweiergespräch | ||
| Die Hühnerhof-Methode | ||
| Kalenderbilder | ||
| 4. | Und das war erst der Anfang … | |
| 4.1 | Hilfskärtchen | |
| 4.2 | Reflexion … Was bleibt noch übrig …? |
Den See hinter sich lassen …
Über den Autor
Verwendete Literatur – Was in dieses Buch so einfloss …