Читать книгу 9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge - Michael Wagner J. - Страница 7

Оглавление

Stichwortverzeichnis

Kapitel 1 – Familieninterne Nachfolge

Anfechtungsmöglichkeit

Angebotsportfolio

Auskommen, finanzielles

Betriebsübergabe

Betriebsübernehmer

Beurkundung, notarielle

Einkommensteuer

Einzelunternehmens, Übertragung eines

Erbfolge, gesetzliche

–, gewillkürte

–, vorweggenommene

Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuerlast

Erbschaftsteuerreform, Folgen der

Erbvertrag

Ertragsteuer

Familiengesellschaft

Familienpool

Familienvermögen

Fehleinschätzung

Gewerbesteuer

Grunderwerbsteuer

Nachfolgeklausel

Nutzungs- oder Leistungsauflage

Pflichtteilsberechtigte

Pflichtteilsrecht

Pooling-Regelung

Progressive Steuersätze

Reserven, stille

Rückforderungsrechte

Schenkung

–, auf den Todesfall

–, gemischte

–, unter Auflage

Schenkungsteuer

Schenkungsvertrag, schriftlicher

Schenkweise Übertragung einer OHG-Beteiligung

Teilungsanordnung

Testament

Übergabevertrag

Übergabewürdigkeit und -fähigkeit

Übernahmewürdigkeit

Übertragung eines GmbH-Anteils

Umsatzsteuer

Unternehmensbeteiligung

Unternehmensentwicklung, bisherige

–, prognostizierte

Unternehmertestament

Verbindlichkeiten

Vermögen, begünstigtes

Vermögens

Vermögensübertragung

Verschonungsabschlag

Verschonungsregelungen

Vertragsanpassung

Vertragsgestaltung, konkrete

Vinkulierungsklausel

Wertermittlung nach „Stuttgarter Verfahren“

Widerruf

Kapitel 2 – Familienexterne Nachfolge

Bonität

Due Dilligence

Entscheidungsphase

Fremdgeschäftsführer

Management Buy-In (MBI)

Management Buy-Out (MBO)

Matching

Matchingphase

Rückzug

Rückzugsphase

Übergabe

Übergabeziele

Übergangsphase

Übertragung, schrittweise

Unternehmensverkauf gegen Einmalzahlung

Unternehmensverkauf gegen wiederkehrende Leistungen

Verhandlungsprobleme

Vermietung

Verpachtung

Kapitel 3 – Unternehmensveräußerung an Dritte – Verkauf gegen Entgelt

Absichtserklärungen

Asset Deal

Besteuerung, nachgelagerten

Bilanzgarantien

Due Dilligence

Formvorschriften

Freibetrag

Fünftelregelung

Gewährleistungsansprüche

Kaufvertrag

Letter of Intent

Pooling

Share Deal

Steuersatz, ermäßigter

Vergünstigungen, steuerliche

Vertraulichkeitsvereinbarungen

Kapitel 4 – Betriebsverpachtung und -vermietung

Betriebsfortführung

Betriebsgrundlagen, wesentlichen

Betriebsvermietung

Betriebsverpachtung

–, an Abkömmlinge

Gewerbesteuer

Grundstücke

Rückausnahme

Teilbetriebsübertragungen

Verpächterwahlrecht

Verpachtung

Kapitel 5 – Unternehmensnachfolge bei freiberuflichen Betrieben

Altersmäßige Vergünstigungen

Architekten

Bewertung von Architekten- und Ingenieurbüros

Freiberufler, selbstständige

Freiberuflerpraxen

Freiberuflerprivileg

Fünftelregelung

Gewerbebetriebe

Goodwill

Heilberufe

Ingenieure

Kanzleikaufvertrag

Kaufvertrag, Nichtigkeit des

Kulturberufe, freie

Praxisverkauf

Rechtsanwälte

Rechtsanwaltskanzleien, Bewertung von

Steuerberater

Steuerberaterkanzleien, Bewertung von

Steuersatz, ermäßigter

Übergabevertrag

Übertragung eines freiberuflichen Unternehmens

Wirtschaftsberater

Kapitel 6 – Unternehmensbeteiligungen – Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft

Abtretungsklausel

Beteiligungserwerb, schädlicher

Einziehungsklausel

Geschäftsanteile, Schenkung der

–, Verkauf der

Gesellschaftsvertrag

Schenkung, teilentgeltliche

Versorgungsleistung, Übertragung gegen

Kapitel 7 – Management Buy-Out und Management Buy-In

Alteigentümer

Basel

Bewertung

Discounted Cashflow-Methode

Ertragswertverfahren

Finanzierung

Finanzierungsebene der Erwerbsgesellschaft

Finanzierungsebene der Managementerwerber

Finanzierungsebene des Zielunternehmens

Fremdkapitalgeber

Gewinnaussichten, künftige

Investment, Realisierung des

Investments, Wertschöpfung des

Kapitaldienstfähigkeit, fehlende

Kreditinstitute

Management

Management Buy-In

Management Buy-Out

MBO, institutioneller

–, unternehmergesteuerter

MBO-Transaktion

Preis

Rahmenbedingungen

Schuldentilgungsfähigkeit

Kapitel 8 – Stiftung

Absetzbarkeit, steuerliche

Anerkennung, staatliche

Beteiligungsträgerstiftung

Doppelstiftung

Familienstiftungen

Familienwohl

Gemeinwohl

Steuersubjekt, selbstständiges

Stiftung

Stiftungsgeschäft

Stiftungsorganisation

Stiftungssatzung

Stiftungsvermögen

Stiftungswesens

Stiftungswille

Stiftungszweck

Unternehmensträgerstiftung

Kapitel 9 – Gang an die Börse (Going Public)

Ad-hoc-Publizität

Aktien

–, Veräußerung von

Aktientypen

Aufsichtsrat

Ausgangsüberlegungen

Ausschüttungen

Bekanntheitsgrad

Beschlussphase

Börsengang

–, Scheitern des

Börsenzulassung

Börsenzulassungsprospekt

Controlling

Corporate Compliance

Corporate Governance Kodex

Directors’ Dealings

Due Diligence

Effizientes Rechnungswesen

Emission

Entry Standard

Finanzberichterstattung

Formwechsel

–, der GmbH & Co. KG

–, der GmbH zur AG

–, der Personengesellschaft

–, Anmeldung des

–, weitere Fälle des

–, weitere Möglichkeiten des

Freiverkehr

General Standard

Gesellschafterversammlung

Grunderwerbsteuer

Grundkapital

Gründungsbericht

Gründungsprüfungsbericht

Hauptversammlung

Hauptversammlungsbeschluss

Inhaberaktien

Insiderregeln

Kapitalbasis

Kapitalerhöhung

–, Durchführung der

Kontrolle

Kosten

Kulturwandel

Managementwissen

Marktposition

Marktsegmenten

Namensaktien

–, vinkulierte

Notierungsaufnahme

Öffentlichkeitsarbeit

Prime Standard

Publizitätsanforderung, hohe

Satzung

Sitzung, konstituierende

Stammaktien

Stellung der Aktionäre

Stimmrechtsmitteilungen

Übernahmerisiken

Übernahmevertrag

Umwandlung

Umwandlungsbericht

Unternehmensfinanzierung

Unternehmensstruktur

Verlust

Vermögensdiversifizierung

Vollzugsphase

Vorbereitungsphase

Vorstand

Vorzugsaktien

Wachstumsstrategie

Wesensmerkmale

Zulassungsfolgepflichten

Zulassungsvoraussetzungen

9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge

Подняться наверх