Читать книгу Israel - Michael Wolffsohn - Страница 6
Оглавление[6][7]Inhalt
Vorwort
A Geschichte
3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen
4. Jüdisch-israelische Identität
B Politik
I. Das Regierungssystem
1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat
2. „Verfassung“, Rechtswesen, Staatsbürgerschaft
3. Die Knesset (Das Parlament)
II. Die Parteien
2. Organisation und Entscheidungsfindung
3. Finanzierung
4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale
III. Das Militär
IV. Die Medien
V. Außenpolitik
1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika
2. Die Beziehungen zur Sowjetunion, Russland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion
3. Das Verhältnis zu Großbritannien
4. Das Verhältnis zu Frankreich
5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland
6. Die Beziehungen zu Europa
7. Israel und die restliche Welt
[8]C Gesellschaft
VI. Die Bevölkerung
1. Bevölkerungsentwicklung und -struktur
2. Das „Zweite Israel“: Juden orientalischer Herkunft
3. Das „Dritte Israel“: Die Araber
VII. Religion
1. Die verschiedenen Glaubensrichtungen
2. Die politische Funktion der jüdischen Religion
3. Die religiösen Institutionen
4. Religiöse Strömungen im Judentum
VIII. Interessengruppen
1. Gewerkschaften
2. Arbeitgeberorganisationen
3. Handwerk und Einzelhandel
4. Kibbutzim
5. Moschawim
6. Die Vereinigung der Landwirte
IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur
1. Schulen
2. Universitäten
3. Jugendorganisationen, Sportvereine
4. Literatur
X. Israel und das „Weltjudentum“
D Wirtschaft
XI. Rahmenbedingungen
XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlichen und politischen Verflechtung
1. Parteien und Wirtschaft
2. Die Histadrut-Wirtschaft
3. Der staatliche Wirtschaftssektor
4. Wirtschaftsordnung und Ideologie
5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels)
6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik
XIII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten
1. Bruttosozialprodukt
2. Preisentwicklung
3. Löhne und Gehälter
4. Arbeitslosigkeit
[9]XIV. Die Wirtschaftsbereiche
1. Netto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten (Wer produziert wie viel?)
2. Beschäftigung: Wirtschaftliche und nationale Aspekte
3. Landwirtschaft
4. Industrie
XV. Haushalt und Steuern
1. Defizite
2. Die Einnahmen der Regierung
3. Die Ausgaben der Regierung
XVI. Außenhandel
1. Außenhandelsbilanz
2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen
3. Importstruktur
4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen
XVII. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten
1. Kapitalimporte und regionale Abhängigkeiten
2. Auslandsschulden
3. Tourismus
Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit
Zeittafel
Literaturverzeichnis und Quellen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungen