Читать книгу Zwielicht 10 - Michael Schmidt - Страница 4
ОглавлениеVorwort
Zehn Ausgaben Zwielicht, das sind acht Jahre geballte Ladung Horror und unheimliche Phantastik.
Zehn Ausgaben Zwielicht, das sind über dreitausend Seiten Lesefreude. Mal verstörend, mal brutal und manches Mal erheiternd. Zwielicht bietet die gesamte Bandbreite des Genres. Kein Thema, keine Redaktionsvorgaben bremsen die Autoren und Illustratoren in ihrer Kreativität.
Zwielicht bietet dem Leser Vertrautes. Algernon Blackwood ist in sieben, Christian Weis in sechs, Marcus Richter in fünf Bänden vertreten, das sind nur die Autoren, mit den meisten Geschichten in Zwielicht. Einige hatten einen einmaligen Auftritt. Bisher, denn die Geschichte von Zwielicht geht weiter.
Zehn Ausgaben Zwielicht sind ein erster Meilenstein, aber es wird nicht der letzte sein.
Zehn Ausgaben Zwielicht bedeutet viermal den Vincent Preis zu gewinnen: Dreimal als beste Anthologie und einmal für das herausragende Titelbild von Zwi3licht für den Coverkünstler Björn Ian Craig, der sich seit dieser Ausgabe dafür verantwortlich zeigt. Aber es wurden auch acht Kurzgeschichten nominiert sowie zwei weitere Titelbilder.
Aber Zwielicht hat auch bei den Lesern Begeisterung hervorgerufen. Zahlreiche Rezensionen, Leserunden, Zuschriften und Forenbeiträge belegen, Zwielicht hat eine feste Leserschaft und immer wieder stoßen neue Interessenten dazu.
So freuen Sie sich auf die zehnte Ausgabe. Drei Übersetzungen haben wir diesmal ausgewählt. Old Clothes heißt der Originaltitel der 1910 erschienen Geistergeschichte von Algernon Blackwood. Ebenso freuen wir uns, Ray Bradbury in einer deutschen Erstveröffentlichung zu zeigen. Asleep in Armageddon ist aus dem Jahre 1948 und vom Grundsatz eine SF Geschichte, aber gruseln werden Sie sich trotzdem.
Usman T. Malik ist ein in Amerika lebender Pakistani und zeigt sein Können zum ersten Mal einem deutschen Publikum.
Zwielicht bietet aber nicht nur Übersetzungen. Ein Bericht über einen Priester, Ausführungen zu einem besonderen Buch oder die Unwägbarkeiten eines langen Lebens, all das und vieles mehr sind Themen unserer Jubiläumsausgabe und neben schon in Zwielicht bekannten Stimmen dürfen wir zum ersten Mal Christian Künne dem geneigten Publikum mit einer Geschichte präsentieren, die unter die Haut geht und nichts für schwache Nerven ist.
Im Artikelteil freuen wir uns mit Matthias Kaether einen neuen Mitarbeiter zu begrüßen, der uns über vergessene Pulps aus vergangenen Zeiten berichtet, ebenso wie Herausgeber Achim Hildebrand den Bogen zur Geschichte Die Messe für das besondere Buch schlägt.
Abgerundet wird dies durch die Auflistung der erschienenen Horrorwerke 2016 sowie der Gewinner des Vincent Preis 2016.
Mit dunklen Grüßen