Читать книгу Der große Ratgeber für Ihren perfekten Urlaub - Peter Punzmann - Страница 5

Urlaub & Reise - damals und heute

Оглавление

Tourismus trägt als eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen


weltweit zu Wachstum und Existenzsicherung bei. Über 650


Milliarden US-Dollars sind den Menschen schöne Ferien wert. 54,8

Milliarden gaben allein die deutschen Urlauber aus, sie blieben


durchschnittlich 13,4 Tage. 100 Millionen Beschäftigte machen den

Tourismus zu einem wichtigen Arbeitgeber auf der ganzen Welt.


Italien verzeichnet in einem Jahr gut 360 Millionen

Übernachtungen, Deutschland steht dem mit 320 Mio. wenig


nach.




Tourismus hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert, kulturell

oder landschaftlich touristisch attraktive Regionen werden mit


infrastrukturellen Maßnahmen aufgebessert, die auch den

Einheimischen zugute kommen. Natürlich wirkt sich der Tourismus


auch in manchen Fällen nachteilhaft auf die Natur und die

Unversehrtheit der Landschaft aus. Mit den Touristen werden aus


den Industrienationen viele westliche Einflüsse in entlegene Natur-


Reservate und intakte Natur-Kulturen getragen, die nicht immer


zum Vorteil der eingeborenen Lebensweise geraten.



Schon die Alten Römer reisten zur Erholung an den Golf von


Neapel und Begüterte pendelten zwischen Rom und den

Kolonien. Die eigentliche Geschichte des Reisens begann im


Wallfahrts- und Pilgertourismus und auf den Seewegen zwischen

den Handelsmetropolen, die durch das Kolonialstreben der


Europäer in Übersee entstanden. Es folgten unterschiedliche Trends


wie der Bildungs- und Kulturtourismus, die sog. Kavaliersreisen des

18. und 19.Jahrhundert, der Alpinismus und der Bädertourismus.




Der Brite Thomas Cook begründete im ausgehenden 19.

Jahrhundert den Pauschaltourismus mit Reisen auf den Kontinent.


Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine Urlaubswelle nach Italien


ein und ab den 1970er Jahren lief der Massentourismus auf

Hochtouren. Von der Exklusivreise weniger Privilegierter bis zum All-


Inclusive-Pauschalpaket war gar kein so langer Weg.



Nach häufigen Raubbau finden zunehmend Gegenbewegungen


wie sanfter Tourismus und fairer Handel Beachtung. Die Tourismus-

Trends schwanken mit dem Zeitgeist, die Zieldestinationen


wechseln sich in der Gunst der Touristen ab.

Bettenburgen und ausschließlich aus Tourismuszwecken


hochgezogene Urbanisationen haben ihre größte Zeit hinter sich.


Dem Trend zum Individualtourismus hat sich auch der

Pauschaltourismus mit spezifischen Angeboten anpassen müssen.




Eines wird immer bleiben - das Fernweh, das in die Fremde zieht,

und sei es nur in das Nachbarland um die Ecke.




Der große Ratgeber für Ihren perfekten Urlaub

Подняться наверх