Читать книгу Der Zauberladen von Applecross (Bd. 1) - Pierdomenico Baccalario - Страница 6

Оглавление

ERSTES KAPITEL


FINLEY
DUSTY
DOUG

Ich heiße Finley McPhee, Finley mit F, ganz genau. Mein Leben verlief ziemlich eintönig. Ich war nicht gerade der Beste in der Schule und auch kein toller Rugbyspieler wie mein Bruder. Ich zoffte mich nicht allzu sehr mit meinen Eltern oder mit Freunden. Na ja, eigentlich hatte ich nicht viele Freunde. Sooft ich konnte, blieb ich für mich, hielt mich fern von Schwierigkeiten oder Problemen. Wenn ihr es genau wissen wollt, mir war die Welt außerhalb unseres Dorfs ziemlich egal … Klar, ich wusste genau, dass die Landstraße von hier aus nach Inverness oder nach Edinburgh führte, zwei richtige Städte voller Leben, wo jede Menge Chancen auf einen warteten, wie unsere Lehrer immer sagten. Nur dass sie uns nicht erklärten, was für Chancen das sein sollten.

Ich bin im Dorf Applecross aufgewachsen, das liegt ziemlich weit im Norden Schottlands. Ein schöner Ort, um groß zu werden. Dort gab es alles, was man brauchte, und, na ja, nichts, was einen ablenken konnte. Zwei Straßen, einen Platz mit einem winzigen Springbrunnen, der niemals funktioniert hatte, den Pub von Mr Fionnbhurd, einen kleinen Supermarkt, der von einer Genossenschaft geführt wurde, so was eben. Im Süden waren die Bauernhöfe, wo fast alle Schafe züchteten, genau wie mein Vater. Im Norden war bloß die Mühle. Dort wurde früher das Korn gemahlen, heute liegt sie praktisch brach. Nur die alte Cumai trieb sich dort herum. Auf dem höchsten Hügel in der Heide erhoben sich die Überreste eines verlassenen Herrenhauses, und die Cumai erzählte, dass dort an jedem Dreizehnten eines Monats Gespenster umgingen. Zur anderen Seite lag das Meer. Ein eiskaltes, immer trübes Meer. An stürmischen Tagen fegte der Wind den Himmel blitzblank und die Wolken sausten so schnell dahin wie Wolle beim Spinnen. Aber wenn der Wind sich legte und die Flut sich zurückzog, schwirrten Schwärme von Mücken über den von Muscheln und anderen kleinen Schätzen übersäten Strand. Ob ihr es nun glaubt oder nicht, mich haben diese Mücken nie gestochen, obwohl Dusty und ich jede freie Minute am Strand verbrachten auf der Suche nach kostbaren oder seltsamen Dingen, in der Hoffnung, vielleicht irgendwann sogar auf eine echte Flaschenpost zu stoßen. Aber wahrscheinlich, so dachte ich, gab es so etwas sowieso nur in Büchern und ich würde nie eine solche Botschaft finden. Ein einziges Mal hatte Dusty zumindest eine Flasche gefunden.

Dusty war mein Hund. Er hatte lange Ohren und ein struppiges Fell und reichte mir bis zum Knie. Die Flasche habe ich natürlich aufgehoben und in mein Zimmer zu den anderen merkwürdigen Gegenständen meiner Sammlung gestellt. Die bestand eigentlich bloß aus alten Dingen, seltsam geformten Metallteilen, Stöcken und Steinen. Auf jedes Stück klebte ich ein Etikett mit einem Namen, zum Beispiel: »Knochen eines Steganosaurus« oder »Getrocknete Blätter aus Doucumber«, obwohl ich keine Ahnung hatte, ob es je einen Steganosaurus oder einen Ort namens Doucumber gegeben hat. Die Etiketten waren nur für Doug da, meinen Bruder, denn wenn der sie sah, war er zu beeindruckt, um Fragen zu stellen. Mein Bruder spielte Rugby, war der Schwarm aller Mädchen und außerdem strohdumm. Damals war er sechzehn Jahre alt und hatte die Schule abgebrochen. Das war das Einzige, wo wir mal einer Meinung waren. Ich riss mich nämlich auch nicht gerade darum, einen Schulabschluss zu machen.

Giftschlange.

So nannte mich mein Bruder.

Vielleicht weil ich mir als kleiner Junge oft einen Spaß daraus gemacht habe, mich ins Gras zu ducken und ihn dann hinterrücks anzufallen, oder weil ich so gern auf den Steinen in der Sonne saß. Ich mochte den Spitznamen überhaupt nicht, aber was konnte ich schon dagegen tun? Wenn man einmal einen Spitznamen weghat, dann bleibt der an einem hängen, ganz egal, was man anstellt. Außerdem stimmte es: Ich mochte Steine, besonders die in der Kurve von der Bealanch Ba – das sieht nach einem ziemlichen Zungenbrecher aus, aber es ist Gälisch und bedeutet »Ochsenweg«. So hieß die Küstenstraße. Dort gab es riesige Steine, also nicht ganz so groß wie Dolmen, die sind noch gewaltiger, aber fast. Man konnte hinaufklettern und sich dann im Schneidersitz draufhocken. Und wenn man dort oben saß, konnte man den Blick über die Inseln draußen auf dem Meer schweifen lassen. Mein Papa hatte mir beigebracht, dass man sie in einer bestimmten Reihenfolge anschauen musste, denn so hatte man es in Applecross immer schon gemacht. Zuerst waren die am weitesten entfernten Inseln im Norden dran, von wo die Wolken kamen. Dann musste man mit dem Blick langsam weiterwandern bis nach Skyle, zur größten Insel, die dunkel und tief im Schatten lag und um die bei jedem Sonnenuntergang die Blesshühner, Tölpel oder was auch immer kreisten.

Mein Vater hatte mir versprochen, wir würden im Oktober, an meinem vierzehnten Geburtstag, nach Skyle rüberfahren.

Ich war also noch dreizehn, als die Lilys ins Dorf kamen. Und mit meinem eintönigen Leben und allem, was ich euch bis jetzt erzählt habe, war es von da an vorbei.

Der Zauberladen von Applecross (Bd. 1)

Подняться наверх