Читать книгу Outdoor Leadership - Pit Rohwedder - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort
Einführung
1. Leadership - ein Spektrum an verschiedenen Fähigkeiten
1.1 Führen von Gruppen - Sach- und Aufgabenorientierung
1.2 Leiten von Gruppen - Teilnehmer- und Beziehungsorientierung
1.3 Führen und Leiten als differenziertes Handlungsspektrum
1.3.1 Persönliche und soziale Kompetenzen beim Führen und Leiten
1.3.2 Leadership bei Männern und Frauen
1.4 Ängste und Widerstände gegen Leitung oder Führung
1.4.1 Das Nein gegen das Führen
1.4.1 Das Nein gegen das Leiten
1.5 Auftrags- und Rollenklärung
1.5.2 Auftrags- und Rollenklärung aus Sicht des Guides
1.6 Kommunikation beim Führen und Leiten
1.6.2 Sender-Empfänger-Probleme
1.6.3 Kommunikation beim Führen und Leiten
1.6.4 Missverständnisse klären
2. Hilfreiche psychologische Modelle für die Arbeit mit Gruppen
2.1 Selbstwahrnehmung und Selbstkonzept
2.2 Soziale Wahrnehmung
2.3 Fremdwahrnehmungen als Korrektiv
2.4 Bedürfnisorientierung
2.5 Persönlichkeitspsychologische Aspekte
2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale “Big Five”
2.5.2 Persönlichkeitstypologie und Charakterkunde nach Riemann/Thomann
2.6 Sozialpsychologische Aspekte
2.6.1 Sachebene und psychosoziale Ebene
2.6.2 Modell der Themenzentrierten Interaktion TZI
2.6.3 Gruppenleitung nach TZI
2.7 Dynamik und Entwicklung in Gruppen
2.7.1 Gruppenphasen - typische Entwicklung in Gruppen
2.7.2 Rollen in Gruppen
2.7.3 Risikoverhalten in Gruppen
3. Sicherheitsbedürfnisse und Risikomanagement
3.1 Begriffsklärungen
3.2 Vom Sicherheitsdenken zum Risikomanagement
3.3 Aktuelle Risikomanagement-Entwicklungen in Ausbildungskonzepten
3.4 Instrumente für ein angewandtes Risikomanagement
3.4.1 Vom Basisrisiko zum minimierten Restrisiko
3.4.2 Der Risiko Dreischritt und das Ampelmodell
3.4.3 Das 3 x 3 Filter Modell
3.4.4 Der “Vierfach-Blick” als Planungs- und Entscheidungshilfe
3.4.5 Der „Vierfach-Blick“ unterwegs
3.4.6 Typische Risikokombinationen
3.4.7 Risikokompetenz als geistige und soziale Leistung
3.5 Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
3.5.1 Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
3.5.2 Beeinflussung durch Glaubenssätze
3.5.3 Fehlwahrnehmungen
3.5.4 Wahrnehmung unter Stress
3.5.5 Systematik in der Entscheidungsfindung
3.5.6 Heuristische Entscheidungsstrategien
3.5.7 Rückkoppelung und Reflexion der Entscheidungen
4. Notfallmanagement
4.1 Ablaufstruktur im Notfallmanagement
4.1.1 Erster Eindruck über die Gesamtsituation
4.1.2 Versorgung des Verletzten
4.1.3 Notruf
4.1.4 Hubschraubereinweisung
4.2 Leadership im Notfallmanagement
4.2.1 Transparenz und Aufgabenverteilung
4.2.2 Übergabe an den Rettungsdienst
4.3 Notfallpsychologische Aspekte
4.3.1 Umgang mit dem Verletzten
4.3.2 Wie geht es nach dem Unfall weiter?
5. Krisenmanagement und Krisenintervention
5.1 Einflussfaktoren auf eine Krisenentstehung
5.2 Krisenmanagementkonzepte
5.2.1 Krisenpotenzialanalyse
5.2.2 Die Entwicklung eines Krisenstabes
5.2.3 Krisenkommunikation
5.3 Pressearbeit im Krisenfall
5.3.1 Wann ist ein Ereignis für die Medien interessant?
5.3.2 Presse ante portas - Interviewformen
5.3.3 Botschaften im Interview
5.3.4 Aufbau einer Presseerklärung
5.3.5 Pressekonferenzen einberufen
5.4 Krisenintervention
6. Sicherheitsmanagement
6.1 Grundsätzliche Fragestellungen
6.1.1 Klärung des Auftrags: Sachorientierung oder Prozessorientierung
6.1.2 Klärung der Verantwortung: Guide- oder Teilnehmerverantwortung
6.1.3 Organisationsverantwortung und wirtschaftliche Interessen
6.2 Vernetzungen im Sicherheitsmanagement
6.3 Sicherheitsmanagement - Checkliste für den operativen Bereich
6.4 Fehlermanagement - Fehler als Lernchance begreifen
6.4.1 Fehlertypen
6.4.2 Fehlerentstehung - der personenzentrierte Ansatz
6.4.3 Fehlerentstehung - der systemorientierte Ansatz
6.4.4 Schutzschilder und Fehlerketten
6.4.5 Schlussfolgerungen für ein Fehlermanagement
6.5 Rechtliche Aspekte
6.5.1 Sorgfaltspflichten der Gruppenleitung
6.5.2 Sorgfaltspflichten des Veranstalters
6.5.3 Garantenpflicht
6.5.4 Aufsichtspflicht
6.5.5 Strafrecht und Zivilrecht
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anforderungen für eine Notfallmanagement-Ausbildung
Der Autor