Читать книгу PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden - Martin Henrich - Страница 4

Оглавление

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Gesamtinhaltsverzeichnis

Vorwort

Autoren

1 Grundlagen Schallschutz und Raumakustik

1.1 Anforderungen an den Schallschutz

1.1.1 Baurechtliche Mindestanforder­ungen

1.1.2 Erhöhte Schalldämmung zwischen fremden Wohnbereichen

1.1.3 Schalldämmung im eigenen Wohn­bereich

1.1.4 Schallschutz i. S. d. DIN 4109

1.2 Schallschutz gemäß den allgemein anerkannten ­Regeln der Technik

1.2.1 Rechtsprechung

1.2.2 Vorschläge zur Anwendung von ­Regelwerken

1.3 Rechenverfahren nach DIN 4109

1.3.1 Luftschalldämmung

1.3.2 Norm-Trittschallpegel

1.4 Schalltechnische ­Nachweise

1.4.1 Luftschalldämmung im Massivbau

1.4.2 Trittschalldämmung von Massiv­decken

1.4.3 Luftschalldämmung im Holz-, Leicht- und Trockenbau

1.4.4 Trittschalldämmung im Holz-, Leicht- und Trockenbau

1.4.5 Brettsperrholzbauweise

1.4.6 Schalldämmung von Außenbau­teilen

1.4.7 Schallschutz von gebäudetechnischen Anlagen

1.5 Messverfahren

1.5.1 Luftschall

1.5.2 Trittschall

1.5.3 Schalldämmung von Außenbau­teilen

1.5.4 Schalldruckpegel von gebäude­technischen Anlagen

1.6 Grundrissanordnungen

1.6.1 Schallschutz gegen Außenlärm

1.6.2 Schallschutz gegen fremde Wohn­bereiche

1.7 Raumakustik

2 Dächer

2.1 Schutz vor Außenlärm und Fluglärm

2.2 Massivdächer

2.2.1 Massivdächer ohne Hohlräume

2.2.2 Massivdächer mit Hohlräumen

2.2.3 Massivdächer als flankierende Bauteile und Nebenwegübertragung

2.3 Holzdächer

2.3.1 Holzdächer als flankierende Bauteile und Nebenwegübertragung

2.4 Metalldächer

3 Fassaden

3.1 Biegesteife Wände

3.1.1 Akustisch ungünstige Fassaden­bekleidungen und Wärmedämm­verbundsysteme

3.1.2 Vorhangfassaden

3.1.3 Fassaden mit Kerndämmung

3.2 Mehrschalige biegeweiche ­Außenwände

3.2.1 Außenwände in Holzbauart

3.2.2 Außenwände in Metallständerbauweise

3.3 Einfachfenster mit Mehrscheiben-­Isolierglas

3.3.1 Schalldämmung von Zweischeiben­isolierglas

3.3.2 Schalldämmung von Dreischeiben­isolierglas

3.3.3 Spektrum-Anpassungswert Ctr

3.3.4 Einfluss der Temperatur auf die ­Schalldämmung

3.3.5 Schalltechnischer Nachweis

3.3.6 Einfluss der Fenstergröße

3.3.7 Schalldämmung und Flächenanteil der Fensterrahmen

3.3.8 Schalldurchgang im Bereich der ­Fensterfalze

3.3.9 Schalldurchgang im Bereich der ­Randfuge

3.4 Paneele

3.5 Außentüren

3.6 Pfosten-Riegel-­Konstruktionen und ­Elementfassaden

3.7 Zweischalige ­Konstruktionen

3.7.1 Kastenfenster

3.7.2 Verbundfenster

3.8 Schallschutzvorbauten

3.8.1 Prallscheiben

3.8.2 Loggien und Balkone

3.8.3 Schiebeläden

3.9 Rollladenkästen

3.10 Außenluftdurchlässe

4 Innenwände und -türen

4.1 Innenwandkonstruktionen

4.1.1 Massive Konstruktion

4.1.2 Montagewände in Trockenbauweise

4.2 Einfluss flankierender Bauteile

4.2.1 Allgemeines zu den Bauteilanschlüssen

4.2.2 Wandanschluss

4.2.3 Deckenanschluss

4.2.4 Fußbodenanschluss

4.2.5 Dachanschluss

4.2.6 Beispiel zum Einfluss der flankierenden Bauteile bei Leichtbaukonstruktionen

4.2.7 Stoßstelle

4.2.8 Grundrissbeispiel Bewertungen von ­typischen Konstruktionen nach DIN 4109 und VDI 4100:2012

4.3 Installationsebenen

4.3.1 Verschlechterung der Schalldämmung durch Elektroinstallationsdosen und Wanddurchbrüche

4.3.2 Vorwandinstallation für sanitäre ­Anlagen

4.4 Mobile Wände

4.4.1 Anforderungen und Möglichkeiten

4.4.2 Anschlüsse und Flanken

4.5 Schalldämmung von Türen

4.5.1 Anforderungen und Empfehlungen

4.5.2 Beispiel: Wohnungseingangstür in Mehrfamilienhäusern nachVDI 4100:2012-03

4.5.3 Einflüsse auf die Schalldämmung

5 Decken und Böden

5.1 Massivdecken

5.1.1 Luft- und Tritt-Schalldämmeigen­schaften nach DIN 4109-2:2018-01

5.1.2 Beispiel: Wohnungstrenndecke

5.1.3 Balkone, Terrassen und Laubengänge

5.1.4 Luft- und Trittschalldämm­eigen­schaften nach DIN EN 12354

5.2 Holzbalkendecken

5.2.1 Neubau, Verbesserung und ­Sanierung von Holzbalkendecken nach DIN 4109

5.2.2 Berechnung nach Informationsdienst Holz (IdH)

5.2.3 Berechnung nach Ift Rosenheim

5.3 Einfluss flankierender Bauteile

5.3.1 Massivdecken

5.3.2 Holzbalkendecken

5.4 Luft- und Trittschallver­besserungsmaßnahmen

5.4.1 Trittschalldämmung bei Nassestrich und Gussasphaltestrich

5.4.2 Trittschalldämmung bei Trockenestrich

5.4.3 Bodenbeläge

5.4.4 Unterhangdecken

5.4.5 Schallschutzdecken

5.5 Bewertung typischer ­Anschlussdetails

5.5.1 Anschluss Außenwand bzw. ­Haustrennwand

5.5.2 Anschluss Pfosten-Riegel-Fassade

5.5.3 Anschluss an Holzbalkendecken, Dachräume und Abseitenwände

5.6 Dämmung von Hohl- und Doppelböden

5.6.1 Dämmung nach VDI 3762:2012-01

5.6.2 Schallbrücken

6 Einbauten

6.1 Aufzugsanlagen

6.1.1 Anforderungen Luftschall

6.1.2 Anforderungen Körperschall

6.1.3 Schachttüren

6.2 Schächte

6.2.1 Einzelschachtanlagen

6.2.2 Sammelschachtanlagen

6.3 Treppen in ­Treppen­häusern

6.3.1 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmeigenschaften

6.3.2 Treppen in Gebäuden in Leicht- und Holzbauweise

6.4 Treppen im eigenen ­Wohnbereich

6.5 Wohnungstrenntreppen

6.6 Treppen an ­Haustrennwänden

7 Haustechnik

7.1 Schallschutz in der ­Installationstechnik

7.1.1 Regelwerke

7.1.2 Mindestanforderungen nach DIN ­4109-1

7.1.3 Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und Empfehlungen für den eigenen Wohnbereich

7.1.4 Schalltechnischer Eignungsnachweis

7.1.5 Maßnahmen zur Reduzierung des Schallpegels im Schacht

7.2 Maßgebliche ­Geräuschquellen in ­Heizungsanlagen

7.2.1 Geräuschminderung an ­Heizungsanlagen

7.2.2 Schalldämmung an Abgasanlagen

7.3 Geräuschquellen bei ­Lüftungsanlagen

7.3.1 Schalldämmung

7.4 VDI 6006 Druckstöße in Trinkwasserleitungen

7.4.1 Druckstoß

7.4.2 Vermeiden von Druckstößen bei ­Neuinstallationen

7.4.3 Beseitigung von Druckstoßproblemen in bestehenden Anlagen

PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden

Подняться наверх