Читать книгу Gespräche mit Tieren - Penelope Smith - Страница 8

Wie Tiere sich mitteilen

Оглавление

In der herkömmlichen Psychologie ist die von wenig Einsicht zeugende Meinung verbreitet, dass Tiere, da sie weniger komplexe Gehirnstrukturen aufweisen als der Mensch, dementsprechend weniger Intelligenz, keine wirklichen Emotionen oder Denkfähigkeiten hätten und daher nur rudimentär durch Grunzen, Bellen, Pfeifen und andere Körpersignale kommunizieren könnten. Dies änderte sich, als Wissenschaftler die Komplexität an Bedeutungsinhalten entdeckten, die sich im Laut oder der Bewegung einer Biene, eines Vogels oder eines Affen offenbaren. Viele beginnen mit weniger 'mensch-geschneiderter' Voreingenommenheit zu beobachten, wie kompliziert und nachweisbar intelligent die Verhaltensreaktionen der Tiere sind. Es gibt noch viel mehr, was wir durch die Tiere selbst in direkter telepathischer Kommunikation, der Universalsprache, lernen können. Man versteht sie, wenn wir unsere Beobachtungsfähigkeit und unser Bewusstsein erweitern.

Webster's Dictonary definiert Intelligenz als die Fähigkeit, Erfahrungen zu verstehen und aus ihnen zu lernen, oder als die Fähigkeit, schnell und erfolgreich auf eine neue Situation zu reagieren. Beruft man sich auf diese Definition, dann fallen Ihnen sicher viele Beispiele intelligenten Tierverhaltens ein wie z. B. die Tatsache, dass bei Umzug zurückgelassene Katzen oder Hunde Tausende von Kilometern zurücklegten, um ihre Besitzer wiederzufinden, oder der Einfallsreichtum, der von Ratten, Waschbären, Kojoten und anderen Wildtieren an den Tag gelegt wird, wenn es darum geht, in Gebieten zu überleben, die von Menschen besiedelt wurden, wodurch den Tieren ihr natürliches Umfeld fehlt.

Es ist unsinnig, die Intelligenz eines Tieres daran zu messen, wie nahe sein Verhalten dem eines Menschen gleich kommt. Tiere haben andere genetische Anlagen und körperliche Fähigkeiten. Ihr Verhalten richtet sich nach der Art ihres Körpers, ihres Umfeldes und ihrer Erfahrung.

Einer der in Hinsicht auf körperliche Merkmale größte Unterschied sind die hoch entwickelten und extrem flexiblen Hände und Nervensysteme, die es dem Menschen erlauben, viele Aufgaben zu erledigen und dadurch seiner Intelligenz auf vielerlei Weise Ausdruck zu verleihen, wie es den Tieren nicht möglich ist. Die Tatsache, dass Tiere keine Buchstaben schreiben oder Gitarre spielen können bedeutet nicht, dass sie nicht intelligent sind.

Menschen werden auch nicht für minder intelligent gehalten, wenn sie nicht fliegen können wie ein Vogel oder so schnell rennen wie ein Gepard! Dies lässt sich allein auf den körperlichen Unterschied und nicht auf die geistigen Fähigkeiten zurückführen. Dasselbe spirituelle Wesen, das zur Zeit einen menschlichen Körper bewohnt und ihn dazu benutzt, Dinge zu konstruieren und Häuser zu bauen, würde ein Nest aus Blättern und Zweigen herstellen, wenn es im Körper eines Vogels zu Hause wäre.

Während der menschliche Körper viele unterschiedliche und komplexere Ausdrucksmöglichkeiten für die Intelligenz bereit stellt, umso erstaunlicher sind die Kompliziertheit und Mannigfaltigkeit der Ausdrucksformen anderer Kreaturen.

Unterschiede zwischen den Arten sind definitiv vorhanden. Dies beinhaltet aber nicht eine Über- oder Unterlegenheit. Wir alle sind verschieden und gerade das macht das Leben so interessant.

Lebewesen entwickeln und gebrauchen ihre Körper entsprechend ihrer genetisch angelegten Fähigkeiten und Situationen, die ihnen begegnen. Manche sind dabei erfolgreicher und gehen intelligenter vor als andere. Die meisten Haustiere haben die Kunst, unter Menschen zu leben, so gut gemeistert, dass sie zwischen die menschlichen Aktivitäten hineinpassen, sie beeinflussen oder sie in manchen Fällen sogar kontrollieren.

Das einzelne Tier unterscheidet sich von einem anderen in seinem Intelligenz- und Sensibilitätsgrad und dem Maße seiner Mitteilungsfähigkeit genauso, wie es bei Menschen der Fall ist.

Manche sind wacher und mehr interessiert als andere und es fällt einem leichter, mit ihnen zu kommunizieren.

Einige Tiere folgen stark ihrem genetischen Erbe und damit ihren Körperimpulsen und haben Spaß daran, z.B. Hund, Katze oder Pferd zu sein. Andere betonen zusätzlich zu ihrer natürlichen Körpertendenz die persönliche Note ihrer Individualität. Sie sind fähig und willens, die Impulse ihres Körpers zu kontrollieren und sich ihrer Lebenssituation so anzupassen, dass sie sich eher wie die Menschen in ihrem Umfeld verhalten.

Die meisten Tiere sind bereit, eine engere Beziehung einzugehen - vorausgesetzt, man versteht sie so, wie sie sind und begegnet ihnen auf ihrer Wahrnehmungsebene. Manche Tiere sind wahrnehmungsfähiger und bewusster als die Menschen ihrer Umgebung, die versuchen, sie zu verstehen.

Tiere kommunizieren sowohl untereinander als auch mit Menschen durch ihre Körperbewegungen, aber auch direkt durch Gedanken, Gefühle, Absichten und mentale Bilder. Menschen empfangen diese telepathischen Botschaften in dem Maße, in dem sie zuhören, sich einstimmen oder sich empfänglich dafür machen.

Während ich oft durch den Körperkontakt eine Verbindung zu dem Tier herstelle, dem ich in seiner Not helfen will, so kommuniziere ich dennoch hauptsächlich telepathisch oder direkt durch Gedanken- und Gefühlsübertragung, entweder ganz im Stillen oder begleitet von laut gesprochenen Worten. Obwohl viele Tiere die Bedeutung von Worten verstehen, weil sie an die menschliche Sprache gewöhnt sind, erfassen sie von Natur aus die Absichten, Emotionen, Bilder und Gedanken, die hinter den Worten stehen, auch wenn sie die Worte selbst nicht ganz verstehen. Da Tiere nicht in die Vorstellung hineingezwängt wurden, dass Worte oder Symbole die einzig existierende Kommunikationsart sind, verlieren sie ihre angeborene telepathische Sensitivität nicht, so wie die meisten Menschen.

Wenn sie mir ihre Gedanken und Gefühle übermitteln, dann verstehe ich sie und übersetze die Mitteilung direkt in Worte, weil andere Menschen daran gewöhnt sind. Wenn Tiere eine Szene oder etwas, das ihnen zu gestoßen ist, beschreiben, sehe ich das Geschehnis aus ihrer Perspektive. Ich nehme alles, was sie erlebt haben, geistig und gefühlsmäßig so wahr, wie sie es tun: Bilder, Geräusche, Gefühle und andere Wahrnehmungen.

Wenn Sie selbst erlebt haben, was eine andere Person gerade denkt, oder wenn Sie mit einem anderen zeitgleich ein und denselben Gedanken laut aussprechen oder die inneren Bilder oder Gefühle einer anderen Person erleben, dann wissen Sie, wie ich normalerweise mit Tieren kommuniziere und wie Sie es selbst auch tun können.

Tiere verstehen, was man zu ihnen sagt und zu ihnen 'hinüber denkt', aber nur, wenn wir ihre Aufmerksamkeit haben und sie willens sind zuzuhören (wie bei jedem anderen auch). Manche Tiere tun einfach so, als verstünden sie nicht, was von ihnen gewünscht wird. Manche Menschen leisten dem auch noch Vorschub, indem sie denken, ihr Hund (Katze, Vogel, Pferd oder Schildkröte) sei dumm, begreife gar nichts oder einfach glauben, dass sie nicht so empfinden können wie sie selbst. Manche Menschen betiteln ihre Tiere sogar mit ‚Dummkopf’ oder ‚Blödmann’ oder anderen ihre Intelligenz beleidigenden Ausdrücken. Viele Tiere, ebenso wie viele Kinder, spielen das Spiel, das man von ihnen erwartet und stellen sich dumm an. Dann brauchen sie auf die Anforderungen anderer nicht einzugehen.

Es ist interessant zu sehen, dass Tiere normalerweise intelligenter und warmherziger reagieren, je mehr wir ihre Intelligenz respektieren, mit ihnen plaudern, sie in unser Leben einbinden und sie als Freunde sehen. Lebewesen aller Art haben die Tendenz aufzublühen, wenn sie von anderen Wärme und Verständnis bekommen.

Bei dem Besuch eines Internates konnte ich etwas Interessantes in dieser Richtung beobachten. Ich traf dort auf einen Irischen Wolfshund, von dem ich sofort wusste, dass er sehr klug war und sehr genau sein Umfeld beobachtete. Doch laut allgemeiner Übereinkunft der Menschen in seinem Umkreis wurde er für sehr dumm gehalten - als einer, der nichts richtig machen kann. Das zeigte sich durch die Langsamkeit seiner Reaktionen auf die ihm gestellten Aufgaben und durch die Art, wie er in der Schule dümmlich dahinschlenderte. Er machte es sich immer wieder auf Teppichen und Sitzpolstern bequem, obwohl jeder intelligente Hund schon alleine durch die Anzahl der ihn ermahnenden Menschen verstanden hätte, dass das kein angemessenes Verhalten ist.

In dem Moment, als mir in seiner Anwesenheit gesagt wurde, er sei wirklich richtig dumm, schickte er mir blitzartig einen Gedanken herüber - ungefähr so: „Sag ihnen bloß nicht, was ich in Wirklichkeit mache - es ist mein Spiel.“ (An dieser Stelle ist anzumerken, dass diese Worte nur meine Übersetzung des Konzeptes dieses Hundes sind. Manchmal übermitteln Tiere wortwörtlich Sätze, die sie aufgeschnappt haben; aber meistens sind die Worte nur eine sprachliche Annäherung an die Gedanken und Emotionen, die gesendet werden). Ich musste darüber lachen, wie sehr dieser Hund unter Kontrolle hatte, was die Menschen von ihm dachten und darüber, wie er lebte. Er tat nur das, was er wollte, und beobachtete alles und jeden, um daraus zu lernen.

Trotz seines warnenden Gedankenblitzes fühlte ich mich verpflichtet, Klarheit über die Herabsetzung seiner geistigen Fähigkeiten zu bringen und erklärte, dass er sehr intelligent sei und genau wisse, was um ihn herum passiere und ebenso die Menschen verstünde. Er ärgerte sich ein wenig über meinen Verrat; denn jetzt würden die Menschen mehr von ihm erwarten. Aber ich konnte es nicht ertragen, es bei der Lüge 'er sei dumm' zu belassen. Später, als er wieder bereit war, mit mir zu reden, beschloss er, dass es doch ganz nett wäre, etwas mehr auf die Menschen einzugehen und so ihr Leben etwas glücklicher zu gestalten.

Ich amüsiere mich heute noch, wenn ich daran denke, wie es ihm gelang, jeden zum Narren zu halten - und das soll keine Intelligenz sein?

Natürlich kann es bei Menschen und auch bei Tieren vorkommen, dass sie eine Botschaft missverstehen und nicht erfassen, besonders dann, wenn man selber unklar darüber ist, was man von ihnen will. Tiere können durch äußere Dinge abgelenkt werden, speziell dann, wenn ihre biologischen Bedürfnisse geweckt werden wie zum Beispiel durch Essensgerüche oder andere Tiere. Dann achten sie nicht auf das, was wir ihnen sagen. Man muss ihre Aufmerksamkeit haben und im Rahmen ihres Erfahrungsbereiches mit ihnen kommunizieren.

Es macht für eine Katze wenig Sinn, wenn wir sie bitten, ein Klavierkonzert zu spielen und wird auf unsere Aufforderung auch nicht angemessen reagieren. Wir müssen Tiere ebenfalls mögen, respektieren und ihnen erlauben, so zu sein, wie sie sind - Lebewesen, mit ihren eigenen Bedürfnissen, die ihre eigene Wahl treffen und in unterschiedlichem Maße dem Einfluss ihres spezifisch genetischen Erbes unterstehen, so wie wir alle auch.

Sie können von Ihren eigenen Tiergefährten lernen, die meistens nur das von Ihnen verlangen, was Sie imstande sind, ihnen zu geben. Sie lieben und akzeptieren Sie so, wie Sie sind. Sie freuen sich normalerweise über Ihre Bemühung, mit ihnen in Kontakt zu treten und schätzen es besonders, wenn Sie ihnen Zuneigung und Verständnis entgegenbringen.

Ich werde oft gefragt, welches Tier das intelligenteste sei. Es ist schwierig, darauf eine generelle Antwort zu geben, denn die verschiedenen Körper haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Das, was für die eine Körperbeschaffenheit als intelligentes Verhalten gilt, ist für eine andere Körperform nicht intelligent. Komplexere Körper mit höher entwickelten Gehirnen scheinen mehr Möglichkeiten in ihren 'Computern' einprogrammiert zu haben; obwohl ich auch schon eine 'höhere' Kommunikation mit 'niedrigeren' Formen erlebt habe; wie zum Beispiel mit Insekten - ähnlich der von J. Allen Boone mit einer Fliege, die er Freddy nannte, beschrieben in seinem Buch „Die große Gemeinschaft der Schöpfung“, was ich Ihnen sehr empfehle, zu lesen.

Was Tiere mit den Begrenzungen machen, die ihnen durch die Art ihres Körperprogramms auferlegt sind, variiert innerhalb einer Gattung von einem Individuum zum anderen. Normalerweise werden die größeren Tiere, besonders diejenigen, die ihre Bereitschaft, mit Menschen zu kommunizieren, am deutlichsten zeigen und lernfähig sind, für flexibler, reaktionsfähiger und intelligenter gehalten - so zum Beispiel Wale, Delphine, Elefanten, Affen, Pferde, Hunde, Katzen und andere Haustiere. Aber auch in weniger komplexen Formen gemäß der Körperskala lassen sich sehr intelligente und weise Wesen finden. Zum Beispiel waren einige erstaunt über die Wachheit und Intensität der Kommunikation mit Mitgliedern, die meiner Tierfamilie angehören, wie die Schildkröte Mala, die Saumfingereidechse Ginko oder das Meerschweinchen Cinnamon.

Wenn es um Intelligenz, das Kommunikationsniveau oder emotionale Reaktionen geht, gleicht kein Wal dem anderen, kein Hund dem anderen oder die eine Katze ist niemals exakt so wie die andere. Darüber hinaus hängen die verschiedenen Möglichkeiten unseres Zugangs auch davon ab, in wie weit wir selbst fähig sind, Tiere als Mitgeschöpfe zu betrachten und uns auf intelligente Weise mit ihnen auseinanderzusetzen. Mit manch einem Tier, das von dem einen Menschen als langsam oder dumm eingestuft wurde, hatte ich eine wunderbare Kommunikation und bemerkte viele seiner guten Eigenschaften, die sein Besitzer übersehen hatte.

Das Großartige ist, dass wir alle von einander lernen können. Einige Menschen können ihre eigene Intelligenz dadurch demonstrieren, dass sie bereit sind, Tiere zu beobachten, etwas über sie zu lernen und sie besser zu verstehen. Die Bereitschaft dazu ist allerdings von Mensch zu Mensch verschieden.

Gespräche mit Tieren

Подняться наверх