Читать книгу Erziehen nach Montessori für Dummies - Noemie d'Esclaibes - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1 Cover
5 Einführung Über dieses Buch Wie dieses Buch aufgebaut ist In diesem Buch verwendete Symbole
6 Teil I: Was ist die Montessori-Pädagogik? 1 Montessori heute Das Adlerauge von Doktor Maria Universell anwendbar Die großen Lernbereiche Montessori heute: die Einrichtungen Montessori für den Frieden 2 Wer war Maria Montessori? Im Namen des Vaters Der Aufstieg Das Kinderhaus – Casa dei Bambini Ave Maria Weltbürgerin 3 Die Montessori-Umgebung Eine Umgebung nach Maß Freie Bewegung für Kinder! Psssssssssssst, es wird gelernt! Die Mischung der Altersgruppen 4 Das Kind ist der Lehrer Eine neue Betrachtungsweise Die sensiblen Phasen Freiheit in einem Rahmen Jeder in seinem Rhythmus, jeder nach seinem Weg 5 Das Material Konkretes Material Eine Schule in Bewegung Lernen durch Erfahrung
7 Teil II: Montessori für Kinder von 0 bis 3 Jahren 6 Umgebung und Einrichtung des Kinderzimmers Willkommen auf der Welt! Ein Hoch auf die Routine! Nur Geduld, es wird größer! Die materielle Umgebung Motorik als Schwerpunkt 7 Die Motorik des Kindes Souveräne Begleitung Nichts überstürzen Montessori-Möbel Aktivitäten im Freien Auf ins Abenteuer! 8 Beherrschung der Feinmotorik Den Gesichtssinn stimulieren, um die Berührung zu stimulieren Wiederholungen sind wichtig! Das Leben üben 9 Entwicklung der Sinne und der Sprache Die 5 Sinne des Babys Die den Sinnen gewidmeten Materialien Sprechen lernen Objekte zum Sprechenlernen
8 Teil III: Montessori für Kinder von 3 bis 6 Jahren 10 Das Material und die Drei-Stufen-Lektionen Material zum Lernen Einführen des Materials Eine beruhigende und respektvolle Umgebung Die Drei-Stufen-Lektion 11 Praktisches Leben Vorbereitung Vorbereitende Übungen Entwicklung der motorischen Fähigkeiten Die Umgebung pflegen Körperpflege Übungen zur Anmut und Höflichkeit Übungen zur Haltung und der motorischen Kontrolle 12 Sensorisches Leben Das sensorische Material Visuelle Übungen Taktile Übungen Die Geruchs- und Geschmacksschulung Die Schulung des Gehörs Kunst Sensorische Einführung in die Mathematik 13 Mathematik Die Zahlen von 0 bis 10 Zahlen von 11 bis 99 Die Rechenoperationen 14 Die Sprache Vorbereitende Übungen Rosa, blaues und grünes Material zum Erlernen der Rechtschreibung 15 Kultur Allgemeine Kultur Die Zoologie entdecken Botanik Geographie Sich in der Zeit zurechtfinden
9 Teil IV: Montessori für Kinder von 6 bis 12 Jahren 16 Entdecker der Kultur Ein soziales Wesen Das Alter der Vorstellungskraft Die kosmische Erziehung 17 Sprache Durch Geschichten auf den Geschmack kommen Das Sprachprogramm 18 Mathematik Ziel: die geistige Entwicklung Das Mathematikprogramm Geometrie 19 Geographie Die Welt entdecken Ab 6 Jahren: Geographie durch Experimente Zwischen 9 und 12 Jahren: Interesse an Extremen 20 Wissenschaften 21 Darüber hinaus: die Jugend Förderung der Anpassung an die Erwachsenenwelt Das Projekt »Erdkinder«
10 Teil V: Montessori für alle 22 Montessori und die »Dys« Dyslexie verstehen Dysphasie verstehen ADHS verstehen Dyskalkulie verstehen 23 Montessori und Autismus Die Entdecker des Autismus Autismus heute Angepasste Pflege 24 Montessori und die Alzheimer-Krankheit Professor Camp Die Montessori-Anpassungen
11 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25 Die zehn häufigsten Fragen zur Montessori-Pädagogik 26 Zehn Dinge, die man über Jugendliche wissen muss
Tabellenverzeichnis
1 Kapitel 9Tabelle 9.1 Die 5 Sinne eines Babys
Illustrationsverzeichnis
1 Kapitel 8Abbildung 8.1 Munari-MobileAbbildung 8.2 Oktaeder-MobileAbbildung 8.3 Gobbi-MobileAbbildung 8.4 Tänzer-MobileAbbildung 8.5 Der Kasten in Montessori-Form, auch Imbucare genannt
2 Kapitel 11Abbildung 11.1 Tablett für Übungen zum Umfüllen mit dem LöffelAbbildung 11.2 Tablett für Übungen zum Gießen von einem Krug in e...Abbildung 11.3 Anziehrahmen
3 Kapitel 12Abbildung 12.1 ZylinderblöckeAbbildung 12.2 Der rosa TurmAbbildung 12.3 Die braune TreppeAbbildung 12.4 FarbschachtelnAbbildung 12.5 DuftflaschenAbbildung 12.6 Der trinomische WürfelAbbildung 12.7 Das Pythagorasbrett
4 Kapitel 13Abbildung 13.1 Die ChipsAbbildung 13.2 Das Bank-Spiel
5 Kapitel 14Abbildung 14.1 Raue Buchstaben
6 Kapitel 17Abbildung 17.1 Ein Grammatikkasten
Seitenliste
1 3
2 4
3 5
4 19
5 20
6 21
7 22
8 23
9 24
10 25
11 26
12 27
13 28
14 29
15 30
16 31
17 32
18 33
19 34
20 35
21 36
22 37
23 38
24 39
25 40
26 41
27 42
28 43
29 44
30 45
31 46
32 47
33 49
34 50
35 51
36 52
37 53
38 54
39 55
40 56
41 57
42 59
43 60
44 61
45 62
46 63
47 65
48 66
49 67
50 68
51 69
52 70
53 71
54 72
55 73
56 74
57 75
58 76
59 77
60 79
61 80
62 81
63 82
64 83
65 84
66 85
67 87
68 88
69 89
70 90
71 91
72 92
73 93
74 94
75 95
76 96
77 97
78 99
79 100
80 101
81 102
82 103
83 104
84 105
85 106
86 107
87 108
88 109
89 110
90 111
91 112
92 113
93 114
94 115
95 116
96 117
97 118
98 119
99 120
100 121
101 122
102 123
103 124
104 125
105 126
106 127
107 128
108 129
109 130
110 131
111 132
112 133
113 134
114 135
115 136
116 137
117 138
118 139
119 140
120 141
121 142
122 143
123 144
124 145
125 146
126 147
127 149
128 150
129 151
130 152
131 153
132 154
133 155
134 156
135 157
136 158
137 159
138 160
139 161
140 162
141 163
142 164
143 165
144 166
145 167
146 168
147 169
148 170
149 171
150 172
151 173
152 174
153 175
154 176
155 177
156 178
157 179
158 180
159 181
160 182
161 183
162 184
163 185
164 186
165 187
166 188
167 189
168 190
169 191
170 192
171 193
172 194
173 195
174 196
175 197
176 198
177 199
178 200
179 201
180 202
181 203
182 204
183 205
184 207
185 208
186 209
187 210
188 211
189 212
190 213
191 214
192 215
193 216
194 217
195 218
196 219
197 220
198 221
199 223
200 224
201 225
202 226
203 227
204 228
205 229
206 230
207 231
208 232
209 233
210 235
211 236
212 237
213 238
214 239
215 240
216 241
217 242
218 243
219 244
220 245
221 247
222 248
223 249
224 250
225 251
226 252
227 253
228 254
229 255
230 256
231 257
232 258
233 259
234 261
235 262
236 263
237 264
238 265