Читать книгу Das Burgenbuch - Michael Losse - Страница 6

Inhalt

Оглавление

EINLEITUNG

MITTELALTERLICHER BURGENBAU

1 Das Klischee von der „Ritterburg“

2 Burgen im Frühmittelalter

Großburgen von der fränkischen bis zur ottonischen Zeit (8.–11. Jahrhundert)

Die Anfänge und die Ausprägung der Adelsburg (9./10.–11. Jahrhundert): Turmburgen und Motten

3 Burgen im Hochmittelalter (11.–13. Jahrhundert)

4 Burgen im Spätmittelalter (13.–15. Jahrhundert) und der frühen Neuzeit

Die „letzte Blüte“ der mittelalterlichen Burgen

Das „Burgensterben“

Festungen und Feste Schlösser

5 Weitere Formen mittelalterlicher Befestigungen/Wehrbauten

Freisitze

Orts- und Stadtbefestigungen

Kirchenburgen, Wehrkirchen und Wehrkirchhöfe

Klosterburgen und -befestigungen

Wachttürme, Warten, Landwehren

FORMEN UND TYPEN MITTELALTERLICHER BURGEN

1 Topographische Typen: Zur Standortwahl von Burgen

Höhenburgen

Niederungsburgen

2 Die Motte als topographischer und architektonischer Typus

3 Architektonische Typen

Turmburgen, Turmhäuser und freistehende Wohntürme

Hausrandburgen

Kastellburgen

Frontturmburgen

Schildmauerburgen

Stadtburgen

Burg-Tal-Siedlungen

4 Funktionale Typen

Pfalzen

Residenzen

Reichsburgen

Dynastenburgen

Landesburgen

Bischofsburgen

Ordensburgen

Amtsburgen

Ganerbenburgen

Zollburgen

Garnisonsburgen

Sperrburgen

Gegenburgen, Trutzburgen, Belagerungsburgen

Burgställe

BAUELEMENTE MITTELALTERLICHER BURGEN

1 Bauten und Anlagen zum Schutz und zur Verteidigung – Wehrelemente zwischen Funktionalität und Symbolhaftigkeit

Schutzanlagen außerhalb der Ringmauer (Gebück, Wall und Graben, Palisaden)

Schutz- und Wahrmauern (Ringmauern, Schildmauern, Zwingermauern)

Torbauten (Torzwinger, Barbakane, Fallgitter, Zug- und Klappbrücken)

Flankierende Elemente, Außenwerke und Vorwerke

Zinnen

Schießscharten

Wehr-/Wurferker („Pechnasen“) und Maschikuli

2 Bergfried

3 Wohnbau, Palas, Saalbau

4 Sakralbauten (Burgkapellen)

5 Innengestaltungen und Ausstattungen

Decke, Gewölbe, Fußböden

Treppen

Aborte

Innenräume – Funktionen und Ausstattungen

6 Vorburgen, Wirtschaftshöfe, Gärten

7 Wasserversorgung

ALLTAGSLEBEN AUF MITTELALTERLICHEN BURGEN

Exkurs: Von „Raubrittern“ und Fehden

KAMPF UM BURGEN: ANGRIFF, BELAGERUNG UND VERTEIDIGUNG

BURGEN-ROMANTIK UND -REZEPTION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT.

1 Die preußische Burgen-Romantik

2 Bürgerliche Burgen

3 Burgen-Rezeption nach dem Ende der Monarchie (ab 1918)

4 Burgen in unserer Zeit

Literaturauswahl

Abbildungsnachweis

Kontakte zur Bauforschung

Zum Autor

Register

Das Burgenbuch

Подняться наверх