Читать книгу Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? - Martina Zölch - Страница 3

Оглавление

[5]Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt

Martina Zölch, Marcel Oertig, Viktor Calabrò & Philip Hunziker

1 Die Arbeitswelt im Zeichen der Megatrend-Debatte

2 Dimensionen der Flexibilisierung der Arbeit

3 Flexibilisierung der Arbeit – Entwicklungen und Trends

3.1 Zeitliche Flexibilisierung – Schwankungen abdecken und Zeitautonomie ermöglichen

3.2 Funktionale Flexibilisierung – polyvalent qualifiziert und rundum einsetzbar

3.3 Finanzielle Flexibilisierung – Variabilisierung von Lohnkosten

3.4 Örtliche Flexibilisierung – Arbeiten anytime, anywhere

3.5 Numerische Flexibilisierung – flexible Beschäftigungsmodelle

4 Flexibilität und (Un-)Sicherheit – die Forderung nach «Flexicurity»

5 Zu den Beiträgen in diesem Band

Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy

Jonas Konrad & Ulrich Pekruhl

1 Virtualität – räumlich-zeitliche Grenzen überwinden

2 Digitale Plattformen – der Zugang zu einem grenzenlosen Arbeitsmarkt

2.1 Mehr als ein vorübergehendes Phänomen

2.2 Crowdsourcing

2.3 Gig Economy

3 Herausforderungen und Potenziale der «Platform Economy»

3.1 Unternehmen

3.2 Beschäftigte

4 Gestaltung der virtuellen Vermittlungsplattformen

4.1 Unternehmen

4.2 Beschäftigte

HR Strategien zur Flexibilisierung der Personalressourcen

Marcel Oertig & Martina Zölch

1 Einleitung

2 Strategien und Ziele der Flexibilisierung des Personaleinsatzes

2.1 Koordinationsflexibilität

[6]2.2 Ressourcenflexibilität

2.3 Ausrichtung der Flexibilisierungsstrategien

2.4 Ziele der Flexibilisierung der Personalressourcen

3 Beschäftigungsverhältnisse innerhalb der «Flexible Workforce»

4 Rahmenmodell der «Flexible Workforce»

4.1 Beschäftigungsformen des Rahmenmodells

4.2 Flexibles Sourcing

4.3 Flexible Beschäftigungssysteme aus Perspektive der Linie und des HRM

5 Flexible Workforce – Herausforderungen für das Personalmanagement

5.1 Trouble Shooting statt Strategie

5.2 Unzureichende Zuständigkeit des Personalmanagements

5.3 Unternehmenskultur

5.4 Abhängigkeit von externen Beschäftigten im Spannungsfeld zwischen Routine und Innovation

5.5 Inside – Outside – die Perspektive der Mitarbeitenden

5.6 Verringerung der Personalkosten versus Erhöhung des administrativen Aufwands

6 Wirkungsvolle HR Practices zur Unterstützung der Flexibilisierungsstrategien

6.1 Strategische Personalplanung

6.2 Controlling (inkl. Riskmanagement/Compliance)

6.3 Recruiting & Sourcing

6.4 Onboarding & Integration

6.5 Performance & Compensation Management

6.6 Talent-Management & Personalentwicklung

6.7 Retentionsmanagement

6.8 Wissensmanagement

6.9 Offboarding & Alumnimanagement

7 Business-Szenarien und Fokus der Flexibilisierungsstrategie

8 Resümee

Gute Führung im Kontext flexibilisierter Arbeit

Jürg Eggenberger

1 Einführung

2 Einflüsse flexibilisierter Arbeit auf Führung

2.1 Vielfalt in der Beziehungsgestaltung

2.2 Ökonomisierung der Arbeit

2.3 Teilen als Kompetenz und Produktivitätsfaktor

2.4 Multiple Strukturen

[7]2.5 Zunehmende Bedeutung des Gesundheitsschutzes

3 Flexibilisierung nutzbringend gestalten

3.1 Partnerschaftliche Ausgestaltung zwischen Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitsouveränität

3.2 Grenzen setzen in der Flexibilisierung

4 Neue Arbeitswelt – Spannungsfelder für die Führung

4.1 Spannungsfeld Komplexität zulassen und eingrenzen

4.2 Spannungsfeld Rollen- und Loyalitätskonflikte in multiplen Strukturen

4.3 Spannungsfeld Führungsanspruch verteidigen und teilen

4.4 Spannungsfeld Entgrenzung und Bindung

4.5 Spannungsfeld verändern und für Stabilität sorgen

5 Bausteine guter Führung im Kontext der Flexibilisierung

5.1 Was Mitarbeitenden wichtig ist

5.2 Sich selber führen

5.3 Führungshandwerk und Werteorientierung

5.4 Mit Vielfalt umgehen

5.5 Mitarbeitende entwickeln

5.6 Für Nachhaltigkeit sorgen

6 Führung als Austauschprozess im Dreieck Mitarbeitende – Unternehmen – Kunde

6.1 Das Führungsdreieck als mentale Landkarte

6.2 Umsetzungsüberlegungen am Beispiel der Flexibilisierung

Bindung von Mitarbeitenden in flexiblen Beschäftigungsverhältnissen

Sabine Raeder

1 Einleitung

2 Bindung: Commitment und psychologischer Vertrag

2.1 Commitment

2.2 Psychologischer Vertrag

3 Mehrfachbeschäftigung als Form flexibler Arbeit

3.1 Mehrfachbeschäftigte oder Portfolioworker

3.2 Commitment und psychologischer Vertrag von Mehrfachbeschäftigten

4 Massnahmen des Personalmanagements und Bindung

4.1 HRM und Commitment

4.2 HRM und psychologischer Vertrag

5 Was ist zu tun?

Arbeit und Gesundheit bei flexiblen Anstellungsverhältnissen

Georg F. Bauer & Rebecca Brauchli

1 Einführung

[8]2 Formen, Häufigkeit und Eigenschaften flexibler Anstellungsverhältnisse

3 Gründe für flexible Anstellungsverhältnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmendensicht

4 Spannungsfeld von selbst- versus fremdbestimmten FAV: Die Extreme «Freelancer» und «prekäre Beschäftigung»

4.1 Selbstbestimmte Freelancer

4.2 Fremdbestimmte, prekär Beschäftigte

5 Beurteilungskriterien für FAV bezüglich Arbeitsbedingungen und Gesundheit

5.1 Autonomie bei der Auswahl des FAV

5.2 Arbeitsplatzsicherheit

5.3 Arbeitsqualität

6 Folgen der FAV für Arbeitsbedingungen und die Gesundheit

6.1 Genereller Vergleich FAV versus Festanstellungen

6.2 Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Freelancern

6.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit von prekär Beschäftigten

7 Zwischenbilanz – allgemeine Gestaltungsprinzipien für FAV

8 Gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Arbeitsverhältnisse

8.1 Strategien auf Ebene Mitarbeitende

8.2 Strategien auf Ebene Führungskräfte und Teams

8.3 Strategien auf Ebene Betriebe

8.4 Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen flexibler Arbeit

Bettina Hübscher & Sarah Kehl

1 Arbeitsformen im Wandel

2 Relevante Vertragsformen bei der flexibilisierten Arbeit

2.1 Allgemeines

2.2 Der Einzelarbeitsvertrag

2.3 Der Werkvertrag

2.4 Auftrag

2.5 Temporäranstellung

2.6 Arbeit auf Abruf

2.7 Freelancer

3 Flexibilität beim Einzelarbeitsvertrag

3.1 Arbeitsort und Mobilität

3.2 Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung

3.3 Haftung bei Schäden

3.4 Vergütung und steuerrechtliche Abzüge

3.5 Geheimhaltungspflicht

[9]3.6 Risiken bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

3.7 Datenschutz und Datensicherheit

4 Soziale Absicherung

4.1 Berufliche Vorsorge und Arbeitslosigkeit

4.2 Nichtberufsunfall und Berufskrankheit

5 Vereinbarkeit von Arbeit und anderen Lebensbereichen

5.1 Entgrenzung im Arbeitsalltag

5.2 Stresshaftung

5.3 Erreichbarkeit

5.4 Bring your own device

6 Virtuelle Arbeit (Crowdsourcing)

6.1 Crowdsourcing-Plattformen

6.2 Rechtliche Bedeutung von Crowdsourcing

7 Fazit & Spannungsfelder

Flexibler Personaleinsatz in der Praxis – Fallbeispiele

Fallbeispiel Swissport

Heinz Giesen & Bruno Riesen

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

1.1 Starke Volatilität

1.2 Margendruck und Gesamtarbeitsvertrag

2 Lösungsansätze

2.1 Flexibilitäts-Typen des Personaleinsatzes

2.2 Externe Rekrutierungskanäle

2.3 Interne Umsetzung

3 Ergebnis

3.1 Change Management

3.2 Lessons learned

3.3 Massnahmen

Fallbeispiel Migros Aare

Martin Kessler

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

1.1 23 Geschäftsmodelle

1.2 Teilzeitarbeitgeberin mit 70 % Frauen

1.3 Individualisierung der Gesellschaft

1.4 Einkaufen – überall und jederzeit

1.5 Schwankungen im Personalbedarf

2 Lösungsansätze

[10]2.1 Flexible Arbeitsmodelle

2.2 Personalplanung mit dem «Personalvergabe-Tool»

2.3 Teilzeitführungskräfte

3 Ergebnis

3.1 Lessons learned

Fallbeispiel Endress+Hauser

Roland Kienzler

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

1.1 Traditionsunternehmen versus Flexibilisierung

1.2 Flexibilität im internationalen Kontext

2 Lösungsansätze

2.1 Starre Denkmuster auflösen

2.2 Attraktiv bleiben für Innovationsträger

2.3 Flexible Workforce dank zeitweiligem Insourcing

3 Ergebnis

3.1 Lessons learned

Fallbeispiel PwC Schweiz

Michaela Christian Gartmann

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

2 Modelle

2.1 Jahresarbeitszeitmodell (bereichsübergreifend)

2.2 Zielgruppenbasierte Bedürfnisanalyse (bereichsübergreifend und -spezifisch)

2.3 Flex@Assurance (bereichsspezifisch)

2.4 PwC Service Delivery Centers

2.5 Lösungen für die internen Dienstleistungen

3 Ergebnisse

3.1 Auswirkungen auf die HR-Abteilung

3.2 Change Management

4 Lessons learned

Fallbeispiel Swisscom AG

Alexander Senn & Hans C. Werner

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

1.1 Auf- versus Abbau von Personalressourcen

1.2 Geschäftsbereiche von Swisscom

1.3 Zugriff auf Wissen

2 Lösungsansätze

2.1 Interne Rekrutierung

[11]2.2 Externe Rekrutierung

3 Ergebnis

3.1 Flexibilisierung als Teil der DNA

3.2 Nachfolgeplanung & Talentprogramm

3.3 Change Management

3.4 Lessons learned

Fallbeispiel Staff Finder

Viktor Calabrò & Philip Hunziker

1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz

1.1 Start-up in einem dynamischen Marktumfeld

1.2 Volatilität des Personalverleih-Geschäftes

1.3 Anpassung der internen Ressourcen an den Geschäftsgang

2 Lösungsansätze

2.1 Just-in-Time-Personalstrategie

2.2 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Flexibilitätsgraden

2.3 Technische Umsetzung mit dem Staff Finder Marktplatz

2.4 Try & Hire

3 Ergebnis

3.1 Staff Finder Flex-Team als Talentpool

3.2 Entlastung von Schlüsselmitarbeitenden

3.3 Antwort auf die moderne Arbeitswelt

3.4 HR als Talentmanager

3.5 Lessons learned

Autorinnen und Autoren

Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?

Подняться наверх