Читать книгу Starship Ardon - Gesamtausgabe - Nolan McCalleb - Страница 4

2

Оглавление

Am siebten Tag nach der Erweckung, passierte das erste Unglück. Kyle war gerade bei den Hydro-Nahrungskulturen, die extra an Bord gezüchtet wurden, um alle 220 hungrigen Mäuler nach der Ankunft für mindestens 3 Monate ohne weiteren Anbau versorgen zu können. Niemand auf der Erde wusste, wie einfach ein Anbau auf Gliese 1214 b sein würde und daher erachtete man dies als mindest Nahrungsmittelvorrat, der nach dem Aussetzen des Portals und nach der Landung vorgehalten werden sollte. Der Computer meldete eine Kollision und eine Kursabweichung. Den veränderten Kurs konnte Kyle problemlos wieder korrigieren, bei der Kollision mit dem vermeintlichen Komet riss aber die Langstreckenantenne an der Rückseite des Schiffes ab. Der Funkkontakt zur Erde war somit unterbrochen. „Verdammter Mist“, kommentierte Kyle die Misere. „220 Jahre lang nichts und kaum sitz ich wieder am Steuer passiert natürlich so etwas“, murmelte er noch hinterher. Und tatsächlich, er studierte die Logbuch Einträge. Am Ende jeder Jahresschicht legten die jeweiligen Kommandanten einen zusammengefassten Bericht ab. Kleinere Schwierigkeiten bei den Nahrungsmittelkulturen waren das Schlimmste, was in all der Zeit passierte. Da aber ein kompletter Kulturausfall durch die zusätzlich geladene Trockennahrung auffangbar gewesen wäre, stellte auch dies keine extrem ernstzunehmende Gefahr dar. Kyle schickte sofort den Androiden in die Druckkammer. Soll sich der Schachcomputer drum kümmern!

Der Android kletterte an der Außenwand des Schiffs entlang zur defekten Antenne. Kyle beobachtete die Arbeiten vom Überwachungsmonitor aus. Ein heller Lichtbogen flammte auf und die Antenne war repariert. Unglücklicherweise gab es dabei einen Rückstoß und sein Schachkumpane verschwand im Dunkel des Alls. „Verdammter Mist! Mein Schachcomputer. Herrgott, hoffentlich kann einer der anderen Schach!“, fluchte er lautstark, als hätte er Zuhörer. Ob ein Antennenverlust wohl der Time of Free passierte?

Seither lief das Schiff trotz defektem Langstreckenfunk reibungslos weiter. Die Scanner lieferten rund um die Uhr einen Lagebericht über herumschwirrende Gesteinsobjekte in einem Radius von 15.000 km. Das System konnte bis zu 30.000 km erfassen, Kyle kalibrierte es jedoch neu, um auch kleinere Objekte zu erfassen. Dies senkte aber die Reichweite der Scanner. Besser als eine neue Kollision. Dieser Gedanke rechtfertigte seine Aktion, mehr als genug – davon ging er zumindest aus.

Kyle wollte gerade die neueste Nachricht der Erde öffnen, als der Computer einen Asteroid in näherer Umgebung meldete. „Autokorrektur nicht möglich“, verkündete das Schiff, mit einem Alarm hinterlegt. Kyle schwang sich umgehend in den Steuersessel, schaltete von Autosteuerung zur manuellen Steuerung um, und lenkte das Schiff mit einem großen Haken um die Gefahr herum. Fünf Minuten später setzte er zurück auf den alten Kurs. Morgen schon kann ich die anderen Wecken.

Als hätte das Schicksal seine Gedanken gelesen, ging ein heftiger Ruck durch das Schiff. „Was zum Teufel …“, schrie er. Der Antrieb setzte aus. „Alarm … Alarm … Hüllenriss!“, brüllte es neben dem allgemeinen Alarm aus den Lautsprechern. „Hüllenriss?“, echote er den Computer.

Jetzt steckte er im Anzug mit einer Fangleine gesichert, einem Reparaturkit in der Hand und wartete, bis sich die Schleuse, die ihn zur Außenhaut des Schiffs lassen würde, öffnete. Langsam schob er die schwere Luke zur Seite auf. Schon im ersten Moment, als der Spalt noch ganz klein war, setzte die Schwerkraft aus. Nachdem die Luke vollständig auf war, beugte er seine Knie und stieß sich mit einem kräftigem Satz von der Wand ab. Ruckartig passierte er das Tor in den freien Raum. Die Leine straffte sich und zog ihn wieder zum Schiff. Jetzt konnte er sich an den Streben, die außen angebracht waren, festhalten und sich langsam zur Beschädigung der Hülle voranziehen. „Fürs Protokoll. Ich Idiot hätte die Antenne lassen sollen. Dann hätte sich klein Kasparov jetzt um den Riss der Hülle kümmern können“, flüsterte er in seinen Helm. Kurz verdrehte er die Augen, als ob er in diesem Moment erst wieder realisierte, dass er allein war und ihn niemand beipflichten konnte.

Was würde sein Vater von ihm denken, wenn er das jetzt sehen könnte? Würde er stolz auf seinen Sohn sein, dass er sich allein einer solchen Gefahr aussetzte? Oder würde er über soviel Leichtsinn den Kopf schütteln? Fragen, die er sich selbst nicht beantworten konnte. Für Samantha. Sie war ihm wichtig geworden, obwohl er sie noch nie gesprochen hatte. Für sie nahm er das Risiko auf sich. Außerdem wusste er nicht, ob die Rettungskapsel bis zum Planeten reichen würde.

Mühsam schob er sich immer weiter zum Leck. Je näher er kam, umso deutlicher konnte er die Beschädigung sehen. Er ließ den Sonnenschild auf seinem Visir herunter, um mehr Kontrast auf den glänzend stählernen Rumpf des Schiffs zu bekommen. Jetzt blendete ihn die verchromte Oberfläche der Ardon nicht mehr und das Ausmaß der Zerstörung wurde sichtbar. Auf den ersten Blick erinnerte es ihn an ein Straßenschild, das von einem Schrotgewehr durchsiebt wurde. Rund zwanzig kleinere Löcher verteilt auf mehrere Quadratmeter. Ein Asteroid war das nicht, das leuchtete ihm sofort ein. Was zur Hölle war das? Er drehte sich um und versuchte eine Erklärung im Schwarz des Weltraumes zu finden. Finden konnte er nichts außer der Sonne, die trotz dessen er nur noch ein roter Zwerg war, grell strahlte. Daneben konnte er noch Gliese 1214 b und die anderen Sonnentrabanten erkennen. Nichts was auf die vor ihm liegende Beschädigung hinweisen könnte.

Zügig öffnete er den kleinen Koffer und zückte den Plasmaschweißer, setzte ihn an die Öffnung und durch die pure Hitze des Schweißers schloss sich das Loch mit flüssigem Metall. Ein Loch nach dem anderen verschloss er auf diese Weise. Wenn er sich zum nächsten vorarbeitete, genoss er den Ausblick auf Gliese 1214 b. Von der derzeitigen Position der Ardon sah der Planet, die neue Heimat, vergleichsmäßig klein aus - etwas kleiner wie der Mond von der Erde aus wirkt.










Dreißig Minuten später waren alle Löcher verschlossen und er machte sich auf den Rückweg zur Schleuse. Vom verloren gegangenem Androiden war weit und breit nichts zu sehen, aber selbst wenn er nur 50 Meter vor ihm schweben würde, Kyle hatte keine Ausrüstung dabei, um ihn zu bergen. Das war zwar ärgerlich, jedoch verschmerzbar. Zuerst einen Kaffee und dann bau ich aus dem Lager einfach einen neuen.

Starship Ardon - Gesamtausgabe

Подняться наверх