Читать книгу Arena Eins: Die Sklaventreiber - Морган Райс, Morgan Rice - Страница 5

TEIL I
ZWEI

Оглавление

Als ich in der Dämmerung beim Haus meines Vaters ankomme, sinkt die Temperatur, der Schnee beginnt zu härten und unter meinen Füßen zu knirschen. Ich verlasse die Wälder und sehe das Haus, wie dort steht, so auffällig auf der Seite der Straße, und bin erleichtert zu sehen, dass alles ruhig aussieht, genauso, wie ich es verlassen habe. Sofort überprüfe ich den Schnee auf Fußspuren – oder Spuren von anderen Tieren, aber da sind keine.

Im Haus sind keine Lichter an, aber das ist normal. Ich wäre besorgt, wenn es so wäre. Wir haben keinen Strom, und Lichter würden bedeuten, dass Bree Kerzen angemacht hätte – das würde sie ohne mich nicht tun. Ich halte inne und lausche einige Sekunden lang, alles ist ruhig. Keine Kampfgeräusche, keine Hilferufe, keine Rufe einer Kranken. Ich atme erleichtert aus.

Ein Teil von mir hat immer Angst, dass ich zurückkehre und die Tür weit offen steht, das Fenster zerschlagen ist, und Fußspuren in das Haus führen, und Bree entführt wurde. Diesen Alptraum hatte ich schon mehrmals, und jedes Mal bin ich schwitzend aufgewacht und ins andere Zimmer gegangen, um sicher zu gehen, dass Bree dort ist. Immer schläft sie dann tief und fest, und ich mache mir Vorwürfe. Ich sollte einfach aufhören, mir Sorgen zu machen, nach all diesen Jahren. Aber aus irgendeinem Grund kann ich das nicht: Jedes Mal, wenn ich Bree alleinlassen muss, ist das wie ein kleiner Messerstich in mein Herz.

Immer noch auf der Hut, alles um mich herum spürend, prüfe ich unser Haus im schwächer werdenden Licht. Es war wirklich noch nie besonders hübsch. Eine typische Ranch in den Bergen, steht es da, ein Quader ohne jeden Charakter, verbrämt mit billigen Plastikfassaden, die am ersten Tag schon alt aussahen und jetzt einfach verfault wirken. Die Fenster sind klein und weit auseinander und nur wenige, auch aus billigem Kunststoff. Es sieht aus, als würde es auf einen Campingplatz gehören. Vielleicht viereinhalb Meter breit und neun Meter tief, war das Haus ursprünglich für ein Schlafzimmer gedacht, aber wer auch immer es gebaut hat, hat in seiner unendlichen Weisheit beschlossen, es in zwei kleine Schlafzimmer und ein noch kleineres Wohnzimmer aufzuteilen.

Ich erinnere mich daran, dass ich es als Kind besucht habe, vor dem Krieg, als die Welt noch normal war. Wenn unser Vater zu Hause war, nahm er uns am Wochenende oft hierher mit, um aus der Stadt rauszukommen. Ich wollte nicht undankbar erscheinen, und tat immer so, als würde es mir Freunde machen, aber im Stillen mochte ich es nie. Es fühlte sich immer dunkel und beengt an, und es roch muffelig. Als Kind konnte ich es gar nicht abwarten, bis das Wochenende vorbei wäre, um endlich von hier wegzukommen. Ich erinnere mich, wie ich im Stillen geschworen habe, als ich älter wurde, dass ich nie wieder hierher zurückkehren würde.

Nun bin ich ironischerweise dankbar für diesen Ort. Das Haus hat mein Leben gerettet – und das von Bree. Als der Krieg ausbrach und wir aus der Stadt fliehen mussten, hatten wir keine Wahl. Wenn es diesen Ort nicht gegeben hätte, ich weiß nicht, wo wir hätten hingehen können. Und wenn dieser Ort nicht so schon so abgelegen und so hoch liegen würde, dann hätten uns die Sklaventreiber wahrscheinlich schon vor langer Zeit gekriegt. Es ist seltsam, wie sehr man Dinge als Kind hassen kann, die man als Erwachsener schließlich zu schätzen weiß. Naja, als fast Erwachsene. Mit 17 halte ich mich selbst jedenfalls für eine Erwachsene. Wahrscheinlich bin ich in den letzten Jahren jedenfalls überdurchschnittlich gealtert.

Wenn dieses Haus nicht direkt an der Straße stehen würde, so exponiert – wenn es nur ein bisschen kleiner wäre, etwas geschützter, tiefer in den Wäldern, dann würde ich mir nicht so viele Sorgen machen, denke ich. Natürlich müssten wir dann immer noch mit den papierdünnen Wänden leben, dem leckenden Dach und den Fenstern, durch die der Wind zog. Es wäre nie ein komfortables, warmes Haus. Aber wenigstens wäre es sicher. So aber habe ich jedes Mal, wenn ich es ansehe und die herrliche Aussicht dahinter, das Gefühl, dass es die reinste Zielscheibe ist.

Meine Füße knirschen im Schnee, als ich unsere Kunststofftür öffne und drinnen ein Bellen zu hören ist. Sasha tut, was ihr beigebracht habe: Bree beschützen. Ich bin ihr so dankbar. Sie passt so gut auf Bree auf, bellt beim leisesten Laut; damit habe ich gerade genug Seelenfrieden, um sie allein zu lassen, wenn ich jagen gehe. Obwohl mich ihr Bellen zugleich auch manchmal beunruhigt, denn sie könnte uns verraten: Ein bellender Hund bedeutet in der Regel, dass es auch Menschen gibt. Genau deshalb würde ein Sklaventreiber das hören.

Schnell gehe ich ins Haus und beruhige sie. Ich schließe die Tür hinter mir, balanciere die Holzscheite in meiner Hand und trete in das abgedunkelte Zimmer. Sasha wird ruhiger, wedelt mit dem Schwanz und spring an mir hoch. Ein schokofarbener Labrador, sechs Jahre alt. Sasha ist der treueste Hund, den ich mir vorstellen kann – und die beste Gesellschaft. Wenn es sie nicht gäbe, wäre Bree schon lange depressiv geworden, glaube ich. Ich vielleicht auch.

Sasha leckt mein Gesicht, winselt, und scheint aufgeregter als sonst zu sein; sie schnüffelt an meiner Taille, an meinen Taschen, sie spürt schon, dass ich etwas Besonderes mit nach Hause gebracht habe. Ich lege die Holzscheite ab, um sie streicheln zu können, und dabei kann ich ihre Rippen spüren. Sie ist viel zu dünn. Ich empfinde wieder ein schlechtes Gewissen. Dann aber denke ich wieder, Bree und ich sind auch zu dünn. Was wir an Essen haben, teilen wir immer mit ihr, wir behandeln uns alle drei gleich. Dennoch wünschte ich, ich könnte ihr mehr geben.

Sie steckt ihre Nase an den Fisch, und dabei fliegt er mir aus der Hand und auf den Boden. Sasha stürzt sich sofort darauf, schleudert ihn mit ihren Pfoten quer über den Boden. Dann springt sie wieder darauf, dieses Mal beißt sie zu. Aber offenbar mag sie den Geschmack von rohem Fisch nicht, denn sie lässt los. Stattdessen spielt sie damit, greift wieder danach und lässt ihn wieder über den Boden rutschen.

„Sascha, hör auf!“ Ich spreche leise, um Bree nicht zu wecken. Außerdem habe ich Angst, wenn sie zu viel damit spielt, reißt sie vielleicht die Verpackung ab und verschwendet etwas von dem wertvollen Fleisch. Gehorsam hört Sasha auf. Ich kann jedoch sehen, wie aufgeregt sie ist, und ich möchte ihr etwas geben. Ich lange in meine Tasche, drehe den Verschluss vom Marmeladengefäß auf, nehme mit meinem Finger etwas von der Himbeermarmelade heraus und halte ihn ihr hin.

Ohne etwas auszulassen, leckt sie meinen Finger ab, und nach drei Malen hat sie die ganze Portion aufgegessen. Sie leckt sich immer noch die Lippen und sieht mich mit großen Augen an, offensichtlich will sie noch mehr.

Ich streichele ihren Kopf, gebe ihr einen Kuss und stehe dann wieder auf. Jetzt frage ich mich, ob es nett war, ihr etwas zu geben, oder einfach nur grausam, ihr so wenig zu geben.

Das Haus ist dunkel, als ich hindurchstolpere, wie immer bei Nacht. Ein Feuer mache ich nur selten. So sehr wir die Wärme brauchen, ich will das Risiko nicht eingehen, Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen. Aber heute Abend ist es anders: Bree muss gesund werden, körperlich und emotional, und ich weiß, dass ein Feuer alles ist, was sie braucht. Außerdem habe ich das Gefühl, dass wir heute mal etwas unvorsichtiger sein dürfen, wenn wir morgen sowieso hier weg sind.

Ich gehe durch das Zimmer zu dem Schrank und nehme ein Feuerzeug und eine Kerze hinaus. Eines der besten Dinge an diesem Haus war der große Vorrat an Kerzen, einer der ganz wenigen guten Nebeneffekte der Tatsache, dass mein Vater ein Marine war und so ein Überlebenskämpfer. Wenn wir als Kinder zu Besuch waren, ging der Strom bei jedem Sturm aus, also lagerte er Kerzen, um die Elemente zu schlagen. Ich erinnere mich, dass ich mich darüber lustig gemacht habe, ihn einen Hamsterer genannt habe, als ich seinen ganzen Schrank voller Kerzen entdeckte. Jetzt, wo nur noch so wenige übrig sind, wünschte ich, er hätte mehr gehortet.

Ich habe unser einziges Feuerzeug am Leben erhalten, indem ich es selten benutze, und indem ich alle paar Wochen ein ganz bisschen Benzin aus dem Motorrad abzweige. Ich danke Gott jeden Tag für das Motorrad unseres Vaters, und ich bin auch sehr dankbar, dass er es ein letztes Mal aufgetankt hat: Das ist die eine Sache, von der ich denke, wir haben noch einen Vorteil, wir verfügen über etwas wirklich Wertvolles, eine Chance, zu überleben, wenn es ganz schlimm wird. Papa hatte das Motorrad immer in der kleinen, mit dem Haus verbundenen Garage, aber als wir nach dem Krieg das erste Mal hierher kamen, haben wir es zuerst dort herausgenommen und den Hügel hinaufgerollt, in die Wälder, und es unter Büschen und Ästen und Dornen versteckt, so gut, dass niemand es jemals finden könnte. Ich dachte, wenn unser Haus entdeckt werden sollte, würden sie als erstes die Garage prüfen.

Ich bin auch dankbar dafür, dass mir mein Vater beigebracht hat, wie man es fährt, als ich noch klein war, trotz der Proteste meiner Mutter. Es war schwieriger zu lernen als die meisten anderen Motorräder, wegen des Beiwagens. Ich erinnere mich, dass ich zwölf war und Angst hatte, als ich fahren lernte. Mein Vater saß im Beiwagen und bellte mir jedes Mal Kommandos zu, wenn ich ins Stocken geriet. Ich habe das Fahren auf diesen steilen, ungnädigen Bergstraßen gelernt, und ich erinnere mich an das Gefühl, wir müssten sterben. Ich erinnere mich, wie ich in den Abgrund geschaut habe und geweint und darauf bestanden, dass er fährt. Aber das verweigerte er. Stur saß er dort, eine Stunde lang, bis ich endlich nicht mehr weinte und es noch einmal versuchte. Und irgendwie habe ich gelernt, es zu fahren. Das war meine Erziehung, kurz zusammengefasst.

Ich habe das Rad nicht angefasst seit dem Tag, an dem ich es versteckt habe, und ich riskiere nicht, hochzugehen und nachzusehen, wenn ich nicht das Gas brauche – und sogar das mache ich nur nachts. Ich denke, wenn wir eines Tages ein Problem haben und schnell hier wegmüssen, dann kann ich Bree und Sasha in den Beiwagen packen und uns alle in Sicherheit bringen. Aber in Wirklichkeit habe ich keine Ahnung, wohin wir noch gehen sollten. Nach allem, was ich gesehen und gehört habe, ist der Rest der Welt ein Ödland, voller gewalttätiger Krimineller, Gangs und wenigen Überlebenden. Die wenigen Gewalttätigen, die es geschafft haben, zu überleben, haben sich in den Städten zusammengerottet, sie entführen und versklaven jeden, den sie finden können, entweder für ihre eigenen Ziele oder für die Todesspiele in den Arenen. Ich glaube, Bree und ich gehören zu sehr wenigen Überlebenden, die noch frei leben, selbständig, außerhalb der Städte. Und zu den ganz wenigen, die noch nicht verhungert sind.

Ich zünde die Kerze an, und Sasha folgt mir, als ich langsam durch das abgedunkelte Haus gehe. Ich nehme an, Bree schläft, und das beunruhigt mich: Sie schläft normalerweise nicht so viel. Ich halte vor ihrer Tür an und frage mich, ob ich sie wecken soll. Wie ich dort stehe, sehe ich hoch und erschrecke vor meinem eigenen Spiegelbild in dem kleinen Spiegel. Ich sehr viel älter aus, wie jedes Mal, wenn ich mich selbst sehe. Mein Gesicht, dünn und eckig, ist rot von der Kälte, mein hellbraunes Haar fällt auf meine Schultern, rahmt mein Gesicht ein, und meine stahlgrauen Augen starren zu mir zurück, als würden sie zu jemandem gehören, den ich nicht erkenne. Es sind harte, intensive Augen. Mein Vater sagte immer, es wären die Augen eines Wolfs. Meine Mutter sagte immer, sie wären wunderschön. Ich wusste nicht, wem ich glauben sollte.

Schnell sehe ich weg, ich will mich nicht selbst sehen. Ich beuge mich vor und drehe den Spiegel um, damit das nicht wieder vorkommt.

Langsam öffne ich Brees Tür. Sofort stürmt Sasha hinein und eilt an Brees Seite, legt sich hin und ihr Kinn auf Brees Brust, während sie ihr das Gesicht leckt. Es erstaunt mich immer wieder, wie nah die beiden sich sind – manchmal habe ich das Gefühl, sie sind sich noch näher als wir es sind.

Langsam öffnet Bree die Augen und blinzelt in die Dunkelheit.

„Brooke?“, fragt sie.

„Ich bin es“, sage ich sanft. „Ich bin zu Hause.“

Sie setzt sich auf und lächelt, als ihre Augen mich erkennen. Sie liegt auf einer billigen Matratze auf dem Boden und wirft ihre dünne Decke weg, beginnt, aufzustehen, noch in ihrem Schlafanzug. Sie bewegt sich langsamer als üblich.

Ich lehne mich herunter und umarme sie.

„Ich habe eine Überraschung für Dich“„, sage ich, weil ich meine Aufregung kaum verbergen kann.

Mit großen Augen sieht sie mich an, dann schließt sie ihre Augen und öffnet ihre Hände, wartend. Sie glaubt an mich, sie vertraut mir, das erstaunt mich. Ich frage mich, was ich ihr zuerst geben soll, dann entscheide ich mich für die Schokolade. Ich fasse in meine Tasche, ziehe den Riegel heraus und legen ihn langsam in Ihre Handfläche. Sie öffnet die Augen und schaut auf ihre Hand, blinzelt im Dunkeln, unsicher. Ich halte die Kerze davor.

„Was ist das?“, fragt sie.

„Schokolade“, antworte ich.

Sie sieht hoch, als wollte ich sie veralbern.

„Wirklich“, sage ich.

„Aber woher hast Du die?“, fragt sie, verständnislos. Sie sieht ihre Hand an, als wäre ein Asteroid darauf gelandet. Ich kann es ihr nicht verübeln: Es gibt keine Geschäfte mehr, keine Menschen in der Nähe, und keinen Platz in einem Umkreis von hundert Kilometern, wo ich so etwas hätte auftreiben können.

Ich lächele sie an. „Santa hat sie mir gegeben, für Dich. Ein frühes Weihnachtsgeschenk.“

Sie runzelt die Augenbrauen. „Nein, wirklich“, insistiert sie.

Ich atme tief ein, mir wird klar, dass es Zeit ist, ihr von unserem neuen Zuhause zu erzählen, davon, dass wir morgen hier fortgehen. Ich überlege, wie ich es am besten formulieren kann. Ich hoffe, sie wird sich genauso freuen wie ich – aber bei Kindern weiß man das nie. Ein Teil von mir sorgt sich, dass sie dieses Haus mag und nicht weggehen will.

„Bree, ich habe große Neuigkeiten“, sage ich, beuge mich hinunter und halte ihre Schultern. „Ich habe heute den herrlichsten Platz entdeckt, hoch oben. Ein sicheres kleines Steinhäuschen, es ist einfach perfekt für uns. Es ist gemütlich und warm und sicher, und es hat einen unheimlich schönen Kamin, den wir jeden Abend anmachen können. Und am besten ist es, dass es dort alle möglichen Lebensmittel gibt. Wie diese Schokolade.“

Bree sieht auf die Schokolade herunter, studiert sie geradezu und ihre Augen werden zwei Mal so groß, als ihr klar wird, dass sie echt ist. Sanft zieht sie die Verpackung auf und riecht daran. Sie schließt die Augen und lächelt, dann beugt sie sich vor, um einen Bissen zu nehmen – hält aber plötzlich inne. Besorgt sieht sie zu mir hoch.

„Was ist mir Dir?“, fragt sie. „Gibt es nur einen Riegel?“

Das ist meine Bree, immer so rücksichtsvoll, sogar noch, wenn sie hungert. „Du zuerst“, sage ich. „Es ist in Ordnung.“

Sie zieht die Verpackung zurück und nimmt einen großen Bissen. Ihr Gesicht, ausgehöhlt vom Hunger, verzieht sich in Ekstase.

„Kau langsam“, warne ich sie. „Du willst keine Magenschmerzen.“

Sie kaut langsamer, genießt jeden Bissen. Dann bricht sie ein großes Stück ab und legt es in meine Handfläche. „Jetzt Du“, sagt sie.

Ich nehme es langsam in den Mund, nur einen kleinen Bissen, und lasse ihn auf meiner Zungenspitze liegen. Ich lutsche daran, kaue es dann langsam und genieße jeden Moment. Der Geschmack und der Geruch der Schokolade füllen all meine Sinne. Wahrscheinlich das Beste, was ich je gegessen habe.

Sasha winselt, kommt mit ihrer Nase nah an die Schokolade heran, und Bree bricht ein Stück für sie ab und bietet es ihr an. Sasha schnappt es ihr aus ihren Fingern und verschlingt es in einem Stück. Bree lacht, begeistert von dem Hund, wie immer. Dann packt Bree in einem beeindruckenden Anfall von Selbstbeherrschung die verbleibende Hälfte des Riegels wieder ein und packt ihn oben auf den Schrank, wo Sasha nicht herankommt. Bree sieht immer noch schwach aus, aber ich kann sehen, wie ihre Geister zurückkehren.

„Was ist das?“, fragt sie und zeigt auf meine Hüften.

Einen Moment lang ist mir nicht klar, was sie meint, dann schaue ich nach unten und finden den Teddy. In all der Aufregung hatte ihn schon fast vergessen. Ich greife danach und gebe ihn ihr.

„Ich habe ein neues Zuhause für ihn gefunden“, sage ich. „Der ist für Dich“.

Brees Augen öffnen sich weit vor Aufregung, als sie den Teddy nimmt, an ihre Brust hält und ihn schaukelt.

„Ich liebe ihn!“, ruft Bree aus, mit leuchtenden Augen. „Wann können wir umziehen? Ich kann es kaum erwarten!“

Ich bin erleichtert. Bevor ich reagieren kann, beugt sich Sasha vor und presst ihre Nase gegen Brees neuen Teddy, sie schnüffelt daran. Bree reibt ihn spielerisch an der Hundeschnauze, und Sasha schnappt zu und rennt damit aus dem Zimmer.

„Hey!“, ruft Bree und bricht in hysterisches Gelächter aus, als sie ihr nachjagt.

Beide rennen ins Wohnzimmer, schon mitten in einem Tauziehen um den Bären. Ich bin mir nicht sicher, wer es mehr genießt.

Ich folge ihnen, decke die Kerze sorgfältig ab, so dass sie nicht ausgeht, und bringe sie direkt zu meinem Haufen Brennholz. Ich packe erst ein paar der kleineren Zweige in den Kamin, dann nehme ich eine Handvoll trockene Blätter aus einem Korb neben dem Kamin. Ich bin froh, dass ich davon im letzten Herbst einige als Anzünder gesammelt habe. Sie funktionieren wie ein Zauber. Ich platziere die trockenen Blätter unter den Zweigen, zünde sie an, und die Flamme steigt schnell hoch und leckt am Holz. Weiter füttere ich den Kamin mit Blättern, bis die Zweige schließlich brennen. Ich puste die Kerze aus, um sie für einen anderen Zeitpunkt aufzusparen.

„Wir machen ein Feuer?“, fragt Bree aufgeregt.

„Ja“, sage ich. „Heute feiern wir. Es ist unsere letzte Nacht hier.“

„Hurra!“, ruft Bree, springt auf und ab, und Sasha bellt neben ihr, weil er ihre Aufregung teilt. Bree rennt herüber und nimmt etwas von dem Brennholz, sie hilft mir, es ins Feuer zu legen. Wir füttern das Feuer sorgfältig, lassen genug Luft, und Bree bläst hinein, entfacht die Flammen weiter. Als das Holz schließlich gut brennt, platziere ich einen dickeren Ast obenauf. Weiter stapele ich größere Holzscheite, bis wir endlich ein loderndes Feuer haben.

Nach wenigen Momenten ist das Zimmer hell erleuchtet und ich kann schon die Wärme fühlen. Wir stehen am Feuer und ich strecke meine Hände aus, reibe sie und lasse die Wärme meine Finger durchdringen. Langsam kehrt das Gefühl in sie zurück. Allmählich kann ich den langen Tag im Freien ablegen und ich fühle mich wieder wie ich selbst.

„Was ist das?“, fragt Bree dann und zeigt quer über den Boden. „Es sieht aus wie ein Fisch!“

Sie rennt herüber und ergreift ihn, hebt ihn hoch, und schon rutscht er ihr aus den Händen. Sie lacht, und Sasha, der nichts entgeht, fasst wieder mit ihren Pfoten danach, so dass er wieder quer über den Boden schlittert. „Wo hast Du ihn gefangen?“, fragt Bree aufgeregt.

Ich hebe ihn auf, bevor Sasha noch mehr Schaden anrichten kann, öffne die Tür und werfe ihn nach draußen in den Schnee. Dort wird er sich besser halten und außerhalb der Schusslinie sein. Dann schließe ich die Tür hinter mir.

„Das war meine andere Überraschung“, sage ich. „Wir werden heute ein Abendessen haben!“

Bree rennt herüber und umarmt mich. Sasha bellt, als verstünde sie. Ich umarme sie zurück.

„Ich habe noch zwei weitere Überraschungen für Dich“, kündige ich mit einem Lächeln an. „Die gibt es zum Dessert. Soll ich bis nach dem Abendessen warten? Oder willst Du sie jetzt?“

„Jetzt!“, ruft sie aufgeregt.

Ich lächele, ebenfalls aufgeregt. Das wird sie bis zum Abendessen auf den Beinen halten.

Ich greife in meine Tasche und ziehe das Marmeladenglas hervor. Bree sieht es seltsam an, unsicher zumindest, und ich schraube den Deckel ab und halte ihn unter ihre Nase. „Öffne Deine Augen“, sage ich.

Das tut sie. „Und jetzt atme ein.“

Sie atmet tief und ein Lächeln erscheint auf ihrem Gesicht. Sie öffnet ihre Augen.

„Es riecht nach Himbeeren!“, ruft sie aus.

„Es ist Marmelade. Mach schon. Probier sie.“

Bree steckt zwei Finger hinein, nimmt eine große Portion und isst sie. Ihre Augen strahlen.

„Wow“, sagt sie, als sie noch einmal hineingreift, noch eine große Portion herausnimmt und sie Sasha hinhält, die herüberrennt und diese ohne Zögern herunterschluckt. Bree lacht hysterisch und ich schließe den Deckel, dann packe ich das Glas hoch auf die Mauer, weg von Sasha.

„Ist das auch aus unserem neuen Haus?“, fragt sie.

Ich nicke, erleichtert, zu hören, dass sie das schon als unser neues Zuhause begreift.

„Und es gibt noch eine letzte Überraschung“, sage ich. „Aber diese eine muss ich wohl bis zum Abendessen aufsparen.“

Ich nehme die Thermoskanne aus meinem Gürtel und stelle ihn noch weiter oben auf die Mauer, wo sie nicht sehen kann, was es ist. Ich kann sehen, wie sie ihren Hals reckt, aber ich verstecke es gut.

„Vertrau mir“, sage ich. „Du wirst es mögen.“

*

Ich will nicht, dass das Haus nach Fisch stinkt, also entschließe ich mich, der Kälte zu trotzen und bereite den Lachs draußen vor. Ich nehme mein Messer mit nach draußen und beginne zu arbeiten, dafür lege ich den Fisch auf einen Baumstumpf und knie mich davor. Ich weiß nicht genau, wie ich das machen soll, aber ich weiß genug, damit mir klar ist, dass man weder Kopf noch Schwanz isst. Also fange ich damit an, diese abzuschneiden.

Die Flossen werden wir auch nicht essen, also hacke ich die auch ab – und die Schuppen entferne ich auch, so gut es geht. Dann gehe ich davon aus, dass man ihn öffnen muss, um ihn zu essen, also schneide ich, was übrig ist, sauber in zwei Hälften. Zum Vorschein kommt ein dickes, rosafarbenenes Innen, gefüllt mit vielen kleinen Gräten. Ich weiß nicht, was man sonst noch tun sollte, also nehme ich an, es ist bereit zum Kochen.

Bevor ich wieder hineingehe, habe ich das Bedürfnis, mir die Hände zu waschen. Ich greife einfach etwas Schnee und spüle meine Hände damit ab, dankbar für den Schnee – normalerweise muss ich zum nächsten Bach gehen, weil wir über kein fließendes Wasser verfügen. Ich erhebe mich, und bevor ich reingehe, halte ich einen Moment inne und nehme meine Umgebung auf. Zuerst lausche ich, wie ich es immer tue, auf Zeichen von Lärm, von Gefahr. Nach mehreren Sekunden erkenne ich, dass die Welt so still ist, wie sie nur sein kann. Schließlich entspanne ich mich langsam, atme auf, fühle die Schneeflocken auf meinen Wangen, genieße die absolute Ruhe und merke wieder, wie einfach umwerfend schön meine Umgebung ist. Die thronenden Kiefern sind mit Weiß bedeckt, der Schnee fällt endlos aus einem violetten Himmel und die Welt scheint perfekt, wie im Märchen. Das Feuer des Kamins scheint durch das Fenster, und von hier aus sieht unser Haus wie der gemütlichste Ort auf der Welt aus.

Ich nehme den Fisch mit ins Haus, schließe die Tür hinter mir, und es ist ein gutes Gefühl, in einen Raum zu kommen, der so viel wärmer ist. Das weiche Licht des Feuers reflektiert alles auf allem. Bree hat das Feuer gut gepflegt, wie immer, die Holzscheite geschickt nachgelegt, und jetzt lodert es sogar noch höher. Sie legt Gedecke auf den Boden, am Kamin, mit Messern und Gabeln aus der Küche. Sasha sitzt aufmerksam neben ihr und beobachtet jede Bewegung.

Ich trage den Fisch zum Feuer hinüber. Ich weiß nicht wirklich, wie man ihn kocht, also werde ich ihn einfach eine Weile über das Feuer legen, ihn garen lassen, ein paar Mal umdrehen und hoffen, dass das funktioniert. Bree kann meine Gedanken lesen: Sie läuft sofort in die Küche und kehrt mit einem scharfen Messer und zwei langen Holzspießen zurück. Sie spießt beide Fischstücke auf, nimmt dann ihre Portion und hält sie in die Flamme. Ich tue es ihr gleich. Brees häusliche Instinkte waren meinen schon immer überlegen, und ich bin ihr sehr dankbar für Ihre Hilfe. Wir waren schon immer ein gutes Team.

Wir stehe beide da und starren auf die Flammen, wie hypnotisiert, und halten den Fisch über dem Feuer, bis unsere Arme schwer werden. Der Geruch nach Fisch erfüllt den Raum, und etwa zehn Minuten später habe ich schon Magenschmerzen und werde ungeduldig vor Hunger. Ich beschließe, dass mein Fisch fertig ist: Schließlich habe ich Leute schon rohen Fisch essen sehen, so schlimm kann es also nicht sein. Bree scheint derselben Meinung zu sein, also legen wir unsere Portionen auf unsere Teller und setzen uns auf den Boden, lehnen uns mit dem Rücken an die Couch und legen unsere Füße vor das Feuer.

„Vorsichtig“, warne ich sie. „Da sind immer noch sehr viele Gräten drin.“

Ich ziehe die Gräten heraus, Bree macht es genauso. Sobald ich genug von ihnen draußen habe, nehme ich ein kleines Stück von dem rosafarbenen Fleisch, das noch heiß ist, und bin gespannt auf den Geschmack.

Tatsächlich schmeckt es gut. Es könnte etwas Salz brauchen, oder irgendein Gewürz, aber zumindest schmeckt es gar und so frisch, wie es nur sein kann. Ich kann spüren, wie mein Körper das dringend notwendige Protein aufnimmt. Bree verschlingt ihren Fisch ebenfalls, und ich sehe die Erleichterung auf ihrem Gesicht. Sasha sitzt neben ihr, schaut sie an und leckt sich die Lippen. Bree wählt ein großes Stück aus, entgrätet es sorgfältig und füttert Sasha dann damit. Sasha kaut gründlich und schluckt dann, leckt ihr Maul und guckt wieder, sie will mehr.

„Sasha, hier“, sage ich.

Sie rennt zu mir herüber und ich ein Stück von meinem Fisch, entgräte ihn und füttere sie damit. Sie schluckt es innerhalb von Sekunden. Bevor ich weiß, ist mein Fisch schon weg – der von Bree auch – und ich bin überrascht, dass mein Magen schon wieder knurrt. Ich wünschte, ich hätte mehr gefangen. Dennoch war das ein größeres Abendessen, als wir seit Wochen hatten, und ich versuche, mit dem zufrieden zu sein, was wir haben.

Dann fällt mir der Saft wieder ein. Ich springe auf, hole die Thermoskanne aus ihrem Versteck und halte sie Bree hin.

„Na los“, lächle ich, „der erste Schluck ist für Dich.“

„Was ist das?“, fragt sie, schraubt die Kanne auf und hält ihre Nase daran. „Es riecht nicht nach irgendetwas.“

„Es ist Ahornsaft“, sage ich. „Wie Zuckerwasser. Aber besser.“

Sie nippt zögernd daran, sieht mich dann, die Augen weit geöffnet vor Freude. „Das ist köstlich!“, ruft sie aus. Sie nimmt mehrere große Schlucke, hält dann inne und gibt mir die Kanne. Ich kann nicht widerstehen und nehme selbst mehrere große Schlucke. Ich kann den Zuckerschock spüren. Ich beuge mich vor und gieße vorsichtig etwas in Sashas Schüssel. Sie leckt sie komplett aus und scheint es auch zu mögen.

Aber ich bin immer noch hungrig. In einem seltenen Moment der Schwäche denke ich an das Marmeladenglas und frage mich, warum nicht? Schließlich gehe ich davon aus, dass es in dem Häuschen auf dem Berggipfel noch viel mehr davon gibt – und wenn wir heute Abend keinen Grund zum Feiern haben, wann dann?

Ich hole das Marmeladenglas herunter, schraube es auf, fasse mit meinen Fingern hinein und nehme eine große Portion heraus. Ich lege sie auf meine Zunge und lasse sie in meinem Mund ruhen, so lange, wie ich kann, bevor ich schlucke. Es ist himmlisch. Den Rest vom Glas, immer noch halb voll, reiche ich Bree. „Mach“, sage ich. „Iss sie auf. In unserem neuen Haus gibt es noch mehr.“

Brees Augen öffnen sich weit, als sie danach greift. „Bist Du sicher?“, fragt sie. „Sollten wir sie nicht aufheben?“

Ich schüttele den Kopf. „Es ist an der Zeit, dass wir uns etwas gönnen.“

Bree braucht keine weitere Überredung. Innerhalb von wenigen Momenten isst sie alles auf, bis auf eine weitere Portion für Sasha.

Wir liegen dort, an die Couch gelehnt, unsere Füße am Feuer, und schließlich spüre ich, wie mein Körper beginnt, sich zu entspannen. Mit Fisch, Saft und schließlich der Marmelade fühle meine Kraft zurückkehren, allmählich. Ich sehe zu Bree hinüber, die schon einschläft, Sashas Kopf auf Ihrem Schoß, und obwohl sie noch krank aussieht, habe ich das erste Mal wieder das Gefühl, dass sie Hoffnung hat.

„Ich liebe Dich, Brooke“, sagt sie leise.

„Ich liebe Dich auch“, antworte ich leise.

Aber als ich hinüberschaue, schläft sie schon fast.

*

Bree liegt auf der Couch gegenüber dem Feuer, während ich nun im Stuhl neben ihr sitze. Eine Gewohnheit, die wir in den letzten Monaten entwickelt haben. Jeden Abend vor dem Schlafengehen rollt sie sich auf der Couch ein, weil sie zu viel Angst hat, in ihrem Zimmer alleine zu schlafen. Ich leiste ihr Gesellschaft, warte, bis sie eingeschlafen ist und trage sie dann ins Bett. An den meisten Abenden haben wir kein Feuer, aber wir sitzen trotzdem hier.

Bree hat immer Alpträume. Früher war das nicht so. Ich kann mich an die Zeit vor dem Krieg erinnern, als sie ganz leicht einschlief. Tatsächlich hatte ich sogar geneckt deswegen und hatte sie „Schlaf-Bree“ genannt, weil sie überall eingeschlafen war – im Auto, auf einem Sofa, bei einem Buch in einem Sessel. Aber jetzt ist es anders. Sie ist stundenlang wach, und wenn sie schläft, dann unruhig. In den meisten Nächten kann ihr Wimmern und ihre Schreie durch die dünnen Wände hören. Wer könnte ihr das vorwerfen? Nach dem Schrecken, den wir erlebt haben, ist es ein Wunder, dass sie nicht verrückt geworden ist. Es gibt zu viele Nächte, in denen ich selbst kaum schlafen kann.

Das Einzige, was ihr hilft, ist es, wenn ich ihr vorlese. Bei unserer Flucht hatte Bree glücklicherweise die Geistesgegenwart, ihr Lieblingsbuch mitzunehmen. Der liebende Baum. Jeden Abend lese ich ihr daraus vor. Inzwischen kann ich es auswendig, und wenn ich müde bin, schließe ich manchmal die Augen und rezitiere einfach aus dem Gedächtnis. Glücklicherweise ist es kurz.

Als ich mich im Stuhl zurücklehne, selbst schläfrig, schlage ich den abgegriffenen Buchdeckel auf und beginne zu lesen. Sasha liegt auf der Couch neben Bree, die Ohren gespitzt, und manchmal frage ich mich, ob sie auch zuhört.

„Es gab einmal einen Baum, und der liebte einen kleinen Jungen. Und jeden Tag kam der Junge und sammelte ihre Blätter auf, um Kronen daraus zu machen und König des Waldes zu spielen.“

Ich sehe hinüber und sehe, dass Bree auf der Couch schon fest schläft. Ich bin erleichtert. Vielleicht war es das Feuer, oder vielleicht das Essen. Schlaf ist, was sie jetzt am dringendsten benötigt, um sich zu erholen. Ich nehme meinen neuen Schal ab, der eng um meinen Hals gewickelt war, und lege ihn ihr vorsichtig auf die Brust. Schließlich zittert ihr kleiner Körper nicht mehr.

Ich lege ein letztes Holzscheit ins Feuer, lehne mich in meinem Stuhl zurück und drehe mich zu den Flammen, schaue hinein. Ich sehe zu, wie es langsam ausgeht, und ich wünschte, ich hätte mehr Scheite mitgebracht. Aber jetzt ist es auch egal. So ist es sicherer.

Ein Holzscheit knirscht, als ich mich zurücklehnte, entspannter, als ich es seit Jahren gewesen bin. Manchmal, wenn Bree eingeschlafen ist, nehme ich mein eigenes Buch und lese für mich selbst. Ich sehe es dort liegen, auf dem Boden: Der Herr der Fliegen. Es ist das einzige Buch, was ich noch habe, und es so abgegriffen, es sieht aus, als wäre es hundert Jahre alt. Es ist eine seltsame Erfahrung, nur noch ein einziges Buch übrig zu haben. Es macht mir klar, wie viel ich für selbstverständlich genommen habe, lässt mich nach den Tagen sehnen, in denen es noch Bibliotheken gab.

Heute Abend bin ich zu aufgeregt zum Lesen. Meine Gedanken rasen, Gedanken an Morgen, an unser neues Leben, hoch oben auf dem Berg. Ich gehe wieder alle die Dinge durch, wie wir von hier nach dort werden bringen müssen, und wie ich es anstellen werde. Da sind unsere Basics –unsere Utensilien, die Streichhölzer, was von unseren Kerzen, Decken und Matratzen übrig ist. Ansonsten haben wir beide kaum etwas, das man als Kleidung bezeichnen könnte, und außer unseren Büchern haben wir keinen anderen Besitz. Dieses Haus war ziemlich kahl, als wir angekommen sind, es gab keine Erinnerungen. Ich würde gerne diese Couch und diesen Sessel mitnehmen, obwohl ich dafür Brees Hilfe brauchen werde, das wird also warten müssen, bis sich gut genug fühlt. Wir werden das eins nach dem anderen machen müssen, erst nur die wesentlichen Sachen mitnehmen, die Möbel zum Schluss. Das ist in Ordnung; solange wir dort oben sind, sicher und geborgen. Das ist das Wichtigste.

Ich denke an alle möglichen Methoden, das Häuschen sogar noch sicherer zu machen, als es schon ist. Ich werde auf jeden Fall etwas brauchen, woraus ich Läden für die offenen Fenster machen kann, damit ich sie schließen kann, wenn es notwendig ist. Ich sehe mich um, überlege, was aus dem Haus ich verwenden kann. Ich werde Scharniere brauchen, und im Moment habe ich die Scharniere an der Wohnzimmertür im Auge. Vielleicht kann ich diese entfernen. Und wenn ich schon dabei bin, vielleicht kann ich die Holztür zersägen.

Je mehr ich mich umschaue, desto mehr fange ich an zu begreifen, wie viel ich hiervon noch gebrauchen kann. Ich erinnere mich, dass mein Vater einen Werkzeugkoffer in der Garage hatte, mit einer Säge, einem Hammer, einem Schraubendreher und sogar einer Box Nägel. Das gehört zu den wertvollsten Dingen, die wir haben, und ich mir eine geistige Notiz, den zuerst mitzunehmen.

Danach natürlich das Motorrad. Das ist mein vordringlicher Gedanke: wann und was wie mitzunehmen. Ich kann den Gedanken nicht ertragen, es zurückzulassen, nicht einmal für nur eine Minute. Das werde ich auf unserer ersten Tour nach oben mitnehmen. Ich kann nicht riskieren, den Motor zu starten und Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen – außerdem ist der Berghang zu steil, ich könnte nicht hochfahren. Ich werde es schieben müssen, direkt den Berg hoch. Ich kann schon jetzt voraussehen, wie anstrengend das wird, besonders im Schnee. Aber ich sehe keinen anderen Weg. Wenn Bree nicht krank wäre, könnte sie mir helfen, aber in ihrem aktuellen Zustand wird sie nichts tragen, ich gehe eher davon aus, dass ich sie sogar tragen muss. Mir wird klar, dass wir keine andere Wahl haben, als bis morgen Abend zu warten, auf den Schutz der Dunkelheit, um umzuziehen. Vielleicht bin ich nur paranoid – die Chancen, dass jemand uns beobachtet, sind winzig, aber dennoch ist es besser, vorsichtig zu sein. Besonders, weil ich weiß, es gibt noch andere Überlebende hier. Ich bin sicher.

Ich erinnere mich an den ersten Tag, als wir ankamen. Wir waren beide verängstigt, einsam und erschöpft. In der ersten Nacht gingen wir beide hungrig ins Bett und ich fragte mich, wie wir jemals überleben sollten. War es ein Fehler gewesen, Manhattan zu verlassen, unsere Mutter zurückzulassen, alles zu verlassen, was dort war?

Und dann unser erster Morgen. Ich erwachte, öffnete die Tür und war sehr überrascht, den Kadaver eines Rehs zu finden. Zuerst hatte ich Angst. Ich nahm es als Bedrohung wahr, nahm an, dass jemand uns sagte, wir sollten gehen, dass wir nicht willkommen seien. Aber nach dem ersten Schock wurde mir klar, dass es das auf jeden Fall nicht war: Es war eigentlich ein Geschenk. Jemand, ein anderer Überlebender, musste uns beobachtet haben. Er musste gesehen haben, wie verzweifelt wird waren, und in einem Akt äußerster Großzügigkeit beschlossen haben, uns seine Beute zu geben, unsere erste Mahlzeit, genug Fleisch für Wochen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie wertvoll es für ihn gewesen sein muss.

Ich erinnere mich, wie ich nach draußen ging, mich umsah, den Berg hoch und hinunter, in die Bäume schaute, in der Erwartung, jemand würde auftauchen und winken. Aber niemand tauchte auf. Alles, was ich sah, waren Bäume. Und obwohl ich minutenlang wartete, hörte ich auch nichts, nur Stille. Aber ich wusste, ich wusste es einfach, dass ich beobachtet wurde. Da wusste ich, dass es hier oben andere Menschen gab, die überlebt hatten, genau wie wir.

Seit damals empfinde ich ein Art von Stolz, fühle mich als Teil einer schweigenden Gemeinschaft von isolierten Überlebenden, die in diesen Bergen leben, für sich bleiben, niemals miteinander kommunizieren, aus Angst, gesehen zu werden, aus Angst, für einen der Sklaventreiber sichtbar zu werden. Ich nehme an, so haben die anderen so lange überlebt: Indem sie nichts dem Zufall überlassen haben.  Zuerst habe ich es nicht verstanden. Aber jetzt weiß ich es zu schätzen. Aber seitdem fühle ich mich nicht mehr allein, obwohl ich nie jemanden sehe.

Jedoch hat es mich auch wachsamer werden lassen. Diese anderen Überlebenden, wenn sie noch leben, müssen jetzt ebenso hungrig und verzweifelt sein wie wir. Besonders in den Wintermonaten. Wer weiß, ob der Hunger, die Notwendigkeit, ihre Familien zu füttern, einen von ihnen dazu bringen würde, die Grenze zu überschreiten, wenn ihr reiner Überlebensinstinkt ihre Großzügigkeit ersetzt hatte? Ich weiß, dass der Gedanke daran, dass Bree, Sasha und ich selbst verhungern könnten, mich schon auf ziemlich verzweifelte Ideen gebracht hat. Ich werde also nichts dem Zufall überlassen. Wir werden nachts umziehen.

Was sowieso perfekt ist. Ich werde den Morgen brauche, um noch ein letztes Mal alleine dort hinzugehen, zu prüfen, dass niemand ein- oder ausgegangen ist. Ich muss auch wieder zu der Stelle zurück, wo ich das Reh getroffen habe, und darauf warten. Ich weiß, dass es nur ein Versuch ist, aber wenn ich es wiederfinden kann und töten, kann es uns wochenlang ernähren. Dieses erste Reh damals habe ich verschwendet, das wir vor Jahren bekommen haben, weil ich nicht wusste, wie man es häutet, oder wie man es richtig zerstückelt oder aufbewahrt. Ich habe nur ein Gemetzel veranstaltet und nur geschafft, eine einzige Mahlzeit daraus zu machen, bevor der Kadaver verrottete. Es war eine schreckliche Verschwendung von Lebensmitteln, und ich bin entschlossen, dass mir das nicht wieder passiert. Dieses Mal, besonders mit dem Schnee, werde einen Weg finden, das Fleisch zu konservieren.

Ich fasse in meine Tasche und nehme das Taschenmesser heraus, das mein Vater mir gab, bevor er ging. Ich reibe den abgenutzten Griff, auf dem seine Initialen eingraviert sind und auf dem das Logo des Marine Corps prangt, wie ich es jeden Abend, seit wir hier angekommen sind, mache. Ich sage mir selbst, dass er noch am Leben ist. Sogar nach all den Jahren, obwohl ich weiß, dass die Chancen gering bis Null sind, ihn jemals wiederzusehen, kann ich mich nicht durchringen, die Idee ganz fallenzulassen.

Ich wünsche mir jeden Abend, mein Vater wäre niemals abgereist, hätte sich nicht freiwillig für den Krieg gemeldet. Es war von Anfang an ein dummer Krieg. Ich habe nie wirklich verstanden, wie alles begann, und ich habe immer noch keine Ahnung. Mein Vater hat es mir erklärt, mehrfach, aber ich habe es nicht verstanden. Wahrscheinlich war ich noch zu jung. Vielleicht war ich einfach noch nicht alt genug, um zu wissen, was für sinnlose Dinge Erwachsene sich gegenseitig antun können.

So, wie mein Vater es erklärte, war es ein zweiter Amerikanischer Bürgerkrieg – dieses Mal aber nicht zwischen dem Norden und dem Süden, sondern zwischen den politischen Parteien. Zwischen den Demokraten und Republikanern. Er sagte, es war ein Krieg, der schon lange vorherzusehen gewesen war. Über die letzten hundert Jahre, sagte er, hätte sich Amerika in zwei Nationen gespalten: Die ganz Rechten und die ganz Linken. Im Laufe der Zeit hätten sich die Positionen so verhärtet, dass es ein Land der entgegengesetzten Ideologien wurde.

Mein Vater sagte, dass die Linken, die Demokraten, eine Nation wollten, die von einer immer größeren Regierung geführt wurde, einer, die die Steuern auf 70 % erhöhte, und sich in alle Aspekte des Lebens der Menschen einbringen konnte. Er sagte, die Rechten, die Republikaner, hätten eine kleinere und kleinere Regierung gewollt, eine, die Steuern ganz abschaffte, sich aus dem Leben der Leute heraushielt und ihnen ermöglichte, selbst für sich zu sorgen. Mein Vater sagte, im Laufe der Zeit wären diese beiden unterschiedlichen Ideologien, statt sich einander anzunähern, noch weiter auseinander gedriftet, noch extremer geworden – bis zu dem Punkt, an dem nichts mehr ging.

Was die Situation noch schlimmer machte, sagte er, war, dass Amerika so überbevölkert war, dass es für jeden Politiker schwieriger wurde, landesweite Aufmerksamkeit zu bekommen, und die Politiker in beiden Parteien begann zu erkennen, dass extremen Positionen die einzige Möglichkeit waren, nationale Sendezeit zu bekommen – die sie für ihren persönlichen Ehrgeiz brauchten.

Daher waren die prominentesten Menschen aus beiden Parteien die extremsten, die jeweils versuchten, die anderen auszustechen. Sie nahmen Positionen ein, an die sie selbst gar nicht wirklich glaubten, die sie aber einnehmen mussten, weil sie in eine Ecke gedrängt waren. Natürlich konnten die beiden Parteien, wenn sie diskutierten, nur aneinandergeraten – und die Auseinandersetzungen wurden heftiger und heftiger. Zunächst waren es nur Beschimpfungen und persönliche Angriffe. Aber im Laufe der Zeit eskalierte die verbale Kriegsführung. Und dann, eines Tages, wurde eine Grenze überschritten.

Eines Tages vor über zehn Jahren, kam es zum heiklen Punkt, als ein politischer Führer einem andere mit dem tödlichen Wort drohte: „Sezession“. Wenn die Demokraten versuchten, die Steuern auch nur noch um einen Cent zu erhöhen, würde seine Partei sich von der Union abspalten, und jedes Dorf, jede Stadt, jeder Staat würde sich zweiteilen. Nicht nach Land, sondern nach Ideologie.

Sein Timing hätte nicht schlimmer sein können: Zu dieser Zeit befand sich die Nation in einer wirtschaftlichen Depression, und es gab genug Unzufriedene, die ihren Job verloren hatten, so dass er schnell an Beliebtheit gewann. Die Medien liebten die Bewertungen, die er bekam, und sie gaben ihm mehr und mehr Sendezeit. Seine Popularität wuchs. Da niemand ihn aufhielt und die Demokraten keine Kompromisse eingehen wollten, kam die Sache in Schwung und seine Idee manifestierte sich. Seine Partei schlug eine eigene Flagge für die Nation vor, sogar eine eigene Währung.

Das war der erste Wendepunkt. Wenn jemand aufgestanden wäre und ihn damals aufgehalten hätte, hätte vielleicht alles aufgehört. Aber keiner hielt ihn auf. Also eiferte er weiter.

Mutiger geworden, schlug dieser Politiker vor, die neue Union sollte auch eine eigene Polizei haben, eigene Gerichte, eigene Landespolizisten – und ein eigenes Militär. Das war der zweite Wendepunkt.

Wenn der demokratische Präsident zu der Zeit ein guter Anführer gewesen wäre, hätte er die Dinge damals aufgehalten. Aber machte die Situation durch eine schlechte Entscheidung nach der anderen noch schlimmer. Anstatt die Dinge zu beruhigen und sich um die wichtigsten Bedürfnisse der Menschen zu kümmern, ihre Unzufriedenheit, beschloss er, dass es nur einen Weg gab, die „Rebellion“ niederzuschlagen, auf die harte Tour: Er warf der gesamten republikanischen Führung Volksverhetzung vor. Er rief das Kriegsrecht aus, und mitten in der Nacht ließ er alle festnehmen.

Die Dinge eskalierten, und die gesamte Partei stellte sich hinter ihren Anführer. Auch die halbe Armee stellte sich hinter ihn. Die Menschen wurden aufgeteilt, in jedes Haus, in jeder Stadt, in allen Militärbaracken. Langsam baute sich die Spannung auf den Straßen auf, und Nachbarn hassten Nachbarn. Sogar Familien wurden getrennt.

Eines Nachts folgte die militärische Führung, die hinter den Republikanern stand, geheimen Anordnungen und initiierten einen Staatsstreich, bei dem sie ihre Anführer aus dem Gefängnis befreiten.  Es war eine Pattsituation. Und auf den Stufen des Kapitols wurde der erste verhängnisvolle Schuss abgefeuert. Ein junger Soldat dachte, er würde einen Polizisten sehen, der seine Waffe zog, und schoss zuerst. Als der erste Schuss gefallen war, gab es kein Zurück mehr. Die letzte Grenze war überschritten worden. Ein Amerikaner hatte einen Amerikaner getötet. Ein Feuergefecht gefolgt, Dutzenden von Polizisten starben. Die republikanischen Anführer wurden an einen geheimen Ort gebracht. Von dem Moment an war das Militär in zwei Lager gespalten. Die Regierung war in zwei Lager gespalten. Städte, Dörfer, Gemeinden und Staaten, alle in zwei Lager gespalten. Diese Zeit wurde als die Erste Welle bekannt.

In den ersten Tagen bemühten sich Krisenmanager und Regierungsfraktionen verzweifelt, Frieden zu machen. Aber es war zu wenig, zu spät. Nichts konnte den nächsten Sturm verhindern. Eine Gruppe wucherischer Generäle nahm die Zügel in die Hand, weil sie den Ruhm wollten, weil sie die Ersten im Krieg sein wollten, weil sie den Vorteil von Geschwindigkeit und Überraschung wollten. Sie gingen davon aus, dass die ganze Sache sich am besten beenden ließ, indem man die Opposition sofort ausschaltete.

Der Krieg begann. Schlachten auf amerikanischem Boden folgten. Pittsburgh wurde das neue Gettysburg, mir zweihunderttausend Toten in einer Woche. Panzer wurden gegen Panzer mobil gemacht. Flugzeuge gegen Flugzeuge. Jeden Tag, jede Woche eskalierte die Gewalt. Linien wurden im Sand gezogen, Militär und Polizei waren geteilt, und die Kämpfe weiteten sich auf alle Staaten der Nation aus. Überall, jeder kämpfte gegen jeden anderen, Freund gegen Freund, Bruder gegen Bruder. Es kam an einen Punkt, an dem niemand mehr wusste, weshalb man eigentlich kämpfte. Die ganze Nation wurde in Blut ertränkt, und niemand schien dem ein Ende bereiten zu können. Diese Zeit wurde als die Zweite Welle bekannt.

Bis zu diesem Zeitpunkt, schlimm, wie es war, war es immer noch konventionelle Kriegsführung. Aber dann kam die Dritte Welle, die schlimmste von allen. Der Präsident, der verzweifelt von einem geheimen Bunker aus operierte, beschloss, dass es nur einen Weg gab, um das zu unterdrücken, was er weiterhin hartnäckig als die „Rebellion“ bezeichnete. Er rief seine besten Offiziere der Streitkräfte zusammen. Sie rieten ihm, die stärksten Waffen zu nutzen, die er hatte, um die Rebellion ein für alle Mal zu beenden: Er sollte Nuklearraketen ausrichten. Der Präsident stimmte zu.

Am nächsten Tag wurden nukleare Sprengladungen über strategischen Hochburgen der Republikaner in ganz Amerika abgeworfen. Hunderttausende starben an diesem Tag, an Orten wie Nevada, Texas, Mississippi. Millionen starben am zweiten.

Die Republikaner reagierten. Sie griffen zu ihren eigenen Waffen, griffen aus dem Hinterhalt mit NORAD an und warfen ihre eigenen nuklearen Sprengladungen über demokratischen Hochburgen ab. Staaten wie Maine und New Hampshire wurden größtenteils zerstört. Innerhalb der nächsten zehn Tage wurde fast ganz Amerika zerstört, eine Stadt nach der anderen. Es gab Welle auf Welle der schieren Verwüstung, und die, die nicht direkt bei den Angriffen starben, starben kurz danach am Gift in der Luft und im Wasser. Innerhalb von einem Monat war praktisch niemand mehr übrig, der kämpfen konnte. Die Straßen und Gebäude leerten sich, als die verbliebenen Menschen gegen ihre ehemaligen Nachbarn kämpften.

Aber mein Vater hat nicht einmal auf die Einberufung gewartet – deshalb hasse ich ihn. Er war schon lange zuvor gegangen. Vor dieser ganzen Geschichte war er zwanzig Jahre lang ein Offizier im Marine Corps gewesen, und er hatte das alles früher als die meisten kommen sehen. Jedes Mal, wenn er die Nachrichten schaute, jedes Mal, wenn er sah, wie sich zwei Politiker respektlos anschrien, immer noch eins draufsetzten, schüttelte mein Vater seinen Kopf und sagte: „Das wird zum Krieg führen. Glaub mir.“

Und er hatte Recht. Ironischerweise hatte mein Vater seine Zeit abgedient und war schon Jahre vor diesen Ereignissen aus dem Corps ausgeschieden. Aber am Tag, als der erste Schuss fiel, ließ er sich erneut einziehen. Noch bevor überhaupt die Rede von einem wirklichen Krieg war. Wahrscheinlich war der allererste Freiwillige für einen Krieg, der noch nicht einmal begonnen hatte.

Und deshalb bin ich immer noch wütend auf ihn. Warum musste er das tun? Warum konnte er es nicht einfach belassen, dass sie sich alle gegenseitig umbrachten? Warum konnte er nicht zu Hause bleiben und uns beschützen? Warum war ihm sein Land wichtiger als seine Familie?

Ich erinnere mich noch lebhaft an den Tag, an dem er uns verlassen hat. Ich kam an dem Tag aus der Schule nach Hause, und noch bevor ich die Tür öffnete, hörte ich Schreie von drinnen. Ich riss mich zusammen. Ich hasste es, wenn Mama und Papa sich stritten, was eigentlich die ganze Zeit der Fall war, und dachte, es wäre nur ein weiterer Streit.

Ich öffnete die Tür und wusste sofort, dass es dies Mal anders war. Etwas war ganz, ganz verkehrt. Mein Vater stand in voller Uniform da. Das machte keinen Sinn. Er hatte seine Uniform jahrelang nicht getragen. Warum sollte er sie jetzt tragen?

„Du bist kein Mann!“, brüllte meine Mutter ihn an. „Du bist ein Feigling! Du verlässt Deine Familie. Wozu? Um unschuldige Menschen zu töten?“

Das Gesicht meines Vaters wurde rot, wie immer, wenn er zornig war.

„Du hast keine Ahnung, wovon Du redest!“, schrie er zurück. „Ich tue meine Pflicht für mein Land. Das ist auf jeden Fall das Richtige.“

„Das Richtige für wen?”, zischte sie zurück. „Du weißt nicht einmal, wofür Du kämpfst. Für einen dummen Haufen Politiker?“

„Ich weiß genau, wofür ich kämpfe: für den Zusammenhalt unserer Nation.“

„Achso, na dann, Verzeihung, Mister America!“, brüllte sie zurück. „Du kannst das drehen und wenden wie Du willst, aber in Wahrheit gehst Du, weil Du mich nicht ertragen kannst. Weil Du nie damit zurechtgekommen bist, normal in einem Haushalt zu leben. Weil Du zu dumm warst, etwas aus Deinem Leben nach dem Korps zu machen. Also springst Du einfach auf und läufst bei der ersten Gelegenheit davon –“

Mein Vater stoppte sie mit einem harten Schlag in das Gesicht. Ich höre das Geräusch immer noch in meinem Kopf.

Ich war entsetzt. Ich hatte noch nie gesehen, dass er Hand an sie gelegt hatte. Ich fühlte, wie mich meine Kraft verließ, als wäre ich selbst geschlagen worden. Ich starrte ihn an und konnte ihn kaum noch erkennen. War das wirklich mein Vater? Ich war so verblüfft, dass ich mein Buch fallen ließt, es landete mit einem dumpfen Aufprall.

Beide drehten sich um und sahen mich an. Wie abgetötet wandte ich mich ab und rannte den Flur entlang in mein Schlafzimmer, ich knallte die Tür hinter mir zu. Ich wusste nicht, wie ich auf all das reagieren sollte und musste einfach weg von ihnen.

Nur wenige Momente später klopfte es leise an meiner Tür.

„Brooke, ich bin es“, sagte mein Vater mit einer lesen, reuevollen Stimme. „Es tut mir leid, dass Du das ansehen musstest. Bitte, lass mich rein.“

„Geh weg!“, brüllte ich zurück.

Ein langes Schweigen folgte. Aber er ging immer noch nicht.

„Brooke, ich muss jetzt gehen. Ich würde Dich gerne ein letztes Mal sehen, bevor ich gehe. Bitte. Komm raus und verabschiede Dich von mir.“

Ich fing an zu weinen.

„Geh weg!“, schnappte ich wieder. Ich war so überwältigt, so wütend auf ihn, weil er meine Mutter geschlagen hatte, und noch wütender, weil er uns verließ. Und tief drinnen hatte ich Angst, dass er nie wiederkommen würde.

„Ich gehe jetzt, Brooke“, sagte er. „Du musst die Tür nicht aufmachen. Aber ich möchte, dass Du weißt, wie sehr ich Dich liebe. Und dass ich immer bei Dir sein werde. Denk daran, Brooke, Du bist die starke. Pass auf diese Familie auf. Ich zähle auf Dich. Pass auf sie „.

Und dann hörte ich die Schritte meines Vaters, wie er ging. Sie wurden leiser und leiser. Nur Momente später hörte ich, wie die Vordertür sich öffnete und dann wieder schloss.

Und dann nichts mehr.

Minuten – es fühlte sich wie Tage an – öffnete ich langsam meine Tür. Ich spürte es schon. Er war weg. Und ich bereute es schon. Ich wünschte, ich hätte mich verabschiedet. Weil ich tief drinnen schon fühlte, dass er nie wiederkommen würde.

Mama saß am Küchentisch und weinte leiste, den Kopf in ihre Hände gelegt. Ich wusste, dass die Dinge sich an diesem Tag dauerhaft verändert hatten, dass sie nie wieder so sein würden wie zuvor – dass sie nie wieder dieselbe sein würde. Und ich auch nicht.

Und ich hatte Recht. Wie ich jetzt hier sitze und in die Glut des erlöschenden Feuers sehe, mit schweren Augen, wird mir bewusst, das seit diesem Tag nichts mehr jemals wieder war wie zuvor.

*

Ich stehe hier in unserer alten Wohnung in Manhattan. Ich weiß nicht, warum ich hier tue oder wie ich hierher gekommen bin. Nichts scheint einen Sinn zu machen, weil die Wohnung ganz und gar nicht so ist, wie ich sie in Erinnerung habe. Es stehen absolut keine Möbel mehr darin, als hätten wir nie dort gelebt. Ich bin die Einzige hier.

Plötzlich klopft es an der Tür, und herein kommt mein Vater, in voller Uniform, er trägt eine Aktentasche. Seine Augen wirken leer, als wäre er gerade durch die Hölle und zurück gegangen.

„Papa!“ Ich versuche zu schreien. Aber die Worte kommen nicht heraus. Ich sehe nach unten und erkenne, dass ich am Boden festgeklebt bin, hinter einer Wand, und er mich nicht sehen kann. Wie sehr ich mich auch bemühe, mich zu befreien, zu ihm zu rennen, seinen Namen zu rufen, ich kann nicht. Ich bin gezwungen, hilflos zuzusehen, wie er durch die leere Wohnung geht und sich überall umsieht.

„Brooke?“, ruft er aus. „Bist Du hier? Ist irgendjemand zu Hause?“

Ich versuche wieder, zu antworten, aber meine Stimme versagt. Er sucht in jedem Zimmer.

„Ich habe doch gesagt, ich komme zurück“, sagt er. „Warum hat denn niemand auf mich gewartet?“

Dann bricht er in Tränen aus.

Mein Herz bricht, und ich versuche mit aller Kraft, zu ihm zu rufen. Aber wie sehr ich es auch versuche, nichts kommt heraus.

Schließlich wendet er sich ab und verlässt die Wohnung, vorsichtig schließt er die Tür hinter sich. Das Klicken des Griffs hallt in der Leere nach.

„PAPA!“ Ich schreie, endlich ist meine Stimme wieder da.

Aber es ist zu spät. Ich weiß, dass er für immer weg ist, und es irgendwie alles meine Schuld.

Ich blinzele, und das Nächste, was ich weiß, ist, dass ich wieder zurück in den Bergen bin, in Papas Haus, ich sitze in seinem Lieblingssessel neben dem Feuer. Papa sitzt auf der Couch, lehnt sich nach vorne, mit dem Kopf nach unten, und spielt mit seinem Messer vom Marine Corps. Ich bin entsetzt, als ich bemerke, dass die Hälfte seines Gesichtes weggeschmolzen ist, bis auf die Knochen; ich kann tatsächlich die Hälfte seines Schädels sehen.

Er sieht zu mir hoch, und ich habe Angst.

„Du kannst Dich nicht für immer hier verstecken, Brooke“, sagt er, in einem ruhigen Ton. „Du denkst, Du wärst hier sicher. Aber sie werden Dich holen kommen. Nimm Bree und versteck Dich.“

Er steht auf, kommt zu mir herüber, greift mich an den Schultern und schüttelt mich, seine Augen brennen vor Intensität. „HAST DU MICH GEHÖRT, SOLDAT?!“, schreit er.

Er verschwindet, und zugleich werden alle Türen und Fenster geöffnet, in eine Kakophonie aus splitterndem Glas.

Und in unser Haus stürmen ein Dutzend Sklaventreiber mit gezogenen Gewehren. Gekleidet in ihre gänzliche schwarzen Uniformen, ihr Markenzeichen, von Kopf bis Fuß, mit schwarzen Atemschutzmasken, rasen sie durch jeden Winkel des Hauses. Einer von ihnen greift Bree von der Couch und trägt sie mit sich fort, schreiend, während ein anderer direkt auf mich zuläuft, seine Finger in meinen Arm krallt und seine Pistole direkt auf mein Gesicht richtet.

Er drückt ab.

Ich erwachse, schreiend.

Ich fühle, wie sich tatsächlich Finger in meinen Arm krallen und in der Verwirrung zwischen meinem Traum und der Wirklichkeit bin ich bin bereit, zuzuschlagen. Aber als ich aufsehe, ist es Bree, die dort steht und meinen Arm schüttelt.

Ich sitze immer noch in Papas Stuhl, und das Zimmer ist mit Sonnenlicht durchflutet. Bree weint hysterisch.

Ich muss mehrmals blinzeln, während ich mich aufsetze und versuche, mich wieder zurechtzufinden. War das alles nur ein Traum? Es hat sich so real angefühlt.

„Ich hatte einen fürchterlichen Traum!“ Bree weint und hält immer noch meinen Arm fest.

Ich sehe herüber, sehe, dass das Feuer längst ausgegangen ist. Dann sehe ich das helle Sonnenlicht und erkenne, dass es spät am Vormittag sein muss. Ich kann nicht glauben, dass ich in dem Stuhl eingeschlafen bin – das ist mir noch nie passiert.

Ich schüttele meinen Kopf, um die gefühlten Spinnweben herauszubekommen. Der Traum hat sich so real angefühlt, es fällt mir immer noch schwer zu glauben, dass das nicht passiert ist. Ich habe vorher schon oft von meinem Vater geträumt, aber noch nie etwas mit dieser Unmittelbarkeit. Es fällt mir schwer zu glauben, dass er nicht immer noch bei mir im Zimmer ist, und ich sehe mich wieder im Raum um, um sicher zu gehen.

Bree hält sich immer noch untröstlich an meinem Arm fest. Ich habe sie noch nie so gesehen.

Ich knie mich hin und umarme sie. Sie klammert sich an mich.

„Ich habe geträumt, dass diese gemeinen Männer gekommen sind und mich mitgenommen haben! Und Du warst nicht hier, um mich zu retten!“ Bree weint in meine Schulter hinein. „Geh nicht!“, fleht sie hysterisch. „Bitte, geh nicht. Verlass mich nicht!“

„Ich gehe nirgendwohin“, sage ich und umarme sie fest. „Schschsch … Es ist in Ordnung…  Du musst Dir keine Sorgen machen. Es ist alles in Ordnung.“

Aber tief drinnen kann ich nicht anders, als das Gefühl zu haben, dass nicht alles in Ordnung ist. Im Gegenteil. Mein Traum verstört mich wirklich, und dass Bree auch so einen schlechten Traum hatte – über Dasselbe – tröstet mich nicht gerade. Ich glaube nicht an Omen, aber ich kann mir nicht helfen, ich frage mich, ob das alles ein Zeichen ist. Andererseits höre ich kein Geräusch und spüre keine Bewegung, und wenn da irgendjemand auch nur einen Kilometer entfernt wäre, wüsste ich das sicherlich.

Ich hebe Brees Kinn hoch, wischen ihre Tränen weg. „Atme mal tief durch“, sage ich.

Bree hört zu, langsam bekommt sie wieder Luft. Ich zwinge mich, zu lächeln. „Siehst Du“, sage ich. „Ich bin doch hier. Alles ist in Ordnung. Es war nur ein schlechter Traum. Okay?“

Langsam nickt Bree.

„Du bist nur übermüdet“, sage ich. „Und Du hast Fieber. Deswegen hast Du schlechte Träume. Es wird alles in Ordnung sein.“

Als ich dort knie und Bree umarme, wird mir klar, dass ich langsam in die Gänge kommen muss, auf den Berg klettern, unser neues Haus noch einmal prüfen und Essen besorgen. Mir schwindet der Mut, als mir klar wird, dass ich Bree das sagen muss, und ich weiß nicht, wie sie darauf reagieren wird. Mein Timing könnte nicht schlechter sein, das ist klar. Wie kann ich ihr jetzt nur sagen, dass ich weggehen muss? Auch wenn es nur für eine oder zwei Stunden ist? Ein Teil von mir will hier bleiben, sie den ganzen Tag im Auge behalten. Aber ich weiß auch, dass ich gehen muss, und: Je schneller ich das erledigt habe, desto eher werden wir in Sicherheit sein. Ich kann nicht einfach den ganzen Tag hier sitzen und nichts tun, außer auf die Dunkelheit zu warten. Und ich kann nicht nur wegen unseren dummen Träume riskieren, den Plan zu ändern und den Umzug bei Tageslicht zu machen.

Ich ziehe Bree zurück, streiche ihr das Haar aus dem Gesicht und lächle so lieb, wie ich kann. Ich zwinge mich zur stärksten, erwachsensten Stimmlage, über die ich verfüge.

„Bree, Du musst mir zuhören“, sage ich. „Ich muss jetzt rausgehen, nur ganz kurz –“

„NEIN!“, jammert sie. „Ich WUSSTE es! Genau wie in meinem Traum! Du wirst mich verlassen! Und Du kommst nie mehr zurück!“

Ich halte sie an den Schultern fest und versuche, sie zu trösten.

„So ist es nicht“, sage ich mit fester Stimme. „Ich muss nur für eine Stunde oder zwei weg. Ich muss sicherstellen, dass unser neues Haus für unseren Umzug heute Abend sicher ist. Und ich muss jagen. Bitte, Bree, versteh das. Ich würde Dich mitnehmen, aber Du bist noch zu krank und musst Dich ausruhen. Ich bin ein paar Stunden schon zurück. Ich verspreche es. Und heute Abend gehen wir dann zusammen dort hoch. Und weißt Du, was das Beste ist?“

Langsam sieht sie zu mir hoch, sie weint immer noch, und schließlich schüttelt sie den Kopf.

„Ab heute Abend werden wir zusammen dort oben sein, sicher und geborgen, und wir werden jeden Abend ein Feuer haben und alles Essen, was wir wollen. Und ich kann direkt vor dem Häuschen jagen und fischen und alles andere tun, was ich tun muss. Ich werde Dich nie wieder alleine lassen müssen.“

„Und Sasha kann auch mit?“, fragt sie, durch ihre Tränen hindurch.

„Natürlich kommt Sasha mit“, sage ich. „Ich verspreche es. Bitte vertrau mir. Ich komme zurück und hole Dich. Ich würde Dich nie verlassen.“

„Versprichst Du es?“, fragt sie.

Ich bringe alle Feierlichkeit auf, zu der ich fähig bin, und sehe ihr ernst in die Augen.

„Ich verspreche es“, antworte ich.

Bree hört langsam auf, zu weinen, und schließlich nickt sie, anscheinend zufrieden.

Es bricht mir das Herz, aber ich beuge mich schnell nach vorne und küsse sie auf die Stirn. Dann stehe ich auf, durchquere das Zimmer und gehe durch die Tür hinaus. Ich weiß, dass, wenn ich auch nur eine Sekunde länger bleibe, ich nie wieder den Mut aufbringen werde, tatsächlich zu gehen.

Und als die Tür hinter mir zuschlägt, kann ich das entsetzliche Gefühl nicht abschütteln, dass ich meine Schwester nie wiedersehen werde.

Z W E I

Als ich in der Dämmerung beim Haus meines Vaters ankomme, sinkt die Temperatur, der Schnee beginnt zu härten und unter meinen Füßen zu knirschen. Ich verlasse die Wälder und sehe das Haus, wie dort steht, so auffällig auf der Seite der Straße, und bin erleichtert zu sehen, dass alles ruhig aussieht, genauso, wie ich es verlassen habe. Sofort überprüfe ich den Schnee auf Fußspuren – oder Spuren von anderen Tieren, aber da sind keine.

Im Haus sind keine Lichter an, aber das ist normal. Ich wäre besorgt, wenn es so wäre. Wir haben keinen Strom, und Lichter würden bedeuten, dass Bree Kerzen angemacht hätte – das würde sie ohne mich nicht tun. Ich halte inne und lausche einige Sekunden lang, alles ist ruhig. Keine Kampfgeräusche, keine Hilferufe, keine Rufe einer Kranken. Ich atme erleichtert aus.

Ein Teil von mir hat immer Angst, dass ich zurückkehre und die Tür weit offen steht, das Fenster zerschlagen ist, und Fußspuren in das Haus führen, und Bree entführt wurde. Diesen Alptraum hatte ich schon mehrmals, und jedes Mal bin ich schwitzend aufgewacht und ins andere Zimmer gegangen, um sicher zu gehen, dass Bree dort ist. Immer schläft sie dann tief und fest, und ich mache mir Vorwürfe. Ich sollte einfach aufhören, mir Sorgen zu machen, nach all diesen Jahren. Aber aus irgendeinem Grund kann ich das nicht: Jedes Mal, wenn ich Bree alleinlassen muss, ist das wie ein kleiner Messerstich in mein Herz.

Immer noch auf der Hut, alles um mich herum spürend, prüfe ich unser Haus im schwächer werdenden Licht. Es war wirklich noch nie besonders hübsch. Eine typische Ranch in den Bergen, steht es da, ein Quader ohne jeden Charakter, verbrämt mit billigen Plastikfassaden, die am ersten Tag schon alt aussahen und jetzt einfach verfault wirken. Die Fenster sind klein und weit auseinander und nur wenige, auch aus billigem Kunststoff. Es sieht aus, als würde es auf einen Campingplatz gehören. Vielleicht viereinhalb Meter breit und neun Meter tief, war das Haus ursprünglich für ein Schlafzimmer gedacht, aber wer auch immer es gebaut hat, hat in seiner unendlichen Weisheit beschlossen, es in zwei kleine Schlafzimmer und ein noch kleineres Wohnzimmer aufzuteilen.

Ich erinnere mich daran, dass ich es als Kind besucht habe, vor dem Krieg, als die Welt noch normal war. Wenn unser Vater zu Hause war, nahm er uns am Wochenende oft hierher mit, um aus der Stadt rauszukommen. Ich wollte nicht undankbar erscheinen, und tat immer so, als würde es mir Freunde machen, aber im Stillen mochte ich es nie. Es fühlte sich immer dunkel und beengt an, und es roch muffelig. Als Kind konnte ich es gar nicht abwarten, bis das Wochenende vorbei wäre, um endlich von hier wegzukommen. Ich erinnere mich, wie ich im Stillen geschworen habe, als ich älter wurde, dass ich nie wieder hierher zurückkehren würde.

Nun bin ich ironischerweise dankbar für diesen Ort. Das Haus hat mein Leben gerettet – und das von Bree. Als der Krieg ausbrach und wir aus der Stadt fliehen mussten, hatten wir keine Wahl. Wenn es diesen Ort nicht gegeben hätte, ich weiß nicht, wo wir hätten hingehen können. Und wenn dieser Ort nicht so schon so abgelegen und so hoch liegen würde, dann hätten uns die Sklaventreiber wahrscheinlich schon vor langer Zeit gekriegt. Es ist seltsam, wie sehr man Dinge als Kind hassen kann, die man als Erwachsener schließlich zu schätzen weiß. Naja, als fast Erwachsene. Mit 17 halte ich mich selbst jedenfalls für eine Erwachsene. Wahrscheinlich bin ich in den letzten Jahren jedenfalls überdurchschnittlich gealtert.

Wenn dieses Haus nicht direkt an der Straße stehen würde, so exponiert – wenn es nur ein bisschen kleiner wäre, etwas geschützter, tiefer in den Wäldern, dann würde ich mir nicht so viele Sorgen machen, denke ich. Natürlich müssten wir dann immer noch mit den papierdünnen Wänden leben, dem leckenden Dach und den Fenstern, durch die der Wind zog. Es wäre nie ein komfortables, warmes Haus. Aber wenigstens wäre es sicher. So aber habe ich jedes Mal, wenn ich es ansehe und die herrliche Aussicht dahinter, das Gefühl, dass es die reinste Zielscheibe ist.

Meine Füße knirschen im Schnee, als ich unsere Kunststofftür öffne und drinnen ein Bellen zu hören ist. Sasha tut, was ihr beigebracht habe: Bree beschützen. Ich bin ihr so dankbar. Sie passt so gut auf Bree auf, bellt beim leisesten Laut; damit habe ich gerade genug Seelenfrieden, um sie allein zu lassen, wenn ich jagen gehe. Obwohl mich ihr Bellen zugleich auch manchmal beunruhigt, denn sie könnte uns verraten: Ein bellender Hund bedeutet in der Regel, dass es auch Menschen gibt. Genau deshalb würde ein Sklaventreiber das hören.

Schnell gehe ich ins Haus und beruhige sie. Ich schließe die Tür hinter mir, balanciere die Holzscheite in meiner Hand und trete in das abgedunkelte Zimmer. Sasha wird ruhiger, wedelt mit dem Schwanz und spring an mir hoch. Ein schokofarbener Labrador, sechs Jahre alt. Sasha ist der treueste Hund, den ich mir vorstellen kann – und die beste Gesellschaft. Wenn es sie nicht gäbe, wäre Bree schon lange depressiv geworden, glaube ich. Ich vielleicht auch.

Sasha leckt mein Gesicht, winselt, und scheint aufgeregter als sonst zu sein; sie schnüffelt an meiner Taille, an meinen Taschen, sie spürt schon, dass ich etwas Besonderes mit nach Hause gebracht habe. Ich lege die Holzscheite ab, um sie streicheln zu können, und dabei kann ich ihre Rippen spüren. Sie ist viel zu dünn. Ich empfinde wieder ein schlechtes Gewissen. Dann aber denke ich wieder, Bree und ich sind auch zu dünn. Was wir an Essen haben, teilen wir immer mit ihr, wir behandeln uns alle drei gleich. Dennoch wünschte ich, ich könnte ihr mehr geben.

Sie steckt ihre Nase an den Fisch, und dabei fliegt er mir aus der Hand und auf den Boden. Sasha stürzt sich sofort darauf, schleudert ihn mit ihren Pfoten quer über den Boden. Dann springt sie wieder darauf, dieses Mal beißt sie zu. Aber offenbar mag sie den Geschmack von rohem Fisch nicht, denn sie lässt los. Stattdessen spielt sie damit, greift wieder danach und lässt ihn wieder über den Boden rutschen.

„Sascha, hör auf!“ Ich spreche leise, um Bree nicht zu wecken. Außerdem habe ich Angst, wenn sie zu viel damit spielt, reißt sie vielleicht die Verpackung ab und verschwendet etwas von dem wertvollen Fleisch. Gehorsam hört Sasha auf. Ich kann jedoch sehen, wie aufgeregt sie ist, und ich möchte ihr etwas geben. Ich lange in meine Tasche, drehe den Verschluss vom Marmeladengefäß auf, nehme mit meinem Finger etwas von der Himbeermarmelade heraus und halte ihn ihr hin.

Ohne etwas auszulassen, leckt sie meinen Finger ab, und nach drei Malen hat sie die ganze Portion aufgegessen. Sie leckt sich immer noch die Lippen und sieht mich mit großen Augen an, offensichtlich will sie noch mehr.

Ich streichele ihren Kopf, gebe ihr einen Kuss und stehe dann wieder auf. Jetzt frage ich mich, ob es nett war, ihr etwas zu geben, oder einfach nur grausam, ihr so wenig zu geben.

Das Haus ist dunkel, als ich hindurchstolpere, wie immer bei Nacht. Ein Feuer mache ich nur selten. So sehr wir die Wärme brauchen, ich will das Risiko nicht eingehen, Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen. Aber heute Abend ist es anders: Bree muss gesund werden, körperlich und emotional, und ich weiß, dass ein Feuer alles ist, was sie braucht. Außerdem habe ich das Gefühl, dass wir heute mal etwas unvorsichtiger sein dürfen, wenn wir morgen sowieso hier weg sind.

Ich gehe durch das Zimmer zu dem Schrank und nehme ein Feuerzeug und eine Kerze hinaus. Eines der besten Dinge an diesem Haus war der große Vorrat an Kerzen, einer der ganz wenigen guten Nebeneffekte der Tatsache, dass mein Vater ein Marine war und so ein Überlebenskämpfer. Wenn wir als Kinder zu Besuch waren, ging der Strom bei jedem Sturm aus, also lagerte er Kerzen, um die Elemente zu schlagen. Ich erinnere mich, dass ich mich darüber lustig gemacht habe, ihn einen Hamsterer genannt habe, als ich seinen ganzen Schrank voller Kerzen entdeckte. Jetzt, wo nur noch so wenige übrig sind, wünschte ich, er hätte mehr gehortet.

Ich habe unser einziges Feuerzeug am Leben erhalten, indem ich es selten benutze, und indem ich alle paar Wochen ein ganz bisschen Benzin aus dem Motorrad abzweige. Ich danke Gott jeden Tag für das Motorrad unseres Vaters, und ich bin auch sehr dankbar, dass er es ein letztes Mal aufgetankt hat: Das ist die eine Sache, von der ich denke, wir haben noch einen Vorteil, wir verfügen über etwas wirklich Wertvolles, eine Chance, zu überleben, wenn es ganz schlimm wird. Papa hatte das Motorrad immer in der kleinen, mit dem Haus verbundenen Garage, aber als wir nach dem Krieg das erste Mal hierher kamen, haben wir es zuerst dort herausgenommen und den Hügel hinaufgerollt, in die Wälder, und es unter Büschen und Ästen und Dornen versteckt, so gut, dass niemand es jemals finden könnte. Ich dachte, wenn unser Haus entdeckt werden sollte, würden sie als erstes die Garage prüfen.

Ich bin auch dankbar dafür, dass mir mein Vater beigebracht hat, wie man es fährt, als ich noch klein war, trotz der Proteste meiner Mutter. Es war schwieriger zu lernen als die meisten anderen Motorräder, wegen des Beiwagens. Ich erinnere mich, dass ich zwölf war und Angst hatte, als ich fahren lernte. Mein Vater saß im Beiwagen und bellte mir jedes Mal Kommandos zu, wenn ich ins Stocken geriet. Ich habe das Fahren auf diesen steilen, ungnädigen Bergstraßen gelernt, und ich erinnere mich an das Gefühl, wir müssten sterben. Ich erinnere mich, wie ich in den Abgrund geschaut habe und geweint und darauf bestanden, dass er fährt. Aber das verweigerte er. Stur saß er dort, eine Stunde lang, bis ich endlich nicht mehr weinte und es noch einmal versuchte. Und irgendwie habe ich gelernt, es zu fahren. Das war meine Erziehung, kurz zusammengefasst.

Ich habe das Rad nicht angefasst seit dem Tag, an dem ich es versteckt habe, und ich riskiere nicht, hochzugehen und nachzusehen, wenn ich nicht das Gas brauche – und sogar das mache ich nur nachts. Ich denke, wenn wir eines Tages ein Problem haben und schnell hier wegmüssen, dann kann ich Bree und Sasha in den Beiwagen packen und uns alle in Sicherheit bringen. Aber in Wirklichkeit habe ich keine Ahnung, wohin wir noch gehen sollten. Nach allem, was ich gesehen und gehört habe, ist der Rest der Welt ein Ödland, voller gewalttätiger Krimineller, Gangs und wenigen Überlebenden. Die wenigen Gewalttätigen, die es geschafft haben, zu überleben, haben sich in den Städten zusammengerottet, sie entführen und versklaven jeden, den sie finden können, entweder für ihre eigenen Ziele oder für die Todesspiele in den Arenen. Ich glaube, Bree und ich gehören zu sehr wenigen Überlebenden, die noch frei leben, selbständig, außerhalb der Städte. Und zu den ganz wenigen, die noch nicht verhungert sind.

Ich zünde die Kerze an, und Sasha folgt mir, als ich langsam durch das abgedunkelte Haus gehe. Ich nehme an, Bree schläft, und das beunruhigt mich: Sie schläft normalerweise nicht so viel. Ich halte vor ihrer Tür an und frage mich, ob ich sie wecken soll. Wie ich dort stehe, sehe ich hoch und erschrecke vor meinem eigenen Spiegelbild in dem kleinen Spiegel. Ich sehr viel älter aus, wie jedes Mal, wenn ich mich selbst sehe. Mein Gesicht, dünn und eckig, ist rot von der Kälte, mein hellbraunes Haar fällt auf meine Schultern, rahmt mein Gesicht ein, und meine stahlgrauen Augen starren zu mir zurück, als würden sie zu jemandem gehören, den ich nicht erkenne. Es sind harte, intensive Augen. Mein Vater sagte immer, es wären die Augen eines Wolfs. Meine Mutter sagte immer, sie wären wunderschön. Ich wusste nicht, wem ich glauben sollte.

Schnell sehe ich weg, ich will mich nicht selbst sehen. Ich beuge mich vor und drehe den Spiegel um, damit das nicht wieder vorkommt.

Langsam öffne ich Brees Tür. Sofort stürmt Sasha hinein und eilt an Brees Seite, legt sich hin und ihr Kinn auf Brees Brust, während sie ihr das Gesicht leckt. Es erstaunt mich immer wieder, wie nah die beiden sich sind – manchmal habe ich das Gefühl, sie sind sich noch näher als wir es sind.

Langsam öffnet Bree die Augen und blinzelt in die Dunkelheit.

„Brooke?“, fragt sie.

„Ich bin es“, sage ich sanft. „Ich bin zu Hause.“

Sie setzt sich auf und lächelt, als ihre Augen mich erkennen. Sie liegt auf einer billigen Matratze auf dem Boden und wirft ihre dünne Decke weg, beginnt, aufzustehen, noch in ihrem Schlafanzug. Sie bewegt sich langsamer als üblich.

Ich lehne mich herunter und umarme sie.

„Ich habe eine Überraschung für Dich“„, sage ich, weil ich meine Aufregung kaum verbergen kann.

Mit großen Augen sieht sie mich an, dann schließt sie ihre Augen und öffnet ihre Hände, wartend. Sie glaubt an mich, sie vertraut mir, das erstaunt mich. Ich frage mich, was ich ihr zuerst geben soll, dann entscheide ich mich für die Schokolade. Ich fasse in meine Tasche, ziehe den Riegel heraus und legen ihn langsam in Ihre Handfläche. Sie öffnet die Augen und schaut auf ihre Hand, blinzelt im Dunkeln, unsicher. Ich halte die Kerze davor.

„Was ist das?“, fragt sie.

„Schokolade“, antworte ich.

Sie sieht hoch, als wollte ich sie veralbern.

„Wirklich“, sage ich.

„Aber woher hast Du die?“, fragt sie, verständnislos. Sie sieht ihre Hand an, als wäre ein Asteroid darauf gelandet. Ich kann es ihr nicht verübeln: Es gibt keine Geschäfte mehr, keine Menschen in der Nähe, und keinen Platz in einem Umkreis von hundert Kilometern, wo ich so etwas hätte auftreiben können.

Ich lächele sie an. „Santa hat sie mir gegeben, für Dich. Ein frühes Weihnachtsgeschenk.“

Sie runzelt die Augenbrauen. „Nein, wirklich“, insistiert sie.

Ich atme tief ein, mir wird klar, dass es Zeit ist, ihr von unserem neuen Zuhause zu erzählen, davon, dass wir morgen hier fortgehen. Ich überlege, wie ich es am besten formulieren kann. Ich hoffe, sie wird sich genauso freuen wie ich – aber bei Kindern weiß man das nie. Ein Teil von mir sorgt sich, dass sie dieses Haus mag und nicht weggehen will.

„Bree, ich habe große Neuigkeiten“, sage ich, beuge mich hinunter und halte ihre Schultern. „Ich habe heute den herrlichsten Platz entdeckt, hoch oben. Ein sicheres kleines Steinhäuschen, es ist einfach perfekt für uns. Es ist gemütlich und warm und sicher, und es hat einen unheimlich schönen Kamin, den wir jeden Abend anmachen können. Und am besten ist es, dass es dort alle möglichen Lebensmittel gibt. Wie diese Schokolade.“

Bree sieht auf die Schokolade herunter, studiert sie geradezu und ihre Augen werden zwei Mal so groß, als ihr klar wird, dass sie echt ist. Sanft zieht sie die Verpackung auf und riecht daran. Sie schließt die Augen und lächelt, dann beugt sie sich vor, um einen Bissen zu nehmen – hält aber plötzlich inne. Besorgt sieht sie zu mir hoch.

„Was ist mir Dir?“, fragt sie. „Gibt es nur einen Riegel?“

Das ist meine Bree, immer so rücksichtsvoll, sogar noch, wenn sie hungert. „Du zuerst“, sage ich. „Es ist in Ordnung.“

Sie zieht die Verpackung zurück und nimmt einen großen Bissen. Ihr Gesicht, ausgehöhlt vom Hunger, verzieht sich in Ekstase.

„Kau langsam“, warne ich sie. „Du willst keine Magenschmerzen.“

Sie kaut langsamer, genießt jeden Bissen. Dann bricht sie ein großes Stück ab und legt es in meine Handfläche. „Jetzt Du“, sagt sie.

Ich nehme es langsam in den Mund, nur einen kleinen Bissen, und lasse ihn auf meiner Zungenspitze liegen. Ich lutsche daran, kaue es dann langsam und genieße jeden Moment. Der Geschmack und der Geruch der Schokolade füllen all meine Sinne. Wahrscheinlich das Beste, was ich je gegessen habe.

Sasha winselt, kommt mit ihrer Nase nah an die Schokolade heran, und Bree bricht ein Stück für sie ab und bietet es ihr an. Sasha schnappt es ihr aus ihren Fingern und verschlingt es in einem Stück. Bree lacht, begeistert von dem Hund, wie immer. Dann packt Bree in einem beeindruckenden Anfall von Selbstbeherrschung die verbleibende Hälfte des Riegels wieder ein und packt ihn oben auf den Schrank, wo Sasha nicht herankommt. Bree sieht immer noch schwach aus, aber ich kann sehen, wie ihre Geister zurückkehren.

„Was ist das?“, fragt sie und zeigt auf meine Hüften.

Einen Moment lang ist mir nicht klar, was sie meint, dann schaue ich nach unten und finden den Teddy. In all der Aufregung hatte ihn schon fast vergessen. Ich greife danach und gebe ihn ihr.

„Ich habe ein neues Zuhause für ihn gefunden“, sage ich. „Der ist für Dich“.

Brees Augen öffnen sich weit vor Aufregung, als sie den Teddy nimmt, an ihre Brust hält und ihn schaukelt.

„Ich liebe ihn!“, ruft Bree aus, mit leuchtenden Augen. „Wann können wir umziehen? Ich kann es kaum erwarten!“

Ich bin erleichtert. Bevor ich reagieren kann, beugt sich Sasha vor und presst ihre Nase gegen Brees neuen Teddy, sie schnüffelt daran. Bree reibt ihn spielerisch an der Hundeschnauze, und Sasha schnappt zu und rennt damit aus dem Zimmer.

„Hey!“, ruft Bree und bricht in hysterisches Gelächter aus, als sie ihr nachjagt.

Beide rennen ins Wohnzimmer, schon mitten in einem Tauziehen um den Bären. Ich bin mir nicht sicher, wer es mehr genießt.

Ich folge ihnen, decke die Kerze sorgfältig ab, so dass sie nicht ausgeht, und bringe sie direkt zu meinem Haufen Brennholz. Ich packe erst ein paar der kleineren Zweige in den Kamin, dann nehme ich eine Handvoll trockene Blätter aus einem Korb neben dem Kamin. Ich bin froh, dass ich davon im letzten Herbst einige als Anzünder gesammelt habe. Sie funktionieren wie ein Zauber. Ich platziere die trockenen Blätter unter den Zweigen, zünde sie an, und die Flamme steigt schnell hoch und leckt am Holz. Weiter füttere ich den Kamin mit Blättern, bis die Zweige schließlich brennen. Ich puste die Kerze aus, um sie für einen anderen Zeitpunkt aufzusparen.

„Wir machen ein Feuer?“, fragt Bree aufgeregt.

„Ja“, sage ich. „Heute feiern wir. Es ist unsere letzte Nacht hier.“

„Hurra!“, ruft Bree, springt auf und ab, und Sasha bellt neben ihr, weil er ihre Aufregung teilt. Bree rennt herüber und nimmt etwas von dem Brennholz, sie hilft mir, es ins Feuer zu legen. Wir füttern das Feuer sorgfältig, lassen genug Luft, und Bree bläst hinein, entfacht die Flammen weiter. Als das Holz schließlich gut brennt, platziere ich einen dickeren Ast obenauf. Weiter stapele ich größere Holzscheite, bis wir endlich ein loderndes Feuer haben.

Nach wenigen Momenten ist das Zimmer hell erleuchtet und ich kann schon die Wärme fühlen. Wir stehen am Feuer und ich strecke meine Hände aus, reibe sie und lasse die Wärme meine Finger durchdringen. Langsam kehrt das Gefühl in sie zurück. Allmählich kann ich den langen Tag im Freien ablegen und ich fühle mich wieder wie ich selbst.

„Was ist das?“, fragt Bree dann und zeigt quer über den Boden. „Es sieht aus wie ein Fisch!“

Sie rennt herüber und ergreift ihn, hebt ihn hoch, und schon rutscht er ihr aus den Händen. Sie lacht, und Sasha, der nichts entgeht, fasst wieder mit ihren Pfoten danach, so dass er wieder quer über den Boden schlittert. „Wo hast Du ihn gefangen?“, fragt Bree aufgeregt.

Ich hebe ihn auf, bevor Sasha noch mehr Schaden anrichten kann, öffne die Tür und werfe ihn nach draußen in den Schnee. Dort wird er sich besser halten und außerhalb der Schusslinie sein. Dann schließe ich die Tür hinter mir.

„Das war meine andere Überraschung“, sage ich. „Wir werden heute ein Abendessen haben!“

Bree rennt herüber und umarmt mich. Sasha bellt, als verstünde sie. Ich umarme sie zurück.

„Ich habe noch zwei weitere Überraschungen für Dich“, kündige ich mit einem Lächeln an. „Die gibt es zum Dessert. Soll ich bis nach dem Abendessen warten? Oder willst Du sie jetzt?“

„Jetzt!“, ruft sie aufgeregt.

Ich lächele, ebenfalls aufgeregt. Das wird sie bis zum Abendessen auf den Beinen halten.

Ich greife in meine Tasche und ziehe das Marmeladenglas hervor. Bree sieht es seltsam an, unsicher zumindest, und ich schraube den Deckel ab und halte ihn unter ihre Nase. „Öffne Deine Augen“, sage ich.

Das tut sie. „Und jetzt atme ein.“

Sie atmet tief und ein Lächeln erscheint auf ihrem Gesicht. Sie öffnet ihre Augen.

„Es riecht nach Himbeeren!“, ruft sie aus.

„Es ist Marmelade. Mach schon. Probier sie.“

Bree steckt zwei Finger hinein, nimmt eine große Portion und isst sie. Ihre Augen strahlen.

„Wow“, sagt sie, als sie noch einmal hineingreift, noch eine große Portion herausnimmt und sie Sasha hinhält, die herüberrennt und diese ohne Zögern herunterschluckt. Bree lacht hysterisch und ich schließe den Deckel, dann packe ich das Glas hoch auf die Mauer, weg von Sasha.

„Ist das auch aus unserem neuen Haus?“, fragt sie.

Ich nicke, erleichtert, zu hören, dass sie das schon als unser neues Zuhause begreift.

„Und es gibt noch eine letzte Überraschung“, sage ich. „Aber diese eine muss ich wohl bis zum Abendessen aufsparen.“

Ich nehme die Thermoskanne aus meinem Gürtel und stelle ihn noch weiter oben auf die Mauer, wo sie nicht sehen kann, was es ist. Ich kann sehen, wie sie ihren Hals reckt, aber ich verstecke es gut.

„Vertrau mir“, sage ich. „Du wirst es mögen.“

*

Ich will nicht, dass das Haus nach Fisch stinkt, also entschließe ich mich, der Kälte zu trotzen und bereite den Lachs draußen vor. Ich nehme mein Messer mit nach draußen und beginne zu arbeiten, dafür lege ich den Fisch auf einen Baumstumpf und knie mich davor. Ich weiß nicht genau, wie ich das machen soll, aber ich weiß genug, damit mir klar ist, dass man weder Kopf noch Schwanz isst. Also fange ich damit an, diese abzuschneiden.

Die Flossen werden wir auch nicht essen, also hacke ich die auch ab – und die Schuppen entferne ich auch, so gut es geht. Dann gehe ich davon aus, dass man ihn öffnen muss, um ihn zu essen, also schneide ich, was übrig ist, sauber in zwei Hälften. Zum Vorschein kommt ein dickes, rosafarbenenes Innen, gefüllt mit vielen kleinen Gräten. Ich weiß nicht, was man sonst noch tun sollte, also nehme ich an, es ist bereit zum Kochen.

Bevor ich wieder hineingehe, habe ich das Bedürfnis, mir die Hände zu waschen. Ich greife einfach etwas Schnee und spüle meine Hände damit ab, dankbar für den Schnee – normalerweise muss ich zum nächsten Bach gehen, weil wir über kein fließendes Wasser verfügen. Ich erhebe mich, und bevor ich reingehe, halte ich einen Moment inne und nehme meine Umgebung auf. Zuerst lausche ich, wie ich es immer tue, auf Zeichen von Lärm, von Gefahr. Nach mehreren Sekunden erkenne ich, dass die Welt so still ist, wie sie nur sein kann. Schließlich entspanne ich mich langsam, atme auf, fühle die Schneeflocken auf meinen Wangen, genieße die absolute Ruhe und merke wieder, wie einfach umwerfend schön meine Umgebung ist. Die thronenden Kiefern sind mit Weiß bedeckt, der Schnee fällt endlos aus einem violetten Himmel und die Welt scheint perfekt, wie im Märchen. Das Feuer des Kamins scheint durch das Fenster, und von hier aus sieht unser Haus wie der gemütlichste Ort auf der Welt aus.

Ich nehme den Fisch mit ins Haus, schließe die Tür hinter mir, und es ist ein gutes Gefühl, in einen Raum zu kommen, der so viel wärmer ist. Das weiche Licht des Feuers reflektiert alles auf allem. Bree hat das Feuer gut gepflegt, wie immer, die Holzscheite geschickt nachgelegt, und jetzt lodert es sogar noch höher. Sie legt Gedecke auf den Boden, am Kamin, mit Messern und Gabeln aus der Küche. Sasha sitzt aufmerksam neben ihr und beobachtet jede Bewegung.

Ich trage den Fisch zum Feuer hinüber. Ich weiß nicht wirklich, wie man ihn kocht, also werde ich ihn einfach eine Weile über das Feuer legen, ihn garen lassen, ein paar Mal umdrehen und hoffen, dass das funktioniert. Bree kann meine Gedanken lesen: Sie läuft sofort in die Küche und kehrt mit einem scharfen Messer und zwei langen Holzspießen zurück. Sie spießt beide Fischstücke auf, nimmt dann ihre Portion und hält sie in die Flamme. Ich tue es ihr gleich. Brees häusliche Instinkte waren meinen schon immer überlegen, und ich bin ihr sehr dankbar für Ihre Hilfe. Wir waren schon immer ein gutes Team.

Wir stehe beide da und starren auf die Flammen, wie hypnotisiert, und halten den Fisch über dem Feuer, bis unsere Arme schwer werden. Der Geruch nach Fisch erfüllt den Raum, und etwa zehn Minuten später habe ich schon Magenschmerzen und werde ungeduldig vor Hunger. Ich beschließe, dass mein Fisch fertig ist: Schließlich habe ich Leute schon rohen Fisch essen sehen, so schlimm kann es also nicht sein. Bree scheint derselben Meinung zu sein, also legen wir unsere Portionen auf unsere Teller und setzen uns auf den Boden, lehnen uns mit dem Rücken an die Couch und legen unsere Füße vor das Feuer.

„Vorsichtig“, warne ich sie. „Da sind immer noch sehr viele Gräten drin.“

Ich ziehe die Gräten heraus, Bree macht es genauso. Sobald ich genug von ihnen draußen habe, nehme ich ein kleines Stück von dem rosafarbenen Fleisch, das noch heiß ist, und bin gespannt auf den Geschmack.

Tatsächlich schmeckt es gut. Es könnte etwas Salz brauchen, oder irgendein Gewürz, aber zumindest schmeckt es gar und so frisch, wie es nur sein kann. Ich kann spüren, wie mein Körper das dringend notwendige Protein aufnimmt. Bree verschlingt ihren Fisch ebenfalls, und ich sehe die Erleichterung auf ihrem Gesicht. Sasha sitzt neben ihr, schaut sie an und leckt sich die Lippen. Bree wählt ein großes Stück aus, entgrätet es sorgfältig und füttert Sasha dann damit. Sasha kaut gründlich und schluckt dann, leckt ihr Maul und guckt wieder, sie will mehr.

„Sasha, hier“, sage ich.

Sie rennt zu mir herüber und ich ein Stück von meinem Fisch, entgräte ihn und füttere sie damit. Sie schluckt es innerhalb von Sekunden. Bevor ich weiß, ist mein Fisch schon weg – der von Bree auch – und ich bin überrascht, dass mein Magen schon wieder knurrt. Ich wünschte, ich hätte mehr gefangen. Dennoch war das ein größeres Abendessen, als wir seit Wochen hatten, und ich versuche, mit dem zufrieden zu sein, was wir haben.

Dann fällt mir der Saft wieder ein. Ich springe auf, hole die Thermoskanne aus ihrem Versteck und halte sie Bree hin.

„Na los“, lächle ich, „der erste Schluck ist für Dich.“

„Was ist das?“, fragt sie, schraubt die Kanne auf und hält ihre Nase daran. „Es riecht nicht nach irgendetwas.“

„Es ist Ahornsaft“, sage ich. „Wie Zuckerwasser. Aber besser.“

Sie nippt zögernd daran, sieht mich dann, die Augen weit geöffnet vor Freude. „Das ist köstlich!“, ruft sie aus. Sie nimmt mehrere große Schlucke, hält dann inne und gibt mir die Kanne. Ich kann nicht widerstehen und nehme selbst mehrere große Schlucke. Ich kann den Zuckerschock spüren. Ich beuge mich vor und gieße vorsichtig etwas in Sashas Schüssel. Sie leckt sie komplett aus und scheint es auch zu mögen.

Aber ich bin immer noch hungrig. In einem seltenen Moment der Schwäche denke ich an das Marmeladenglas und frage mich, warum nicht? Schließlich gehe ich davon aus, dass es in dem Häuschen auf dem Berggipfel noch viel mehr davon gibt – und wenn wir heute Abend keinen Grund zum Feiern haben, wann dann?

Ich hole das Marmeladenglas herunter, schraube es auf, fasse mit meinen Fingern hinein und nehme eine große Portion heraus. Ich lege sie auf meine Zunge und lasse sie in meinem Mund ruhen, so lange, wie ich kann, bevor ich schlucke. Es ist himmlisch. Den Rest vom Glas, immer noch halb voll, reiche ich Bree. „Mach“, sage ich. „Iss sie auf. In unserem neuen Haus gibt es noch mehr.“

Brees Augen öffnen sich weit, als sie danach greift. „Bist Du sicher?“, fragt sie. „Sollten wir sie nicht aufheben?“

Ich schüttele den Kopf. „Es ist an der Zeit, dass wir uns etwas gönnen.“

Bree braucht keine weitere Überredung. Innerhalb von wenigen Momenten isst sie alles auf, bis auf eine weitere Portion für Sasha.

Wir liegen dort, an die Couch gelehnt, unsere Füße am Feuer, und schließlich spüre ich, wie mein Körper beginnt, sich zu entspannen. Mit Fisch, Saft und schließlich der Marmelade fühle meine Kraft zurückkehren, allmählich. Ich sehe zu Bree hinüber, die schon einschläft, Sashas Kopf auf Ihrem Schoß, und obwohl sie noch krank aussieht, habe ich das erste Mal wieder das Gefühl, dass sie Hoffnung hat.

„Ich liebe Dich, Brooke“, sagt sie leise.

„Ich liebe Dich auch“, antworte ich leise.

Aber als ich hinüberschaue, schläft sie schon fast.

*

Bree liegt auf der Couch gegenüber dem Feuer, während ich nun im Stuhl neben ihr sitze. Eine Gewohnheit, die wir in den letzten Monaten entwickelt haben. Jeden Abend vor dem Schlafengehen rollt sie sich auf der Couch ein, weil sie zu viel Angst hat, in ihrem Zimmer alleine zu schlafen. Ich leiste ihr Gesellschaft, warte, bis sie eingeschlafen ist und trage sie dann ins Bett. An den meisten Abenden haben wir kein Feuer, aber wir sitzen trotzdem hier.

Bree hat immer Alpträume. Früher war das nicht so. Ich kann mich an die Zeit vor dem Krieg erinnern, als sie ganz leicht einschlief. Tatsächlich hatte ich sogar geneckt deswegen und hatte sie „Schlaf-Bree“ genannt, weil sie überall eingeschlafen war – im Auto, auf einem Sofa, bei einem Buch in einem Sessel. Aber jetzt ist es anders. Sie ist stundenlang wach, und wenn sie schläft, dann unruhig. In den meisten Nächten kann ihr Wimmern und ihre Schreie durch die dünnen Wände hören. Wer könnte ihr das vorwerfen? Nach dem Schrecken, den wir erlebt haben, ist es ein Wunder, dass sie nicht verrückt geworden ist. Es gibt zu viele Nächte, in denen ich selbst kaum schlafen kann.

Das Einzige, was ihr hilft, ist es, wenn ich ihr vorlese. Bei unserer Flucht hatte Bree glücklicherweise die Geistesgegenwart, ihr Lieblingsbuch mitzunehmen. Der liebende Baum. Jeden Abend lese ich ihr daraus vor. Inzwischen kann ich es auswendig, und wenn ich müde bin, schließe ich manchmal die Augen und rezitiere einfach aus dem Gedächtnis. Glücklicherweise ist es kurz.

Als ich mich im Stuhl zurücklehne, selbst schläfrig, schlage ich den abgegriffenen Buchdeckel auf und beginne zu lesen. Sasha liegt auf der Couch neben Bree, die Ohren gespitzt, und manchmal frage ich mich, ob sie auch zuhört.

„Es gab einmal einen Baum, und der liebte einen kleinen Jungen. Und jeden Tag kam der Junge und sammelte ihre Blätter auf, um Kronen daraus zu machen und König des Waldes zu spielen.“

Ich sehe hinüber und sehe, dass Bree auf der Couch schon fest schläft. Ich bin erleichtert. Vielleicht war es das Feuer, oder vielleicht das Essen. Schlaf ist, was sie jetzt am dringendsten benötigt, um sich zu erholen. Ich nehme meinen neuen Schal ab, der eng um meinen Hals gewickelt war, und lege ihn ihr vorsichtig auf die Brust. Schließlich zittert ihr kleiner Körper nicht mehr.

Ich lege ein letztes Holzscheit ins Feuer, lehne mich in meinem Stuhl zurück und drehe mich zu den Flammen, schaue hinein. Ich sehe zu, wie es langsam ausgeht, und ich wünschte, ich hätte mehr Scheite mitgebracht. Aber jetzt ist es auch egal. So ist es sicherer.

Ein Holzscheit knirscht, als ich mich zurücklehnte, entspannter, als ich es seit Jahren gewesen bin. Manchmal, wenn Bree eingeschlafen ist, nehme ich mein eigenes Buch und lese für mich selbst. Ich sehe es dort liegen, auf dem Boden: Der Herr der Fliegen. Es ist das einzige Buch, was ich noch habe, und es so abgegriffen, es sieht aus, als wäre es hundert Jahre alt. Es ist eine seltsame Erfahrung, nur noch ein einziges Buch übrig zu haben. Es macht mir klar, wie viel ich für selbstverständlich genommen habe, lässt mich mich nach den Tagen sehnen, in denen es noch Bibliotheken gab.

Heute Abend bin ich zu aufgeregt zum Lesen. Meine Gedanken rasen, Gedanken an Morgen, an unser neues Leben, hoch oben auf dem Berg. Ich gehe wieder alle die Dinge durch, wie wir von hier nach dort werden bringen müssen, und wie ich es anstellen werde. Da sind unsere Basics –unsere Utensilien, die Streichhölzer, was von unseren Kerzen, Decken und Matratzen übrig ist. Ansonsten haben wir beide kaum etwas, das man als Kleidung bezeichnen könnte, und außer unseren Büchern haben wir keinen anderen Besitz. Dieses Haus war ziemlich kahl, als wir angekommen sind, es gab keine Erinnerungen. Ich würde gerne diese Couch und diesen Sessel mitnehmen, obwohl ich dafür Brees Hilfe brauchen werde, das wird also warten müssen, bis sich gut genug fühlt. Wir werden das eins nach dem anderen machen müssen, erst nur die wesentlichen Sachen mitnehmen, die Möbel zum Schluss. Das ist in Ordnung; solange wir dort oben sind, sicher und geborgen. Das ist das Wichtigste.

Ich denke an alle möglichen Methoden, das Häuschen sogar noch sicherer zu machen, als es schon ist. Ich werde auf jeden Fall etwas brauchen, woraus ich Läden für die offenen Fenster machen kann, damit ich sie schließen kann, wenn es notwendig ist. Ich sehe mich um, überlege, was aus dem Haus ich verwenden kann. Ich werde Scharniere brauchen, und im Moment habe ich die Scharniere an der Wohnzimmertür im Auge. Vielleicht kann ich diese entfernen. Und wenn ich schon dabei bin, vielleicht kann ich die Holztür zersägen.

Je mehr ich mich umschaue, desto mehr fange ich an zu begreifen, wie viel ich hiervon noch gebrauchen kann. Ich erinnere mich, dass mein Vater einen Werkzeugkoffer in der Garage hatte, mit einer Säge, einem Hammer, einem Schraubendreher und sogar einer Box Nägel. Das gehört zu den wertvollsten Dingen, die wir haben, und ich mir eine geistige Notiz, den zuerst mitzunehmen.

Danach natürlich das Motorrad. Das ist mein vordringlicher Gedanke: wann und was wie mitzunehmen. Ich kann den Gedanken nicht ertragen, es zurückzulassen, nicht einmal für nur eine Minute. Das werde ich auf unserer ersten Tour nach oben mitnehmen. Ich kann nicht riskieren, den Motor zu starten und Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen – außerdem ist der Berghang zu steil, ich könnte nicht hochfahren. Ich werde es schieben müssen, direkt den Berg hoch. Ich kann schon jetzt voraussehen, wie anstrengend das wird, besonders im Schnee. Aber ich sehe keinen anderen Weg. Wenn Bree nicht krank wäre, könnte sie mir helfen, aber in ihrem aktuellen Zustand wird sie nichts tragen, ich gehe eher davon aus, dass ich sie sogar tragen muss. Mir wird klar, dass wir keine andere Wahl haben, als bis morgen Abend zu warten, auf den Schutz der Dunkelheit, um umzuziehen. Vielleicht bin ich nur paranoid – die Chancen, dass jemand uns beobachtet, sind winzig, aber dennoch ist es besser, vorsichtig zu sein. Besonders, weil ich weiß, es gibt noch andere Überlebende hier. Ich bin sicher.

Ich erinnere mich an den ersten Tag, als wir ankamen. Wir waren beide verängstigt, einsam und erschöpft. In der ersten Nacht gingen wir beide hungrig ins Bett und ich fragte mich, wie wir jemals überleben sollten. War es ein Fehler gewesen, Manhattan zu verlassen, unsere Mutter zurückzulassen, alles zu verlassen, was dort war?

Und dann unser erster Morgen. Ich erwachte, öffnete die Tür und war sehr überrascht, den Kadaver eines Rehs zu finden. Zuerst hatte ich Angst. Ich nahm es als Bedrohung wahr, nahm an, dass jemand uns sagte, wir sollten gehen, dass wir nicht willkommen seien. Aber nach dem ersten Schock wurde mir klar, dass es das auf jeden Fall nicht war: Es war eigentlich ein Geschenk. Jemand, ein anderer Überlebender, musste uns beobachtet haben. Er musste gesehen haben, wie verzweifelt wird waren, und in einem Akt äußerster Großzügigkeit beschlossen haben, uns seine Beute zu geben, unsere erste Mahlzeit, genug Fleisch für Wochen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie wertvoll es für ihn gewesen sein muss.

Ich erinnere mich, wie ich nach draußen ging, mich umsah, den Berg hoch und hinunter, in die Bäume schaute, in der Erwartung, jemand würde auftauchen und winken. Aber niemand tauchte auf. Alles, was ich sah, waren Bäume. Und obwohl ich minutenlang wartete, hörte ich auch nichts, nur Stille. Aber ich wusste, ich wusste es einfach, dass ich beobachtet wurde. Da wusste ich, dass es hier oben andere Menschen gab, die überlebt hatten, genau wie wir.

Arena Eins: Die Sklaventreiber

Подняться наверх