Читать книгу Sorgenkind Kita - Petra Görgen - Страница 7

Оглавление

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Kindertagesstätten haben den Auftrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung. Aber was läuft eigentlich in Kindergärten ab, wenn Eltern nicht anwesend sind? Ist mein Kind gut dort aufgehoben, wo ich es täglich bis zu sieben Stunden in fremde Hände gebe? Und wie sieht es insbesondere aus mit der Situation der unter Dreijährigen? Nach langjähriger Erfahrung als Erzieherin und Mutter von erwachsenen Drillingen habe ich das Thema Kita von beiden Seiten kennengelernt und sehr viele Gespräche mit Kolleginnen, Kollegen, Eltern und Kindern geführt. Ganz offensichtlich teilen eine Menge Menschen mein Unverständnis und meinen Unmut über die Zustände in Tageseinrichtungen für Kinder. 25 Jahre nach meinem Ausbildungsabschluss entschied ich mich, aus diesem Berufsfeld auszusteigen. So Vieles hat mich im Laufe der Zeit nachdenklich gemacht, irgendwann aber war ich regelrecht verzweifelt. Egal, ob es meine eigenen Erlebnisse waren, die Erzählungen anderer oder die Stimmung, die in den Medien offen zutage tritt. Ob sich hochrangige Experten oder einzelne betroffene Personen äußern - Frust und Wut stehen mit dem Thema Kindergarten eng in Verbindung. Nur selten höre ich durchweg zufriedene Stimmen und auch ich blicke mit gemischten Gefühlen auf meine Berufszeit zurück. Befinden wir uns in einer Duldungsstarre? Sind wir gezwungen, alles hinzunehmen? Und wenn wir etwas ändern wollten, wie sollten wir das anfangen? Dieses Buch ist meine Form der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit dem Jetzt und mit der Zukunft. Ich lade Sie ein, mit mir zusammen kritisch, nachdenklich und aktiv zu werden. So Manches läuft in unseren Kindergärten grundsätzlich gewaltig schief. Und das hat eine Menge Gründe, die ich aufzeigen und beleuchten möchte. Ich will aber auch ganz klar eine Lanze brechen für all die pädagogischen Fachkräfte, die einen verdammt guten Job machen. Ganz sicher werden sich ein paar meiner Leserinnen und Leser in irgendeiner Form auf die Füße getreten fühlen, werden protestieren und behaupten, dass es ihrer Erfahrung nach ganz anders liefe. Ich möchte betonen, dass ich mich aufrichtig sowohl für all die Kolleginnen, Kollegen und Eltern, als auch für jene Kinder freue, die es glücklicherweise mit optimalen Bedingungen zu tun haben. Und ich freue mich ebenfalls über jede Fachkraft, die ihren Beruf mit Leidenschaft und Profession ausübt. Aber in fast jedem Kita-Team gibt es mindestens ein schwarzes Schaf - im schlimmsten Fall mehrere. Und diese sogenannten Pädagogen/-innen sind nicht nur eine Gefahr für das Seelenheil unserer Kinder, sondern sie beeinflussen damit auch das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Erst recht, wenn sie sich in einer leitenden Position befinden. Es darf kein Zufall sein, ob ein Kind in gute Hände oder in schlechte gerät. Denn letztendlich lässt man sich auf ein Glücksspiel ein, wenn man sein Kind in einer Kita abgibt! Es existieren einfach Fakten, die man nicht leugnen kann. Es fehlt letztendlich an Geld, Personal und Raum, aber vor allem sehr häufig an der fachlichen und menschlichen Kompetenz derer, die auf unsere Kinder losgelassen werden. Berichte und einige Fallbeispiele sollen verdeutlichen, wie ein Kindergartentag im Allgemeinen ablaufen könnte, sodass Sie erfahren, was Ihr Kind unter Umständen täglich erlebt, und warum die Kleinen manchmal so unausstehlich sind, wenn sie abgeholt werden. Viele Kolleginnen und Kollegen versuchen den ganzen Tag, eine gute Arbeit zu leisten und kämpfen dabei gegen Windmühlen. Ich möchte bei Ihnen starke Gefühle auslösen, Nachdenklichkeit, Wut, Verzweiflung, aber auch den Mut, Dinge offen anzusprechen. Ich will erreichen, dass Kinder zu ihrem Recht kommen, geliebt, behütet und individuell gefördert zu werden. Denn Kinder sind und waren immer unsere Zukunft und wir haben die Verantwortung für sie sehr ernst zu nehmen.

Sorgenkind Kita

Подняться наверх