Читать книгу Gott finden. Wie geht das? - Matthias Beck - Страница 4

Оглавление

Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie gerade dieses Buch in die Hand nehmen. Sie hätten ja auch ein Buch über Autos oder übers Kochen nehmen können. Aber Autos interessieren Sie nicht, Kochen vielleicht. Und da sind wir schon bei einer zentralen Frage: Warum interessiert mich etwas? Wann kommt innerlich bei mir etwas in Bewegung? Gibt es in mir einen Resonanzboden, der bei bestimmten Ereignissen zum Schwingen kommt? Vielleicht haben Sie auch eine bestimmte Frage und erhoffen sich Antworten, oder es treibt Sie die Sehnsucht nach mehr Leben? Vom bloßen Überleben zum wirklichen Leben?1

Jeder Mensch sucht etwas in seinem Leben: meistens Glück, Liebe, den richtigen Beruf, den geeigneten Lebenspartner, Gesundheit. Jeder2 will geliebt und respektiert werden. Wenn man etwas sucht, will man auch etwas finden. Jedes Versteckspiel verliert seinen Reiz, wenn man denjenigen, der sich versteckt hat, nicht findet, und derjenige, der nicht gefunden wird, verliert die Lust daran, wenn er wartet und niemand kommt. Das Spiel ist aus. Warten auf Godot von Samuel Beckett ist ein solches Theaterstück3: Zwei Menschen warten auf jemanden, der nie kommt. Menschen sagen oft: Wir sind alle Suchende. Aber Menschen wollen auch etwas finden. »Ich suche Gott«, lässt Friedrich Nietzsche den Mann mit der Laterne am helllichten Tage hinausschreien. Er wird ausgelacht.4 Lässt Gott sich finden?

Sie blättern im Buch, vielleicht legen Sie es wieder weg. Sie finden nicht, was Sie suchen. Wissen Sie genau, was Sie suchen? Manchmal wissen wir nicht, was wir suchen. Es ist oft nur eine diffuse Unruhe da. Der Tag geht weiter. Die Zeit ist flüchtig, sie steht nicht still. Der nächste Termin, neue Eindrücke. Der Tag fliegt dahin, von Ereignis zu Ereignis. Was bleibt am Abend? Was mache ich mit meiner Zeit? Kann ich irgendwo ausruhen und zur Ruhe kommen?

Die Einzigartigkeit

jeder Person

Was immer Sie suchen, was immer Sie finden, es bleibt Ihre eigene Suche. »Der Mensch ist seines Glückes Schmied«, sagt der Volksmund. Das ist in einem gewissen Sinn richtig. Wir haben zwar Voraussetzungen, die wir mitbekommen haben, aber wir können daraus etwas machen. Daher steht im Zentrum dieses Buches die Einzigartigkeit jeder Person. Jeder ist einzigartig und wichtig. Wenn man weiß, dass man wichtig ist, muss man sich nicht wichtig nehmen und im Mittelpunkt stehen. Jeder ist hundert Prozent Mensch. Jeder hat seine Welt, ist seine Welt und nimmt sich und die Welt auf seine Weise wahr. Der Andere hat seine Welt, seine Wahrnehmungen. Gibt es da Überschneidungen? Die Wahrnehmung beginnt bei mir: Ich sehe, ich höre, ich spreche, ich nehme die Welt wahr. Und gleichzeitig lebt jeder mit anderen Menschen zusammen. Der Andere hat seine Wahrnehmungen, sieht und hört auf seine Weise. Für die Kommunikation zwischen Ich und Du ist das Verständnis der jeweiligen Wahrnehmungen von großer Bedeutung.

Daher wird eine feste

Verwurzelung in einem

tieferen Seinsgrund

immer wichtiger.

Derzeit gibt es eine große Krise: Corona. Jeder ist auf sich selbst zurückgeworfen, oft isoliert. Jeder muss irgendwie damit umgehen. Jeder nimmt die Situation anders wahr. Die Bedrohung durch das Virus kann nur abgewendet werden, wenn jeder Einzelne sich an bestimmte Regeln hält. Selten war der Einzelne so wichtig: Abstand, Hygiene. Das kann sehr belastend sein, aber auch aufmunternd: Endlich werde ich ernst genommen. Diese Krise ist ein Symptom eines viel größeren weltweiten Umbruchsprozesses, der ein Umdenken erfordert: im Umgang mit der Umwelt, in der Wirtschaft, in der Politik, in der Arbeitswelt (auch durch »künstliche Intelligenz«) und auch in den Religionen. Es ist eine Art Entkoppelungsprozess im Gang, in dem der Mensch sich immer mehr abkoppelt von seinem letzten Urgrund und sich dadurch weit von seinem Wesen entfernt. Die Folgen werden mehr und mehr sichtbar. Die Welt wird unübersichtlicher und unsicherer, daher wird eine feste Verwurzelung in einem tieferen Seinsgrund immer wichtiger.

Der Einzelne wird auch in den Wissenschaften immer bedeutsamer. Das hat unter anderem mit den verschiedenen Paradigmenwechseln zu tun, die in der Geschichte stattgefunden haben. Der erste große Paradigmenwechsel war jener der Kosmologie: Nicht mehr die Erde steht im Mittelpunkt, sondern die Sonne. Das spielt für den Einzelnen noch keine so große Rolle. Der zweite war der Übergang von der Newtonschen Mechanik zur Quantenphysik: Nichts ist starr, alles ist in Wechselwirkung und die Dinge verändern sich durch die Beobachtung. Der dritte Paradigmenwechsel geschieht in der Genetik, die erkennt, dass Gene aktiviert und inaktiviert werden müssen. Dafür sind epigenetische Faktoren verantwortlich, die auch mit dem Lebensstil des Einzelnen zusammenhängen.

Derzeit macht auch die Medizin einen solchen Paradigmenwechsel durch. Bisher war sie weithin naturwissenschaftlich geprägt und ihre Erkenntnisse waren verallgemeinerbar. Jetzt stellt man fest, dass aufgrund des unterschiedlichen Genoms jedes einzelnen Menschen dasselbe Medikament bei jedem Menschen anders wirkt. Hier spricht man von individualisierter und personalisierter Medizin.5 Der Einzelne tritt ins Zentrum, was auch in der Psychologie schon der Fall war. Verbunden mit den Erkenntnissen von Genetik und Epigenetik zeigt sich, dass der Einzelne viel zum Gesundbleiben und Gesundwerden beitragen kann: durch Lebensstil, gute zwischenmenschliche Beziehungen und ein geordnetes Innenleben.

Du bist wichtig, nimm

dich ernst, ohne

ständig im Mittelpunkt

stehen zu müssen.

Der letzte Paradigmenwechsel sollte in der Theologie stattfinden. Menschen suchen immer mehr nach individueller Spiritualität und weniger nach Religion in der Gemeinschaft. Oft suchen sie in asiatischen Religionen oder in esoterischen Kreisen, weniger im Christentum. Das Christentum spricht von der Kirche, vom Volk Gottes, von der Gemeinschaft der Gläubigen. Viele spricht diese Art der Religionsgemeinschaft nicht mehr an. Der Einzelne als einzigartiges Individuum mit seiner Entscheidungshoheit über sein Leben wird ihnen nicht genug gewürdigt. Es gibt so viele existentielle Fragen, die nicht beantwortet werden. Vieles von dem, was im Christentum verkündet wird, erreicht den Menschen nicht mehr in seiner existentiellen Betroffenheit. Formelhafte religiöse Botschaften berühren das Herz der Menschen nicht. Manches wirkt sogar abstoßend. Der Mensch will mit seinen Fragen ernst genommen werden. Diese Fragen drängen sich auf. Niemand kann ihnen entgehen. Menschen suchen nach Antworten, sie wollen ihr Leben verstehen und etwas erfahren. Zusammengefasst: Der Einzelne steht auch hier im Zentrum. Ein zentraler Satz könnte lauten: Du bist wichtig, nimm dich ernst, ohne ständig im Mittelpunkt stehen zu müssen. Im Bereich der Ethik ist es der Begriff der Menschenwürde, der auf den Einzelnen abzielt.

Wenn Fragen nicht beantwortet werden, wenden sich die Menschen ab. Das ist schon bei Kindern so. Sie haben so viele existentielle Fragen nach dem Leben, dem Himmel, und wo die verstorbene Großmutter jetzt ist. Eltern tun gut daran, diese Fragen ernst zu nehmen und mit den Kindern nach Antworten zu suchen. Dieses Buch will dabei helfen. Es gibt einen Weg, im eigenen Inneren Antworten zu finden. Sie liegen oft viel näher, als man denkt. Im Menschen ist schon alles angelegt, der Schatz muss nur gehoben werden.

Wenn die Frage nach

Gott gestellt wird,

geht es nicht um ein

religiöses System,

sondern um die

Wahrnehmung

innerer Erfahrungen,

die jeder

machen kann.

Dieser Schatz darf ans Licht kommen und in Erscheinung treten. Das Verborgene ans Licht kommen zu lassen, ist eine lebenslange Aufgabe. Es dient der Findung der eigenen Wahrheit. Der griechische Begriff für Wahrheit sagt genau das: A-letheia ist das »Unverborgene«. Das Verborgene darf in die Unverborgenheit entlassen werden. Was zeigt sich da? Etwas sehr Vertrautes und auch Fremdes. Es zeigt sich meine Wahrheit – auch mit ihren Schattenseiten – und etwas darüber hinaus. Wenn man sich auf diese Wahrheit einlässt, findet man Bekanntes und Unbekanntes. Es zeigt sich Dunkles, aber auch eine »Welt« des Lichtes. Die Botschaft des Lichtes kommt aus einer anderen Welt und ist zugleich ganz lebensnah. Manchmal entdeckt man diese Botschaft wie zufällig, manchmal weisen Andere darauf hin, manchmal wird man durch eine Krise dahin gedrängt. Mancher entdeckt diese andere Welt nie. Vom Finden dieses »ganz Anderen« handelt dieses Buch.

Gott6 finden – wie geht das? Da kann man fragen: Warum und wozu soll ich Gott finden? Es geht mir auch ohne Gott sehr gut. Da würde ich sagen: Dann ist es gut. Dann vergiss die Frage. Es kann sogar sein, dass es Dir ohne Gott besser geht. Die Frage ist allerdings, ob derjenige, der Dir als »Gott« vermittelt wurde, nicht doch ein Zerrbild ist. Wenn die Frage nach Gott gestellt wird, geht es nicht um ein religiöses System, das dem Menschen von außen aufgepfropft wird und ihm fremd bleibt, sondern um die Wahrnehmung innerer Erfahrungen, die jeder machen kann und die jedem ganz vertraut sind.

So geht dieses Buch

einen Weg von der

Erkenntnis der Natur

über die Kenntnis der

eigenen Biographie hin

zur Wahrnehmung des

göttlichen Grundes im

eigenen Innersten.

Vielleicht stellen sich angesichts der aktuellen Corona-Krise auch grundsätzliche Fragen nach dem Sinn von Krankheit, Leid, Unordnung und Chaos, nach dem Sinn der Welt und des eigenen Lebens, nach Tod und Endlichkeit des Seins. Oder es werden Erfahrungen gemacht von Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Liebe, Glück und eine neue Achtsamkeit und Wachsamkeit gegenüber vermeintlichen Selbstverständlichkeiten entsteht. Vielleicht kommt durch die Ereignisse auch eine neue Nachdenklichkeit auf oder sogar eine Sehnsucht, den Dingen auf den Grund zu gehen. Womöglich entsteht eine positive Unruhe, die spüren lässt, dass es noch nicht alles gewesen sein kann mit dieser Welt und den alltäglichen Sorgen.

So geht dieses Buch einen Weg von der Erkenntnis der Natur über die Kenntnis der eigenen Biographie hin zur Wahrnehmung des göttlichen Grundes im eigenen Innersten. Von dort aus geht es wieder zurück in den Alltag mit der Frage, wie man die gewonnenen Erkenntnisse alltäglich umsetzen kann. Ein tieferes »Standfinden« im letzten Grund des Seins kommt vielen zugute: Dem Einzelnen kann es helfen, ein besseres Leben zu führen, es kann dem Gesundheitssystem nützen, weil Menschen womöglich weniger krank werden, der Wirtschaft, da die Menschen am Arbeitsplatz zufriedener sein könnten, und dem Staat, weil Menschen innerlich und äußerlich besser gebildet wären und dadurch zu mündigen Bürgern werden, die die Demokratie mittragen könnten.

Gott finden. Wie geht das?

Подняться наверх