Читать книгу Das große Buch der Fußball-Rekorde - Omar Gisler - Страница 7

Nationale Torrekorde

Оглавление

Albanien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Riza Lushta (30 Tore in 35 Länderspielen); 2. Erjon Bogdani (15 Tore in 62 Länderspielen); 3. Alban Bushi (14 Tore in 67 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem einzigen Meisterschaftsspiel: Refik Resmaja, je sieben Treffer in den Spielen Partizan gegen Tomori (14:0, 1951), Partizan gegen Apolonia (11:0, 1951) und Partizan gegen Kuçova (9:0, 1951).

Die meisten Tore in einer einzigen Saison: Refik Resmaja, 59 (1951 für Partizan Tirana).

Andorra

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: Idelfonso Lima (7 Tore in 65 Länderspielen).

Armenien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Arthur Petrosyan (11 Tore in 70 Länderspielen); 2. Henrikh Mkhitaryan (8 Tore in 28 Länderspielen); Ara Hakopyan (7 Tore in 43 Länderspielen) und Marcos Pizzelli (7 Tore in 19 Länderspielen).

Aserbaidschan

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Gurban Gurbanov (14 Tore in 66 Länderspielen); 2. Elvin Mammadov (7 Tore in 26 Länderspielen); 3. Vagif Javadov (7 Tore in 40 Länderspielen).

Belgien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Paul van Himst (30 Tore in 81 Länderspielen); 2. Bernard Voorhoof (30 Tore in 61 Länderspielen); 3. Marc Wilmots (27 Tore in 70 Länderspielen); 4. Jef Mermans (27 Tore in 56 Länderspielen); 5. Raymond Braine (26 Tore in 54 Länderspielen), 6. Robert De Veen (26 Tore in 23 Länderspielen); 7. Wesley Sonck (24 Tore in 55 Länderspielen); 8. Marc Degryse (23 Tore in 63 Länderspielen); 9. Jan Ceulemans (23 Tore in 96 Länderspielen); 10. Rik Coppens (21 Tore in 47 Länderspielen); 11. Léopold Anoul (20 Tore in 48 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Albert De Cleyn (Mechelen), 377 Tore in 488 Spielen; 2. Jef Mermans (Anderlecht), 343 Tore in 384 Spielen, 3. Bernardus Voorhoof (Lierse), 296 Tore in 474 Spielen.

Die meisten Tore in einem Spiel: Richard Van Accolyen traf in der Saison 1928/29 beim 9:3-Sieg des RC Gand gegen Tilleur achtmal. Ebenfalls acht Tore in einem Spiel erzielte Bernardus Voorhoof von Liersche SK, und zwar in der Saison 1939/40 beim 17:1-Sieg gegen Aalst.

Bosnien-Herzegowina

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Elvir Bolic (24 Tore in 55 Länderspielen); 2. Edin Dzeko (20 Tore in 42 Länderspielen); 3. Zvjezdan Misimovic (20 Tore in 65 Länderspielen); 4. Sergej Barbarez (17 Tore in 47 Länderspielen); 5. Elvir Baljic (14 Tore in 38 Länderspielen).

Bulgarien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Dimitar Berbatov (48 Tore in 79 Länderspielen); 2. Hristo Bonev (48 Tore in 96 Länderspielen); 3. Hristo Stoichkov (37 Tore in 83 Länderspielen); 4. Emil Kostadinov (26 Tore in 70 Länderspielen); 5. Petar Jekov (25 Tore in 44 Länderspielen); 6. Iwan Kolew (25 Tore in 75 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Petar Jekov (CSKA Sofia), 253 Tore in 333 Spielen; 2. Hristo Bonev (Lokomotiv Plovdiv, CSKA Sofia), 206 Tore in 410 Spielen; 3. Dinko Dermendziev (Trakia), 180 Tore in 447 Spielen.

Dänemark

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Poul Tist Nielsen (52 Tore in 38 Länderspielen); 2. Jon Dahl Tomasson (52 Tore in 112 Länderspielen); 3. Pauli Jörgensen (44 Tore in 47 Länderspielen); 4. Ole Madsen (42 Tore in 50 Länderspielen); 5. Preben Elkjaer (38 Tore in 69 Länderspielen); 6. Michael Laudrup (37 Tore in 104 Länderspielen); 7. Henning Enoksen (29 Tore in 54 Länderspielen); 8. Ebbe Sand (22 Tore in 66 Länderspielen); 9. Michael Rohde (22 Tore in 40 Länderspielen); 10. Flemming Povlsen (21 Tore in 62 Länderspielen); 11. Brian Laudrup (21 Tore in 82 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: Henning Enoksen (Silkeborg, Vejle, Aarhus), 151 Tore.

Deutschland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Gerd Müller (68 Tore in 62 Länderspielen); 2. Miroslav Klose (64 Tore in 121 Länderspielen); 3. Rudi Völler (47 Tore in 90 Länderspielen); 4. Jürgen Klinsmann (47 Tore in 108 Länderspielen); 5. Karl-Heinz Rummenigge (45 Tore in 95 Länderspielen); 6. Lukas Podolski (44 Tore in 101 Länderspielen); 7. Uwe Seeler (43 Tore in 72 Länderspielen); 8. Michael Ballack (42 Tore in 98 Länderspielen); 9. Oliver Bierhoff (37 Tore in 70 Länderspielen); 10. Fritz Walter (33 Tore in 61 Länderspielen); 11. Klaus Fischer (32 Tore in 45 Länderspielen).


Traf in allen Lagen: Gerd Müller. Der »Bomber der Nation« erzielte 68 Tore in 62 Länderspielen für Deutschland.

Die meisten Tore in der deutschen Meisterschaft


DDR

Die Spieler mit den meisten Toren in der Nationalelf: 1. Joachim Streich, 55 Tore; 2. Hans-Jürgen Kreische und Eberhard Vogel, je 25 Tore; 4. Rainer Ernst, 20 Tore; 5. Henning Frenzel, 19 Tore. 6. Jürgen Nöldner, Martin Hoffmann und Andreas Thom, je 16 Tore; 9. Peter Ducke und Jürgen Sparwasser, je 15 Tore.

Die erfolgreichsten Torschützen der DDR-Oberliga


England

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Bobby Charlton (49 Tore in 106 Länderspielen); 2. Gary Lineker (48 Tore in 80 Länderspielen); 3. Jimmy Greaves (44 Tore in 57 Länderspielen); 4. Michael Owen (40 Tore in 89 Länderspielen); 5. Nat Lofthouse (30 Tore in 33 Länderspielen); 6. Alan Shearer (30 Tore in 63 Länderspielen); 7. Tom Finney (30 Tore in 76 Länderspielen); 8. Viv Woodward (29 Tore in 23 Länderspielen); 9. Wayne Rooney (29 Tore in 75 Länderspielen); 10. Steve Bloomer (28 Tore in 23 Länderspielen) 11. David Platt (27 Tore in 62 Länderspielen).

Die meisten Tore in der höchsten englischen Spielklasse


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Ted Drake schoss 1935 bei Arsenals 7:1-Sieg gegen Aston Villa alle sieben Tore.

Estland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Andres Oper (36 Tore in 116 Länderspielen); 2. Indrek Zelinski (27 Tore in 103 Länderspielen); 3. Eduard Ellman-Eelma (21 Tore in 60 Länderspielen).

Färöer Inseln

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Rogvi Jacobsen (10 Tore in 54 Länderspielen); 2. Todi Jonsson (9 Tore in 45 Länderspielen); 3. Uni Arge (8 Tore in 37 Länderspielen); 4. John Petersen (8 Tore in 57 Länderspielen).

Finnland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Jari Litmanen (32 Tore in 137 Länderspielen); 2. Mikael Forssell (26 Tore in 81 Länderspielen); 3. Jonatan Johansson (22 Tore in 105 Länderspielen); 4. Ari Hjelm (20 Tore in 100 Länderspielen); 5. Mika-Matti Paatelainen (18 Tore in 70 Länderspielen).

Am meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Heikki Suhonen (TPS, HJK Helsinki), 206 Tore in 427 Spielen; 2. Kai Pahlmann (HPS, Reipaassa), 191 Tore in 288 Spielen; 3. Ismo Lius (Kuusysi, HJK, Rovaniemi, MyPa, Lahti), 189 Tore in 335 Spielen.

Frankreich

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Thierry Henry (51 Tore in 123 Länderspielen); 2. Michel Platini (41 Tore in 72 Länderspielen); 3. David Trézéguet (34 Tore in 71 Länderspielen); 4. Zinédine Zidane (31 Tore in 108 Länderspielen); 5. Just Fontaine (30 Tore in 21 Länderspielen); 6. Jean-Pierre Papin (30 Tore in 54 Länderspielen); 7. Youri Djorkaeff (28 Tore in 82 Länderspielen); 8. Sylvain Wiltord (26 Tore in 92 Länderspielen); 9. Jean Vincent (22 Tore in 46 Länderspielen); 10. Jean Nicolas (21 Tore in 25 Länderspielen).

Die meisten Tore in der französischen Meisterschaft


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Jean Nicolas, sieben (Rouen gegen Valenciennes 9:1, 1. 5. 1938); Trello Abbeglen, sieben (Sochaux gegen Valenciennes, 12:1, 25. 8. 1935).

Georgien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Shota Arveladze (26 Tore in 60 Länderspielen); 2. Temuri Ketsbaia (18 Tore in 50 Länderspielen); 3. Alexander Iashvili (15 Tore in 67 Länderspielen); 4. Giorgi Demetradze (12 Tore in 56 Länderspielen); 5. Levan Kobiashvili (12 Tore in 100 Länderspielen).

Griechenland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Nikos Anastopoulos (29 Tore in 73 Länderspielen); 2. Angelos Charisteas (25 Tore in 88 Länderspielen); 3. Theofanis Gekas (22 Tore in 62 Länderspielen); 4. Dimitris Saravakos (22 Tore in 78 Länderspielen); 5. Mimis Papaioannou (21 Tore in 61 Länderspielen);

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Thomas Mavros (Panionis, AEK Athen), 281 Tore; 2. Krzysztof Warzycha (Panathinaikos), 244 Tore; 3. Dimitris Papaioannou AEK), 234 Tore; 4. Giorgos Sideris (Olympiakos), 228 Tore; 5. Antonis Antoniadis (Panathinaikos, Olympiakos), 187 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Nikos Angelakis erzielte am 10. April 1932 alle sechs Tore beim 6:1-Sieg von Aris Saloniki gegen Apollon Athen.

Irland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Robbie Keane (53 Tore in 115 Länderspielen); 2. Niall Quinn (21 Tore in 91 Länderspielen); 3. Frank Stapleton (20 Tore in 71 Länderspielen); 4. Don Givens (19 Tore in 56 Länderspielen); 5. Tony Cascarino (19 Tore in 88 Länderspielen); 6. John Aldridge (19 Tore in 69 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Brendan Bradley (Finn Harps), 235 Tore; 2. Pat Morley (Cork City), 182 Tore; 3. Turlough O’Connor (Bohemians), 178 Tore.

Island

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Eidur Gudjohnsen (24 Tore in 67 Länderspielen); 2. Rikhardur Jonsson (17 Tore in 33 Länderspielen); 3. Rikhardur Dadason (14 Tore in 44 Länderspielen); 4. Arnor Gudjohnsen (14 Tore in 73 Länderspielen); 5. Thordur Gudjohnsen (13 Tore in 58 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Ingi Björn Albertsson (Valur, FH), 126 Tore; 2. Gudmundur Steinsson (Fram, Vikingur), 101 Tore; 3. Hermann Gunnarsson (Valur, IBA), 95 Tore.

Israel

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Mordechqi Spiegler (33 Tore in 83 Länderspielen); 2. Yehoshua Feigenbaum (24 Tore in 50 Länderspielen); 3. Yossi Benayoun (24 Tore in 86 Länderspielen); 4. Ronen Harazi (23 Tore in 53 Länderspielen); 5. Nahum Stelmach (22 Tore in 61 Länderspielen); 6. Gideon Damti (21 Tore in 69 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Alon Mizrahi (Bnei Yehuda, Maccabi Haifa u.a.), 207 Tore in 384 Spielen; 2. Oded Mahnes (Maccabi Nethanya), 197 Tore in 413 Spielen; 3. Moshe Romano (Shimshon Tel Aviv), 192 Tore in 439 Spielen.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Gideon Damti erzielte 1974 beim 6:0-Sieg von Shimshon gegen Ramat Amidar alle Treffer.

Italien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Gigi Riva (35 Tore in 42 Länderspielen); 2. Giuseppe Meazza (33 Tore in 53 Länderspielen); 3. Silvio Piola (30 Tore in 34 Länderspielen); 4. Roberto Baggio (27 Tore in 56 Länderspielen); 5. Alessandro Del Piero (27 Tore in 91 Länderspielen); 6. Filippo Inzaghi (25 Tore in 57 Länderspielen); 7. Adolfo Baloncieri (25 Tore in 47 Länderspielen); 8. Alessandro Altobelli (25 Tore in 61 Länderspielen); 9. Francesco Graziani (23 Tore in 64 Länderspielen); 10. Christian Vieri (23 Tore in 49 Länderspielen).

Die meisten Tore in der italienischen Meisterschaft


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Silvio Piola (Pro Vercelli) traf am 29. Oktober 1933 beim 7:2 gegen Fiorentina sechs Mal. Omar Sivori von Juventus Turin stellte diesen Rekord am 10. Juni 1961 beim 9:1 gegen Inter Mailand ein. Allerdings hatte Inter aus Protest gegen die Neuansetzung des Spiels eine Juniorenauswahl aufs Feld geschickt.

Die meisten Tore in einer Saison: Der Argentinier Valentin Angelillo von Inter Mailand traf in der Saison 1958/59 in 33 Spielen 33 Mal.

Jugoslawien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Stjepan Bobek (38 Tore in 63 Länderspielen); 2. Milan Galic (37 Tore in 51 Länderspielen); 3. Savo Milosevic (37 Tore in 102 Länderspielen); 4. Blagoje Marjanovic (36 Tore in 57 Länderspielen); 5. Rajko Mitic (32 Tore in 59 Länderspielen); 6. Dusan Bajevic (29 Tore in 37 Länderspielen); 7. Predrag Mijatovic (28 Tore in 73 Länderspielen); 8. Teodor Veselinovic (28 Tore in 37 Länderspielen); 9. Borivoje Kostic (26 Tore in 33 Länderspielen); 10. Zlatko Vujovic (25 Tore in 70 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:

1. Slobodan Santrac (OFK, Partizan), 218 Tore;

2. Darko Pancev (Skopje, Roter Stern), 168 Tore;

3. Dusan Bajevic (Velez Mostar), 166 Tore;

4. Borivoje Kostic (Roter Stern), 158 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Stjepan Bobek schoss 1946 bei Partizans 10:1-Sieg gegen Oktobar neun Tore.

Kroatien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Davor Suker (45 Tore in 68 Länderspielen); 2. Eduardo da Silva (23 Tore in 49 Länderspielen); 3. Darijo Srna (19 Tore in 94 Länderspielen); 4. Goran Vlaovic (16 Tore in 52 Länderspielen); 5. Niko Krancar (15 Tore in 73 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Davor Vugrinec (Varazdin, Dinamo Zagreb, NK Zagreb u.a.) 127 Tore; 2. Igor Cvitanovic (Dinamo Zagreb, Varazdin u.a.) 126 Tore; 3. Josko Popovic (NK Zagreb) 111 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Marijo Dodik erzielte am 21. Oktober 2000 beim 7:1-Sieg von Slaven Belupo gegen Varteks 6 Tore.

Lettland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Maris Verpakovskis (28 Tore in 90 Länderspielen); 2. Eriks Petersons (21 Tore in 63 Länderspielen); 3. Vitalis Astafjevs (16 Tore in 167 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: Mihails Miholaps (Amstrig, Daugava, Skonto Riga), 199 Tore in 269 Spielen.

Liechtenstein

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Mario Frick (16 Tore in 105 Länderspielen); 2. Franz Burgmeier (7 Tore in 69 Länderspielen); 3. Martin Stocklasa (5 Tore in 98 Länderspielen); 4. Thomas Beck (5 Tore in 81 Länderspielen).

Litauen

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Tomas Danilevicius (19 Tore in 69 Länderspielen); 2. Antanas Lingis (12 Tore in 33 Länderspielen); 3. Edgaras Jankauskas (10 Tore in 56 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:

1. Povilas Luksys (Ekranas/Suduva), 181 Tore;

2. Remigijus Pocius (Siauliai), 176 Tore;

3. Ricardas Beniusis (Kaunas/Suduva), 130 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Andrius Velicka von Kaunas schoss am 1. Juni 2002 beim 10:0-Sieg gegen Nevezis Kedainiai sieben Tore.

Luxemburg

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Léon Mart (16 Tore in 24 Länderspielen); 2. Gustave Kemp (15 Tore in 21 Länderspielen); 3. Camille Libar (14 Tore in 24 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Armin Krings (Beggen, Monnerich), 255 Tore in 347 Spielen; 2. Patrick Morocutti (Union, Jeunesse), 223 Tore in 343 Spielen; 3. Bert Heger (Grevenmacher, Aris, Beggen Union, Fola), 176 Tore in 240 Spielen.

Malta

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Michale Mifsud (32 Tore in 88 Länderspielen); 2. Carmel Busuttil (23 Tore in 111 Länderspielen); 3. David Carabott (12 Tore in 121 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: Stefan Sultana (Hamrun Spartans und Hibernians), 187 Tore in 387 Spielen.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Tony Nicholl schoss 1934 sieben Tore beim 11:0-Sieg von Sliema Wanderers gegen Hamrun Spartans.

Mazedonien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Goran Pandev (24 Tore in 60 Länderspielen); 2. Gjorgji Hristov (16 Tore in 48 Länderspielen); 3. Artim Shakiri (15 Tore in 73 Länderspielen).

Moldavien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Serghei Clescenco (11 Tore in 69 Länderspielen); 2. Serghei Rogaciov (9 Tore in 52 Länderspielen); 3. Iurie Miterev (8 Tore in 36 Länderspielen).

Niederlande

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Patrick Kluivert (40 Tore in 79 Länderspielen); 2. Dennis Bergkamp (37 Tore in 79 Länderspielen); 3. Faas Wilkes (35 Tore in 38 Länderspielen); 4. Ruud van Nistelrooy (35 Tore in 70 Länderspielen); 5. Abe Lenstra (33 Tore in 47 Länderspielen); 6. Johan Cruijff (33 Tore in 48 Länderspielen); 7. Klaas-Jan Huntelaar (31 Tore in 56 Länderspielen); 8. Robin van Persie (29 Tore in 68 Länderspielen); 9. Beb Bakhuys (28 Tore in 23 Länderspielen); 10. Kick Smit (26 Tore in 29 Länderspielen); 11. Marco van Basten (24 Tore in 58 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Nordirland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. David Healy (35 Tore in 86 Länderspielen); 2. Billy Gillespie (13 Tore in 25 Länderspielen); 3. Colin Clarke (13 Tore in 38 Länderspielen); 4. Joe Bambrick (12 Tore in 11 Länderspielen); 5. Gerry Armstrong (12 Tore in 63 Länderspielen); 6. Jimmy Quinn (12 Tore in 46 Länderspielen); 7. Iain Dowie (12 Tore in 59 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem Länderspiel: Joe Bambrick, 6 (Nordirland – Wales 7:0, 1930).

Norwegen

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Jorgen Juve (33 Tore in 45 Länderspielen); 2. Einar Gundersen (26 Tore in 33 Länderspielen); 3. Harald Hennum (25 Tore in 43 Länderspielen); 4. John Carew (24 Tore in 91 Länderspielen); 5. Ole Gunnar Solskjaer (23 Tore in 67 Länderspielen); 6. Tore André Flo (23 Tore in 76 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Sigurd Rushfeldt (Tromsö/Rosenborg), 172 Tore in 296 Spielen; 2. Martin Brattbakk (Rosenborg /Glimt), 166 Tore in 255 Spielen; 3. Petter Belsvik (Molde/Stabaek/Rosenborg u.a.), 159 Tore in 292 Spielen.

Österreich

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf:



Auch dieser Ball ist im Netz: Toni Polster traf insgesamt 44 Mal für Österreich – Rekord.

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Karl Decker erzielte am 11. November 1945 beim 18:0-Sieg der Vienna über Ostbahn XI acht Treffer.

Polen

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Wlodzmierz Lubanski (50 Tore in 80 Länderspielen); 2. Kazimierz Deyna (45 Tore in 103 Länderspielen); 3. Grzegorz Lato (45 Tore in 104 Länderspielen); 4. Ernst Pol (40 Tore in 49 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Ernest Pol (Legia Warschau, Gornik Zabrze), 186 Tore; 2. Lucjan Brychczy (Legia Warschau), 182 Tore; 3. Gerald Cieslik (Ruch Chorzow), 167 Tore; 4. Tomasz Frankowski (Wisla Krakau/Jagiellonia Bialystok), 156 Tore. 5. Wlodzimierz Lubanski (Gornik Zabrze), 155 Tore; 6. Teodor Peterek (Ruch Chorzow), 154 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Ernest Wilimowski schoss 1939 bei Ruchs 12:1-Sieg gegen Union Touring Lodz zehn Tore.

Portugal

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Pedro Pauleta (47 Tore in 88 Länderspielen); 2. Eusébio (41 Tore in 64 Länderspielen); 3. Cristiano Ronaldo (35 Tore in 95 Länderspielen); 4. Luís Figo (32 Tore in 127 Länderspielen); 5. Nuno Gomes (29 Tore in 79 Länderspielen); 6. Rui Costa (26 Tore in 94 Länderspielen); 7. João Pinto (23 Tore in 81 Länderspielen); 8. Nené (22 Tore in 66 Länderspielen); 9. Simão (22 Tore in 85 Länderspielen); 10. Hélder Postiga (20 Tore in 53 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Rumänien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Gheorghe Hagi (35 Tore in 125 Länderspielen); 2. Adrian Mutu (34 Tore in 73 Länderspielen); 3. Iuliu Bodola (31 Tore in 48 Länderspielen); 4. Anghel Iordanescu (26 Tore in 64 Länderspielen); 5. Viorel Moldovan (25 Tore in 70 Länderspielen); 6. Ladislau Bölöni (25 Tore in 108 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Dudu Georgescu (Dinamo Bukarest), 252 Tore; 2. Rodion Camataru (Universitatea Craiova, Dinamo Bukarest), 198 Tore; 3. Marian Radu II (Arges, Steaua Bukarest), 190 Tore; 4. Floread Dumitreache (Dinamo) und Ion Oblemenco (Universitatea Craiova), je 170 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Gheorghe Hagi schoss in der Saison 1985/86 beim 7:5-Sieg von Sportul Studentesc gegen den FC Olt sechs Tore; Marian Popa schoss in der Saison 1992/93 beim 6:3-Sieg von Farul gegen Otelul Galati ebenfalls sechs Tore.

Russland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Vladimir Bestchastnikh (26 Tore in 71 Länderspielen); 2. Roman Pavlyuchenko (20 Tore in 45 Länderspielen); 3. Aleksandr Kerzhakov (17 Tore in 58 Länderspielen); 4. Andrei Arshavin (17 Tore in 68 Länderspielen); 5. Valeri Karpin (17 Tore in 72 Länderspielen); 6. Dmitri Sychev (15 Tore in 47 Länderspielen); 7. Igor Kolyvanov (12 Tore in 35 Länderspielen); 8. Sergei Kiryakov (10 Tore in 28 Länderspielen); 9. Aleksandr Mostovoi (10 Tore in 50 Länderspielen); 10. Igor Simutenkov (9 Tore in 20 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Oleg Veretennikov (Rotor Volgograd u.a.), 143 Tore in 274 Spielen; 2. Dmitry Kirichenko (Rostov, ZSKA, FC Moskau), 121 Tore in 349 Spielen; 3. Dmitry Loskov (Rostov, Lokomotiv Moskau), 120 Tore in 451 Spielen.

San Marino

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: Andy Selva (8 Tore in 57 Länderspielen).

Schottland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Denis Law (30 Tore in 55 Länderspielen); 2. Kenny Dalglish (30 Tore in 102 Länderspielen); 3. Hughie Gallagher (23 Tore in 20 Länderspielen); 4. Lawrie Reilly (22 Tore in 38 Länderspielen); 5. Ally McCoist (19 Tore in 61 Länderspielen).

Die meisten Tore in Ligaspielen:


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Jimmy McGrory schoss am 14. Januar 1928 bei Celtics 9:0-Sieg gegen Dunfermline acht Tore.

Schweden

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Sven Rydell (49 Tore in 43 Länderspielen); 2. Gunnar Nordahl (43 Tore in 33 Länderspielen); 3. Henrik Larsson (38 Tore in 101 Länderspielen); 4. Gunnar Gren (32 Tore in 57 Länderspielen); 5. Zlatan Ibrahimovic (32 Tore in 78 Länderspielen); 6. Kennet Andersson (31 Tore in 83 Länderspielen); 7. Marcus Allbäck (30 Tore in 74 Länderspielen); 8. Martin Dahlin (29 Tore in 60 Länderspielen); 9. Agne Simonsson (27 Tore in 51 Länderspielen); 10. Thomas Brolin (26 Tore in 47 Länderspielen); 11. Per Kaufeldt (23 Tore in 33 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:

1. Sven Johansson (Elfsborg), 252 Tore;

2. Carl-Erik Holmberg (Örgryte), 194 Tore;

3. Filip Johansson (IFK Göteborg), 182 Tore;

4. Harry Lundahl (Helisingborgs), 179 Tore;

5. Bertil Johansson (IFK Göteborg) und Harry Bild (Norrköping, Östers), je 162 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: sieben – Arne Hjertsson (Malmö – Halmstad 12:0, 1943) und Gunnar Nordahl (Norrköping – Landskrona 9:1, 1944)

Schweiz

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Alex Frei (42 Tore in 84 Länderspielen); 2. Kubilay Türkyilmaz (34 Tore in 62 Länderspielen); 3. Max Abegglen (32 Tore in 68 Länderspielen); 4. André Abegglen (30 Tore in 52 Länderspielen); 5. Jacques Fatton (29 Tore in 53 Länderspielen); 6. Adrian Knup (26 Tore in 49 Länderspielen); 7. Josef Hügi (23 Tore in 34 Länderspielen); 8. Charles Antenen (22 Tore in 56 Länderspielen); 9. Lauro Amadò (21 Tore in 54 Länderspielen); 10. Stéphane Chapuisat (21 Tore in 103 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft (seit 1960):


Serbien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Savo Milosevic (37 Tore in 102 Länderspielen); 2. Predrag Mijatovic (28 Tore in 73 Länderspielen); 3. Nikola Zigic (20 Tore in 57 Länderspielen); 4. Dejan Savicevic (19 Tore in 56 Länderspielen); 5. Mateja Kezman (17 Tore in 49 Länderspielen); 6. Dragan Stojkovic (15 Tore in 84 Länderspielen).

Slowakei

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Robert Vittek (23 Tore in 79 Länderspielen); 2. Szilard Nemeth (22 Tore in 59 Länderspielen); 3. Marek Mintal (14 Tore in 45 Länderspielen); 4. Miroslav Karhan (14 Tore in 107 Länderspielen); 5. Peter Dubovsky (12 Tore in 33 Länderspielen).

Slowenien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Zlatko Zahovic (35 Tore in 80 Länderspielen); 2. Milivoje Novakovic (19 Tore in 54 Länderspielen); 3. Saso Udovic (16 Tore in 42 Länderspielen).

Sowjetunion

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf der UdSSR: 1. Oleg Blochin (39 Tore in 109 Länderspielen); 2. Oleg Protassov (29 Tore in 68 Länderspielen); 3. Valentin Iwanow (26 Tore in 59 Länderspielen); 4. Eduard Streltsov (25 Tore in 38 Länderspielen); 5. Viktor Kolotov (22 Tore in 55 Länderspielen); 6. Viktor Ponedyelnik (20 Tore in 29 Länderspielen); 7. Igor Chislenko (20 Tore in 53 Länderspielen); 8. Anatoliy Banishevskiy (19 Tore in 50 Länderspielen); 9. Anatoliy Ilyin (16 Tore in 31 Länderspielen); 10. Anatoliy Byshovets (15 Tore in 39 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Spanien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. David Villa (51 Tore in 82 Länderspielen;) 2. Raúl Gonzalez (44 Tore in 102 Länderspielen); 3. Fernando Torres (31 Tore in 98 Länderspielen); 4. Fernando Hierro (29 Tore in 89 Länderspielen); 5. Fernando Morientes (27 Tore in 47 Länderspielen); 6. Emilio Butragueño (26 Tore in 69 Länderspielen); 7. Alfredo di Stéfano (23 Tore in 31 Länderspielen); 8. Julio Salinas (23 Tore in 56 Länderspielen); 9. Michel (21 Tore in 66 Länderspielen); 10. Zarra (20 Tore in 20 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Agustin Santo Arana, genannt Bata, schoss in der Saison 1930/31 bei Bilbaos 12:1-Sieg gegen Barcelona sieben Tore. Ladislao Kubala erzielte in der Saison 1951/52 bei Barcelonas 9:0-Sieg gegen Gijón ebenfalls sieben Tore.

Türkei

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Hakan Sükür (51 Tore in 112 Länderspielen); 2. Tuncay Sanli (22 Tore in 80 Länderspielen); 3. Lefter Küçükandonyadis (20 Tore in 46 Länderspielen); 4. Metin Oktay (19 Tore in 36 Länderspielen); 5. Cemil Turan (19 Tore in 44 Länderspielen); 6. Nihat Kahveci (19 Tore in 69 Länderspielen); 7. Zeki Riza Sporel (15 Tore in 15 Länderspielen).


Immer den Ball im Blick: Der türkische Rekordtorschütze Hakan Sükür. Der »Bulle vom Bosporus« erzielte 51 Tore für die Nationalelf.

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Tanju Colak schoss in der Saison 1992/93 bei Fenerbahçes 7:1-Sieg gegen Karsiyaka Izmir sechs Tore.

Tschechische Republik

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Jan Koller (55 Tore in 91 Länderspielen); 2. Milan Baros (41 Tore in 93 Länderspielen); 3. Vladimir Smicer (27 Tore in 81 Länderspielen); 4. Pavel Kuka (22 Tore in 63 Länderspielen); 5. Tomas Rosicky (20 Tore in 87 Länderspielen); 6. Patrik Berger (18 Tore in 44 Länderspielen); 7. Pavel Nedved (18 Tore in 91 Länderspielen); 8. Vratislav Lokvenc (14 Tore in 74 Länderspielen).

1. Horst Siegl (Sparta, Pribram, Pilsen), 176 Tore in 435 Spielen; 2. Ludek Zelenka (Zizkov, Slavia, Brno), 92 Tore in 326 Spielen; 3. Stanislav Vlcek (Slavia, Olomuc), 85 Tore in 358 Spielen; 4. Vratislav Lokvenc (Kralove, Sparta), 79 Tore in 209 Spielen.

Tschechoslowakei

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf der CSSR: 1. Antonin Puc (34 Tore in 59 Länderspielen); 2. Zdenek Nehoda (31 Tore in 90 Länderspielen); 3. Josef Silny (28 Tore in 50 Länderspielen); 4. Oldrich Nejedly (28 Tore in 43 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Ukraine

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Andrij Schewtschenko (48 Tore in 111 Länderspielen); 2. Serhij Rebrow (15 Tore in 75 Länderspielen); 3. Serhij Nasarenko (12 Tore in 47 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: Serhij Rebrow (Shakhtar Donetsk und Dynamo Kiew), 125 Tore in 267 Spielen.

Ungarn

Spieler mit den meisten Toren in der Nationalelf: 1. Ferenc Puskas (83 Tore in 84 Länderspielen); 2. Sandor Kocsis (75 Tore in 68 Länderspielen); 3. Imre Schlosser (58 Tore in 68 Länderspielen); 4. Lajos Tichy (49 Tore in 71 Länderspielen); 5. Gyorgy Sarosi (42 Tore in 61 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Wales

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Ian Rush (28 Tore in 73 Länderspielen); 2. Trevor Ford (23 Tore in 38 Länderspielen); 3. Ivor Allchurch (23 Tore in 68 Länderspielen); 4. Dean Saunders (22 Tore in 75 Länderspielen); 5. Craig Bellamy (18 Tore in 64 Länderspielen); 6. Cliff Jones (16 Tore in 59 Länderspielen); 7. Mark Hughes (16 Tore in 72 Länderspielen).

Weißrussland

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: Maxim Romaschenko (20 Tore in 62 Länderspielen).

Zypern

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Michalis Konstantinou (32 Tore in 80 Länderspielen); 2. Yiannakis Okkas (26 Tore in 105 Länderspielen); 3. Konstantinos Charalambides (11 Tore in 59 Länderspielen).

Spieler mit den meisten Toren in der Meisterschaft: Sotiris Kaiafas (Omonia), 261 Tore in 388 Spielen.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Giannis Simeonidis erzielte 1969 beim 20:0-Sieg von Ethnikos gegen Dighenis acht Tore.

Argentinien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Gabriel Batistuta (56 Tore in 78 Länderspielen); 2. Hernán Crespo (36 Tore in 65 Länderspielen); 3. Diego Maradona (34 Tore in 91 Länderspielen); 4. Lionel Messi (26 Tore in 70 Länderspielen); 5. Luis Artime (24 Tore in 25 Länderspielen); 6. Leopoldo Luque (22 Tore in 45 Länderspielen); 7. Daniel Passarella (22 Tore in 70 Länderspielen); 8. José Sanfilippo (21 Tore in 29 Länderspielen); 9. Herminio Masantonio (21 Tore in 19 Länderspielen); 10. Mario Kempes (20 Tore in 43 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Bolivien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Joaquín Botero (20 Tore in 48 Länderspielen); 2. Víctor Ugarte (16 Tore in 46 Länderspielen); 3. Carlos Aragonés (15 Tore in 31 Länderspielen); 4. Julio César Baldivieso (15 Tore in 85 Länderspielen); 5. Erwin Sánchez (15 Tore in 57 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Victor Hugo Antelo (Oriente Petrolero, Real Santa Cruz, Blooming), 314 Tore; 2. Juan Carlos Sánchez (San José, Blooming, Guabirá), 261 Tore; 3. Luis Fernando Salinas (Bolívar), 201 Tore.

Brasilien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Pelé (77 Tore in 92 Länderspielen); 2. Ronaldo (62 Tore in 97 Länderspielen); 3. Romário (55 Tore in 70 Länderspielen); 4. Zico (52 Tore in 72 Länderspielen); 5. Bebeto (39 Tore in 75 Länderspielen); 6. Rivaldo (34 Tore in 74 Länderspielen); 7. Jairzinho (33 Tore in 81 Länderspielen); 8. Ademir (32 Tore in 39 Länderspielen); 9. Ronaldinho (33 Tore in 94 Länderspielen); 10. Tostão (32 Tore in 54 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Edmundo schoss 1997 alle Treffer bei Vasco da Gamas 6:0-Sieg gegen União São João. Es hätten auch sieben Tore werden können, doch einen Elfmeter verschoss er.

Die meisten Tore in der Meisterschaft:


Chile

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Marcelo Salas (37 Tore in 68 Länderspielen); 2. Ivan Zamorano (34 Tore in 69 Länderspielen); 3. Carlos Caszely (29 Tore in 49 Länderspielen) 4. Leonel Sánchez (23 Tore in 84 Länderspielen) 5. Jorge Aravena (22 Tore in 36 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Lukas Tudor schoss 1993 im Spiel Antofagasta gegen Universidad sieben Tore.

Ecuador

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Agustin Delgado (31 Tore in 70 Länderspielen); 2. Eduardo Hurtado (26 Tore in 74 Länderspielen); 3. Alex Aguinaga (23 Tore in 109 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft:

1. Hermen Benítez (El Nacional), 191 Tore;

2. Jorge Vinicio Ron (El Nacional), 181 Tore;

3. Ebelio Ordoñez (El Nacional/Emelec/Dep. Quito u.a.), 159 Tore.

Kolumbien

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Arnoldo Iguaran (25 Tore in 68 Länderspielen); 2. Faustino Asprilla (20 Tore in 57 Länderspielen); 3. Fredy Rincon (17 Tore in 84 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Sergio Galván Rey (Once Caldas, América, Atletico Nacional, Santa Fe), 224 Tore; 2. Iván René Valenciano (Baranquilla, Independiente, Deportivo Cali, Millonarios u.a.), 211 Tore; 3. Hugo Horacio Londero (Cucuta, América Cali), 2011 Tore; 4. Oswaldo Marcial Palavecino (Atlético Nacional), 203 Tore.

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Alfredo Castillo schoss 1948 beim 7:3-Sieg der Millionarios gegen Medellin sechs Tore.

Paraguay

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. José Saturnino Cardozo (25 Tore in 82 Länderspielen); 2. Roque Santa Cruz (25 Tore in 89 Länderspielen); 3. Cristian Riveros (14 Tore in 76 Länderspielen); 4. Saturnino Arrúa (13 Tore in 26 Länderspielen); 5. Julio César Romero (13 Tore in 32 Länderspielen).

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Juan Samudio (Libertad, Guaraní), 111 Tore; 2. Mauro Caballero (Olimpia, Cerro, Libertad, Nacional), 107 Tore.

Peru

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Teofilo Cubillas (26 Tore in 81 Spielen); 2. Teodoro Fernandez (24 in 32 Länderspielen); 3. Nolberto Solano (20 Tore in 77 Länderspielen); 4. Roberto Palacios (19 Tore in 120 Länderspielen); 5. Hugo Sotil (18 Tore in 62 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Pedro Leon (1973), Raymundo Espinoza (1994), Ricardo Zegarra (1997), Claudio Pizarro (1999) und Luis Bonnet (2000) trafen jeweils fünfmal in einem Spiel.

Uruguay

Spieler mit den meisten Toren für die Nationalelf: 1. Diego Forlan (32 Tore in 85 Länderspielen); 2. Hector Pedro Scarone (31 Tore in 51 Spielen); 3. Angel Romano (28 Tore in 68 Länderspielen); 4. Omar Oscar Miguez (27 Tore in 39 Länderspielen).

Die meisten Tore in einem Meisterschaftsspiel: Fernando Morena traf 1978 bei Peñarols 7:0-Sieg gegen Huracán Buceo sieben Mal.

Die meisten Tore in der Meisterschaft: 1. Fernando Morena (Peñarol), 230 Tore in 244 Spielen; 2. Atilio Garcia (Nacional), 208 Tore in 210 Spielen; 3. Héctor Scarone (Nacional), 163 Tore in 191 Spielen; 4. Pablo Terevinto (Peñarol), 124 Tore in 157 Spielen; 5. Alberto Spencer (Peñarol), 113 Tore in 166 Spielen.

Die meisten Tore für...









Volle Puste: Bobby Charlton. Keiner erzielte mehr Tore für Manchester United als er, insgesamt 249.






Die größten Torwart-Patzer

1. Moacir BarbosaBrasilien – Uruguay 1:2, WM-Finale 1950

Der Brasilianer Moacir Barbosa war bei der WM 1950 der vermutlich beste Torhüter. Er hielt alles, was es zu halten gab – bis auf den Schuss von Uruguays Alcide Ghiggia. Der haushohe Favorit Brasilien verlor das WM-Finale mit 1:2 und damit den sicher geglaubten WM-Titel an den kleinen Nachbar Uruguay. Die 203 849 Zuschauer im Maracaná-Stadion von Rio de Janeiro waren fassungslos. Das ganze Land war noch Tage danach geschockt von der Niederlage. Barbosa durfte noch bis zum März 1953 für die Nationalelf auflaufen (20 Einsätze). Für seinen Klub Vasco da Gama spielte der 1921 in Campinas geborene Barbosa sogar bis 1965, aber das Stigma des Verlierers wurde er sein Leben lang nicht mehr los. Als er einmal in einer Bar saß, deutete eine Mutter auf Barbosa und sagte ihrem Sohn: »Dieser Mann hat ganz Brasilien zum Weinen gebracht.« Als Barbosa vor der WM 1994 die brasilianische Nationalelf besuchen wollte, verwehrte man ihm den Zutritt. »Ein Mörder darf nach 15 Jahren auf Bewährung hoffen«, klagte Barbosa, der im Jahr 2000 verstarb. »Ich war mein ganzes Leben lang der Schuldige.«

2. Toni SchumacherArgentinien – Deutschland 3:2, WM-Finale 1986

Er wollte ein perfektes Spiel absolvieren. Doch als der Argentinier Burruchaga in der 23. Minute einen Freistoß in den Strafraum trat, machte Toni Schumacher einen »lächerlichen Ziegenbockhupfer ins Leere«, wie er in seiner Autobiographie »Anpfiff« schrieb. »Ich segle durch den Strafraum wie Lohengrin, der seinen Schwan verpasst hat.« Der argentinische Libero Brown hatte keine Mühe, den Ball mit dem Kopf ins leere Tor zu bugsieren – 1:0 für Argentinien. Deutschland holte zwar einen 0:2-Rückstand noch auf, doch Schumacher war weit von der Perfektion entfernt. Als Burruchaga in der 85. Minute die aufgerückte deutsche Abwehr überlief, kam Schumacher zu spät aus seinem Tor heraus – 3:2 für Argentinien.

3. Oliver KahnBrasilien – Deutschland, 2:0, WM-Finale 2002

Es war der »Fehlgriff des Unfehlbaren«, wie die »Frankfurter Rundschau« schrieb. Oliver Kahn konnte in der 67. Minute einen harmlosen Schuss von Rivaldo nicht festhalten, Ronaldo staubte ab – 1:0 für Brasilien. Die Samba-Stars ließen sich danach die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Kahn war zwar ob seines Patzers untröstlich. Die Kritik an ihm hielt sich allerdings in Grenzen. Denn ohne die Paraden von »King« Kahn wäre die mittelmäßige deutsche Elf nie und nimmer bis ins WM-Endspiel vorgedrungen.

4. René HiguitaKolumbien – Kamerun 1:2 n. V., WM-Achtelfinale 1990.

In der 109. Minute unternahm der kolumbianische Schlussmann Higuita wieder einmal einen seiner Ausflüge bis an die Mittellinie, als ihm der 38-jährige Roger Milla den Ball abluchste, auf das nunmehr leere Tor zurannte und nur noch zum 2:1 einzuschieben brauchte. »So was ist mir noch nie passiert«, staunte Higuita und entschuldigte sich bei seinen Teamkameraden.

5. Jean-Marie PfaffWerder Bremen – Bayern München 1:0, Bundesliga, 1982

Der belgische Torhüter sorgte bei seinem Einstand im Tor von Bayern München dafür, dass der Fußball um eine Kuriosität reicher wurde. Nach einem Einwurf von Uwe Reinders wollte er den Ball aus dem Strafraum bugsieren. Da er von seinem Mitspieler Klaus Augenthaler bedrängt wurde, missriet die Aktion. Der Ball landete im Tor. Für Schiedsrichter Pauly aus Mönchengladbach gab es keinen Zweifel: Pfaff hatte den Ball berührt – Tor. Hätte er den Ball unberührt passieren lassen, hätte es laut Regel Abstoß für die Bayern gegeben. Der Belgier nahm seinen Lapsus mit Humor: »Das Tor war positiv für mich. Es wurde x-mal im Fernsehen wiederholt. So war ich sofort überall bekannt.«

6. David SeamanEngland – Brasilien 1:2, WM-Viertelfinale 2002

Der englische Torhüter ließ sich in der 50. Minute von einem Freistoß-Heber von Ronaldinho überraschen. »Ich habe eine Hereingabe erwartet, aber Ronaldinho ist der Schuss abgerutscht«, erklärte der 38-jährige Seaman seinen Lapsus. In seiner Heimat musste sich der Keeper ätzende Kritik gefallen lassen. »Wenn sein Vater ein Präservativ benutzt hätte, wären wir Weltmeister geworden«, sagte ein Fan in der BBC.

7. Walter ZengaItalien – Argentinien 1:1, 3:4 n. V., WM-Halbfinale 1990

Bis zum Halbfinale hielt Italiens Torhüter Walter Zenga seinen Kasten während fünf Spielen rein. Dann kam er in der 67. Minute einen Tick zu spät aus dem Tor heraus. Caniggia bedankte sich und glich zum 1:1 für Argentinien aus. Im Elfmeterschießen zerstörten die Argentinier den italienischen Traum vom WM-Triumph im eigenen Land. Zengas einziger Fehler leitete das Ende des italienischen Sommermärchens ein.

8. Luis Miguel ArconadaFrankreich – Spanien 2:0, EM-Finale 1984

Luis Miguel Arconada hätte Frankreichs EM-Party verderben können. Doch einen harmlosen Freistoß von Michel Platini ließ der spanische Keeper passieren, obwohl er den Ball bereits in den Händen hatte. Mit der Führung im Rücken ließen die Gastgeber nichts mehr anbrennen.

9. Wolfgang KleffMönchengladbach – Everton 1:1, Europapokal 1970

Borussia Mönchengladbach spielte erstmals im Europapokal und bezahlte gleich Lehrgeld. Fans des englischen Meisters Everton warfen Klopapier auf das Spielfeld. Als Kleff die Papierrollen einsammelte, überraschte ihn Kendall mit einem unerwarteten Schuss aus dreißig Metern – 1:1. Da auch das Rückspiel 1:1 endete, kam es zum Elfmeterschießen, das die Engländer gewannen. »Everton muss den Schmutzfinken danken«, schrieb der »Daily Mirror«.

10. Armando PantanelliCatania – Reggina 1:4, Serie A 2007

Ein Beinschuss ist für einen Torwart immer peinlich. Doch etwas Schlimmeres, als ein harmloses Schüsschen aus über fünfzig Metern zwischen den Beinen durchzulassen, gibt es wohl nicht. Catanias Schlussmann Armando Pantanelli passierte genau dieses Missgeschick am 18. März 2007 im Derby gegen Reggina. Die »Gazzetta dello Sport« strafte ihn dafür mit der Schandnote vier ab. Pfiffe vom Publikum gab es übrigens keine. Denn das Derby ging in Rimini über die Bühne; Fans durften wegen Krawallen keine ins Stadion rein.

11. Tim WieseJuventus – Werder Bremen, Champions League, 2006

Es war der Patzer, der Werder Bremen am 7. März 2006 das Aus in der Champions League brachte: Im Achtelfinal-Rückspiel stand es 1:1. Es lief die 88. Minute, Werder stand vor dem Einzug ins Viertelfinale. Da ließ der zuvor stark haltende Wiese den Ball nach einer harmlosen Flanke beim Abrollen aus den Händen gleiten. Emerson schoss das 2:1 für Juventus – Werder musste in den UEFA-Cup. Auf die Frage, was ihm damals durch den Kopf ging, antwortete Wiese später lapidar: »Ja, Scheiße!«

Der erste Torhüter, der über 1000 Minuten ohne Gegentor blieb

Panayotis Ikonomopoulos, der Schlussmann von Panathinaikos Athen, blieb vom 17. Januar 1965 bis zum 9. Mai 1965 unbezwungen. Er hielt seinen Kasten während 1088 Minuten rein. Er avancierte damit zum ersten Torhüter, der über tausend Minuten lang ungeschlagen blieb.

Die meisten Länderspiele ohne Gegentor

Der Engländer Gordon Banks blieb während 35 seiner insgesamt 73 Länderspielen ohne Gegentor. Bloß 57 Mal musste er den Ball aus dem Netz holen. Er kam damit auf eine einmalige Zu-Null-Quote von fast 50 Prozent. Sein Spitzname »Banks of England« kam also nicht von ungefähr.

Die längste Serie ohne Gegentor

Lew Jaschin, Dino Zoff, Sepp Maier oder Oliver Kahn waren zweifellos Ausnahmekönner zwischen den Pfosten. Doch zu den Torhütern, die am längsten ohne Gegentor blieben, zählen sie nicht. Die IFFHS führt in dieser Kategorie an erster Stelle den Brasilianer Matos Filho Mazarópi. Der Torhüter von Vasco da Gama hielt zwischen dem 18. Mai 1977 und dem 7. September 1978 seinen Kasten während insgesamt 1816 Minuten rein.

Die Top Ten der Torhüter, die am längsten ohne Gegentor blieben


Die längste Serie ohne Gegentor im 19. Jahrhundert

Harry Storer, der Schlussmann des FC Liverpool, blieb vom 27. Dezember 1898 bis am 13. März 1899 unbezwungen. Er hielt seinen Kasten während insgesamt 725 Minuten rein. Im 19. Jahrhundert konnte kein Torhüter eine bessere Bilanz vorweisen.

Die wenigsten Gegentore

Der Angriff gewinnt ein Spiel, die Verteidigung eine Meisterschaft, lautet eine der zahlreichen Fußball-Weisheiten. Die beste Abwehr stellte Fenerbahçe Istanbul in der Saison 1969/70: In 30 Spielen kassierte der türkische Meister bloß sechs Gegentore.


Die erfolgreichsten Torhüter-Debüts

1. Barry Roch, Nottingham Forest, 2000

Der 18-jährige Barry Roche von Nottingham Forest wurde im August 2000 im Spiel gegen Crystal Palace zwei Minuten vor Schluss ins kalte Wasser geworfen, nachdem Stammtorwart Dave Beasant des Feldes verwiesen worden war. Er stand bei seinem Debüt gleich im Mittelpunkt, weil der Schiedsrichter nebst dem Platzverweis noch auf Elfmeter entschieden hatte. Der Treffer von Jason Gray wurde annulliert, weil einige Spieler zu früh in den Strafraum eingedrungen waren. Im zweiten Anlauf scheiterte Gray an Torhüter Roche, der dank seiner Glanzparade zum Matchwinner avancierte und Nottingham den 3:2-Sieg sicherte.

2. Tony Coton, Birmingham City, 1980

Einen ähnlich traumhaften Einstand hatte Tony Coton erlebt: Bei seinem Debüt 1980 für Birmingham City parierte er nach 85 Sekunden einen Strafstoß. Zuvor hatte er ebenfalls keinen einzigen Ballkontakt gehabt.

3. Marc de Clerc, Aberdeen, 1980

Ein unvergessliches Debüt feierte 1980 auch Aberdeens Torwart Marc de Clerc: In der 22. Minute überwand er den gegnerischen Torwart bei einem Abschlag.

4. René Adler, Bayer Leverkusen 2007

Den fabelhaftesten Einstand in der Bundesliga feierte Leverkusens René Adler. Als Stammtorwart Butt im März 2007 rotgesperrt war, startete der 22-jährige Adler seine Flug- und Paradenshow. Gegen Schalke (1:0) und Stuttgart (3:1) rettete er mit tollen Reaktionen den Sieg, beim 0:0 gegen den HSV parierte er einen Elfmeter von van der Vaart. Vom »Kicker« erhielt er für die drei Spiele einmal eine 1 und zweimal eine 1,5. Die Boulevard-Blätter hatten weniger zu bemängeln. Von »Bild« und von »Express« gab es dreimal eine glatte 1. Das hatte es noch nie zuvor gegeben.

Die missratensten Torwart-Einstände

1. Mike Salmon, Oxford United, 1998

Den vielleicht schlimmsten Einstand erlebte Mike Salmon, der 1998 von Charlton an Oxford United ausgeliehen wurde. Bereits am Tag nach seiner Unterschrift musste er gegen Birmingham City ran und kassierte prompt sieben Gegentreffer. Das 1:7 war Oxfords höchste Heimniederlage. Salmon wurde von den Fans später in einer Umfrage zum schlechtesten Torwart in der Geschichte des Klubs gewählt – und dies, obwohl er nur bei einem einzigen Spiel zwischen den Pfosten gestanden hatte.

2. Les Surman, Charlton Athletic, 1965

Les Surman kassierte 1965 bei seinem Debüt für Charlton Athletic drei faule Eier, inklusive ein Eigentor seines Kapitäns Billy Bonds. Sein erstes war zugleich auch sein letztes Spiel für den Klub aus dem Osten Londons.

3. Dennis Murray, Crewe Alexandra, 1951

Immerhin noch eine zweite Chance erhielt der Schotte Dennis Murray bei Crewe Alexandra, nachdem er bei seinem Debüt 1951 neun Tore hatte hinnehmen müssen. Bei diesen beiden Einsätzen blieb es dann auch. Ebenfalls alptraumhaft verlief das erste Spiel für Steve Milton von Halifax Town: Er kassierte 1934 bei seinem Debüt gegen Stockport City gleich 13 Gegentore.

4. Pat Kelly, Nordirische Nationalelf, 1878

Der nordirische Keeper Pat Kelly kassierte 1949 bei seinem Länderspiel-Debüt gegen Schottland acht Tore; er wurde nie mehr in die Nationalelf berufen. Den schlimmsten Einstand im englischen Nationaldress wiederum erlebte Conrad Warner: Er musste 1878 in einem Spiel gegen Schottland sieben Mal hinter sich greifen. In die Hosen ging auch das Nationalelf-Debüt des Italieners Giuseppe Vavassori: Er kam 1961 gegen England für den verletzten Lorenzo Buffon ins Tor und kassierte in den verbleibenden 34 Minuten zwei faule Eier, darunter einen Beinschuss. Mit dem Abpfiff war seine internationale Karriere bereits wieder beendet.

5. Sascha Burchert, Hertha Berlin, 2009

Herthas Ersatztorwart Sascha Burchert gab am 6. Spieltag gegen Freiburg sein Liga-Debüt, bekam sechs Schüsse aufs Tor – vier waren drin, 0:4. Bei seinem nächsten Einsatz in der Bundesliga am 8. Spieltag gegen den HSV rettete der 20-Jährige zweimal ausserhalb des Strafraums, beide Male versenkte ein Hamburger den Abpraller aus grosser Entfernung. Burchert erfuhr dann die Bestätigung für das Sprichwort »Wer den Schatten hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen«: Die Bild-Zeitung bezeichnete ihn als »Torwart-Trottel«.

Die spektakulärste Parade

An den Hattrick von Michael Owen bei Englands 3:2-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Kolumbien vom September 1995 erinnert sich kaum noch jemand. Dafür an die Parade von Kolumbiens Torwart René Higuita in der 22. Minute: Statt einen Schuss von Jamie Redknapp mit den Händen aufzufangen, ließ El Loco (»Der Verrückte«) sich nach vorne fallen und parierte den Ball auf der Torlinie kopfüber mit beiden Hacken. Während England-Trainer Terry Venables begeistert Beifall spendete (»einzigartig«), knurrte Ex-Torwart Gordon Banks, ein Mitglied der Weltmeister-Elf von 1966: »Wenn er dies im Trikot von England getan hätte, dann wäre es sein letztes Länderspiel gewesen.« Wie auch immer. Der »Skorpion-Trick« hat die Briten tief beeindruckt. Bei einer vom TV-Sender Channel 4 im Jahr 2002 durchgeführten Wahl von »The 100 Greatest Sporting Moments« landete die Aktion auf Rang 94.


Hatte einen perfekten Einstand im Tor von Leverkusen: Torwart René Adler.

Die beste Torwart-Reaktion

Nach drei Partien und insgesamt 300 Spielminuten hatte es 1963 im Achtelfinale des Meistercups zwischen dem FC Zürich und Galatasaray Istanbul noch immer keinen Sieger gegeben. Nach dem 2:2 im Wiederholungsspiel in Rom gab es aber kein Elfmeterschießen. Über das Weiterkommen entschied ein Münzwurf. Der italienische Schiedsrichter Adami warf eine Lira in die Höhe. Der türkische Kapitän stieß einen Freudenschrei aus und wollte sich auf das am Boden liegende Geldstück stürzen. FCZ-Keeper und -Kapitän Werner Schley hinderte ihn daran, indem er ihm geistesgewärtig in den Arm griff. Als sich Schley und der Schiedsrichter bückten, hatte der FCZ gewonnen. Viele Zürcher behaupten, es sei Schleys beste Reaktion in seinen sieben Jahren beim Stadtklub gewesen.

Der größte Torhüter-Verschleiß

Vier Torhüter brauchte die TSG Zwiefalten im Herbst 2008, um das Spiel beim SV Oggelshausen in der Kreisliga B Donau über die Runden zu bringen. Stammtorwart Edgar Sandner fiel in der 20. Minute mit einer Zerrung aus. Für Ersatztorhüter Daniel Kley kam das Aus in der 60. Minute: Platzverweis. Daraufhin stellte sich Stürmer Alex Städele zwischen die Pfosten. Doch der verletzte sich bei einer unglücklichen Abwehr. Während Städele ins Krankenhaus gebracht wurde, hütete Siegfried Lämmle für den Rest der Partie den Kasten. Am Ende stand es 0:4 – irgendwie symptomatisch …

Das große Buch der Fußball-Rekorde

Подняться наверх