Читать книгу Chronologie des Römischen Reiches 4 - Martin Klonnek - Страница 18

Оглавление

Jahr: 305

Herrscher:

Kaiser im Westen: Maximian / Constantius Chlorus / Severus II.

Kaiser im Osten: Diocletian / Gallerius / Maximinus Daia

Consuln: Flavius Valerius Constantius Caesar V,

Gaius Galerius Valerius Maximianus Caesar V

Papst: Sedisvakanz
Bosporus: Theothorses / Rhescuporis VI.
Armenien: Tiridates III. Perser: Hormizd II.

Ereignisse der Jahres 305:

01.05.305

Zweite Tetrarchie:

Kaiser Diokletian dankt in Nikomedeia mit einem Staatsakt aus gesundheitlichen Gründen ab und notgedrungen auch Kaiser Maximianus in Mailand.

Diokletian zieht sich nach Spalato (Split/Dalmatien) in seinen neu erbauten Palast zurück, Maximianus nach Lucanien.

Die beiden Caesares Constantius Chlorus und Galerius rücken als Augusti nach.

Als neue Caesares werden für den Westen, Flavius Valerius Severus (Freund des Kaisers Galerius) und für den Osten, Maximinus Daia (Neffe und Adoptivsohn des Galerius) ernannt.

Mitte 305

Piktenfeldzug des Kaisers Constantius Chlorus:

Konstantin, der Sohn des Constantius, der am Hof des Kaisers Galerius als Geisel aufgewachsen war, wird für den Feldzug entlassen und reist nach Gesoriacum (Boulogne), wo sein Vater die Vorbereitungen zu der Überfahrt nach Britannien leitet.

Konzil von Elvira:

19 Bischöfe und 24 Priester der iberischen Provinzen treffen sich bei ersten Konzil von Elvira

(bei Granada/Spanien) und verarbschieden 81 Kanons, die zu den ältesten überlieferten Synodalkanones zählen.

Chronologie des Römischen Reiches 4

Подняться наверх