Читать книгу Gestaltung eines inklusiven Ausbildungsplatzes für Auszubildende mit Asperger-Syndrom - Paco D'Acquarica - Страница 11
Оглавление1 Inhalt und Abgrenzung
Diese praktische Anleitung leistet einen Beitrag zur Unterstützung von kleinen Unternehmen, die aufgrund der Komplexität des Themas nicht erwägen einen „inklusiven“ Ausbildungsplatz zu schaffen. Damit auch diese einen Beitrag zur Erweiterung des inklusiven Ausbildungsmarktes leisten können, wird hier fachlich dargelegt wie Schritt für Schritt die Ablauforganisation für die Entstehung eines Behinderungsbild gerechten Ausbildungsplatzes gestaltet wird. Hierbei werden wichtige gesetzliche Regelungen, administrative Vorgänge sowie pädagogische und didaktische Grundsätze erläutert.
In Form eines Fallbeispiels eines kleinen Unternehmens aus der IT-Branche im Raum Hamburg werden die Prozesse um die Gestaltung eines inklusiven Ausbildungsplatzes als Mathematischtechnischer Assistent beleuchtet.
Hinweis: Der dargestellte Gesamtprozess kann auf unterschiedliche Ausbildungsberufe übertragen werden.
Das Beispielunternehmen ist im Begriff zu expandieren und beschäftigt sich erstmalig mit dem Thema Inklusion. Mit seiner aktuellen Zahl an Beschäftigten ist es noch nicht verpflichtet, nach § 154 BTHG, Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen (siehe 4.1). Der Betrieb möchte seine soziale Verantwortung wahrnehmen und sich auf die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung einrichten.
Die Geschäftsleitung entscheidet sich in dieser Hinsicht für die Ausschreibung eines neuen Ausbildungsplatzes als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE). Der Azubi beginnt seine voraussichtlich 3-jährige Ausbildung bereits 5 Monate nach Auftragserteilung durch die Geschäftsleitung. Der Ausbildungsleiter (AL) wird von der Geschäftsleitung beauftragt ein Konzept für den neuen Ausbildungsplatz nach dem Behinderungsbild des neuen Auszubildenden „inklusiv“ zu entwickeln. Hierzu gehören alle betrieblichen (Lern-)Prozesse im Rahmen einer prozessorientierten Ausbildung. Die kritischen Aspekte werden für den Leser analysiert und im Einzelnen dargelegt.
Dieses Handbuch ist für den zweckmäßigen Einsatz in der freien Wirtschaft gedacht. Folgende Themen werden auf die wesentlichen Aspekte abgegrenzt:
- Schritte zur Schaffung eines inklusionsfreundlichen Ausbildungsbetriebes
- ausbildungsrelevante Aspekte des Asperger-Syndroms
- pädagogische und didaktische Prozesse
- rechtliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber
- beratende Institutionen zum Thema Autismus und Inklusion
- administrative Vorgänge
- Betrachtung von betriebswirtschaftlichen Faktoren