Читать книгу Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung - Otto Bretzinger - Страница 3
ОглавлениеInhaltsübersicht
2.1 Notwendigkeit der privaten Vorsorge
2.2 Überblick über die Möglichkeiten der privaten Vorsorge
2.2.4 Sorgerechtsverfügung und -vollmacht
3.1 Gründe für die Errichtung einer Patientenverfügung
3.2 In sechs Schritten zur Patientenverfügung
3.3 Verbindlichkeit der Patientenverfügung
3.4 Voraussetzungen für die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung
3.5 Inhalte einer Patientenverfügung
3.5.2 Festlegungen in der Patientenverfügung
3.6 Aufbewahrung und Hinterlegung der Patientenverfügung
3.6.1 Persönliche Aufbewahrung
3.6.2 Hinterlegung
3.7 Änderung und Widerruf der Patientenverfügung
3.8 Vorsicht Falle: Die häufigsten Fehler bei der Patientenverfügung
4 Rechtliche Betreuung
4.1 Inhalt und Auswirkungen der Betreuung
4.1.1 Gesetzliche Vertretung
4.1.2 Einwilligungsvorbehalt
4.1.3 Geschäftsfähigkeit und Betreuung
4.1.4 Einwilligungsfähigkeit und Betreuung
4.2 Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers
4.2.1 Medizinische Voraussetzungen
4.2.2 Fürsorgebedürfnis
4.2.3 Erforderlichkeit der Betreuerbestellung
4.2.4 Vorrang der Bevollmächtigung
4.3 Umfang der Betreuung
4.3.1 Aufgabenkreis
4.3.2 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts
4.4 Auswahl des Betreuers
4.4.1 Rangfolge bei der Betreuerauswahl
4.4.2 Vorschlag des Betroffenen
4.5 Aufgaben und Pflichten des Betreuers
4.5.1 Allgemeine Pflichten
4.5.2 Vertretung des Betreuten
4.5.3 Vermögenssorge
4.5.4 Gesundheitssorge
4.5.5 Wohnungsangelegenheiten
4.5.6 Aufenthaltsbestimmungsrecht
4.5.7 Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten
4.6 Zwangsmaßnahmen im Rahmen einer Betreuung
4.6.1 Freiheitsentziehende Unterbringung
4.6.2 Unterbringungsähnliche Maßnahmen
4.6.3 Ärztliche Zwangsmaßnahmen
5 Vorsorgevollmacht
5.1 Gründe für die Errichtung einer Vorsorgevollmacht
5.2 In sechs Schritten zur Vorsorgevollmacht
5.3 Generalvollmacht als Vorsorge für den Betreuungsfall?
5.4 Voraussetzungen für eine wirksame Vorsorgevollmacht
5.4.1 Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers
5.4.2 Anforderungen an den Bevollmächtigten
5.4.3 Formale Anforderungen
5.5 Wirksamwerden der Vollmacht
5.6 Der Bevollmächtigte
5.6.1 Auswahl des Bevollmächtigten
5.6.2 Mehrere Bevollmächtigte
5.6.3 Bestimmung eines Ersatzbevollmächtigten
5.6.4 Rechtsstellung des Bevollmächtigten
5.7 Inhalte einer Vorsorgevollmacht
5.7.1 Festlegungen in der Vorsorgevollmacht
5.7.2 Eingangsformel und Bestellung eines Ersatzbevollmächtigten
5.7.3 Einzelne Regelungen
5.8 Aufbewahrung und Registrierung der Vorsorgevollmacht
5.9 Änderung und Widerruf der Vorsorgevollmacht
5.10 Vereinbarung zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem
5.10.1 Regelungen in der Vereinbarung
5.10.2 Eingangsformel
5.10.3 Zweck und Ziel der Vollmacht
5.10.4 Beginn der Vertretung
5.10.5 Wünsche und Weisungen an den Bevollmächtigten
5.10.6 Haftung des Bevollmächtigten
5.10.7 Salvatorische Klausel
5.11 Vorsicht Falle: Die häufigsten Fehler bei der Vorsorgevollmacht
6 Betreuungsverfügung
6.1 Gründe für die Errichtung einer Betreuungsverfügung
6.2 In sechs Schritten zur Betreuungsverfügung
6.3 Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung – was ist besser?
6.4 Persönliche und formale Anforderungen an die Betreuungsverfügung
6.5 Wirksamwerden der Betreuungsverfügung
6.6 Wirksamkeit der Betreuungsverfügung
6.6.1 Vorschläge für die Person des Betreuers
6.6.2 Wünsche zur Durchführung der Betreuung
6.7 Inhalte einer Betreuungsverfügung
6.7.1 Überblick
6.7.2 Eingangsformel
6.7.3 Einzelne Regelungen
6.8 Aufbewahrung und Registrierung der Betreuungsverfügung
6.9 Änderung und Widerruf der Betreuungsverfügung
6.10 Vorsicht Falle: Die häufigsten Fehler bei der Betreuungsverfügung
7 Sorgerechtsverfügung für den Todesfall
7.1 Die elterliche Sorge
7.1.1 Umfang der elterlichen Sorge
7.1.2 Inhaber der elterlichen Sorge
7.2 Die gesetzliche Rechtslage
7.3 Gründe für die Errichtung einer Sorgerechtsverfügung für den Todesfall
7.4 In sechs Schritten zur Sorgerechtsverfügung
7.5 Voraussetzungen für eine wirksame Sorgerechtsverfügung
7.5.1 Benennungsrecht der Eltern
7.5.2 Ausschluss durch die Eltern
7.5.3 Form
7.6 Person des Vormunds
7.7 Inhalt der Sorgerechtsverfügung
7.7.1 Benennung eines Vormunds
7.7.2 Benennung eines Ersatzvormunds
7.7.3 Trennung der Personen- und Vermögenssorge
7.7.4 Ausschluss eines Vormunds
7.7.5 Sorgerechtsverfügung und -vollmacht
7.8 Aufbewahrung und Hinterlegung der Sorgerechtsverfügung
7.9 Vorsicht Falle: Die häufigsten Fehler bei der Sorgerechtsverfügung