Читать книгу Begriffe der Psychologie - Rainer Maderthaner - Страница 9
ОглавлениеC
Begriffe im Überblick
Cannon-Bard-Theorie • Chemorezeptoren • Chunks • Claqueur-Effekt • Coping • Copingkompetenz • Cortisol
Cannon-Bard-Theorie siehe S. 300
Die Cannon-Bard-Theorie ist eine Emotionstheorie, in der Emotionen als Vermittlungsprozesse zwischen Reizen und Reaktionen gesehen wurden, die im Wesentlichen vom Thalamus ausgehen.
Chemorezeptoren siehe S. 161
Chemorezeptoren (Glukose, pH-Wert) sind an der Körperwahrnehmung beteiligten Rezeptoren. So wie → Mechanorezeptoren, → Thermorezeptoren, → Propriozeptoren und → Nozizeptoren leiten sie Information über thalamische Zwischenschaltung in die Projektionszentren des Kortex (postzentrale Gehirnwindungen) weiter.
Chunks siehe S. 218
Chunks (engl. »chunk«: Brocken) sind assoziativ verbundene Konfigurationen von Einzelheiten. So etwa merkt man sich eine Autooder Telefonnummer etwas leichter, wenn man sie nicht als lange Ziffernfolge, sondern als Folge von zweioder dreistelligen Zahlen genannt bekommt (z. B. 478 – 23). Durch Bildung von Chunks (z. B. bei Zahlen: 222 – 567 – 369), für deren Zusammensetzung beliebige Gesetzmäßigkeiten gefunden werden können (Ähnlichkeit, Nähe, Zahlenrelationen,…), ergeben sich wesentliche Einprägungserleichterungen, und zwar auch dann, wenn die einzuprägende Kombination früher bereits in anderem Zusammenhang verknüpft war (z. B. »Nine Eleven« als Datum des Terroranschlags auf das World Trade Center).
Claqueur-Effekt siehe S. 368
Der Claqueur-Effekt ist ein aus Opernbesuchen bekanntes Phänomen, nämlich die Tendenz, sich im Zweifelsfall den Beifallskundgebungen anderer anzuschließen.
Coping siehe S. 415 ff.
Nach Folkman und Moskowitz (2004) versteht man unter Coping all jene Gedanken und Verhaltensweisen, die dazu eingesetzt werden, schwierige interne oder externe Situationsanforderungen zu meistern (»to manage«), nämlich solche, die als stressend eingeschätzt werden (Skinner & Zimmer-Gembeck, 2007).
Copingkompetenz siehe S. 417
Bereits in den 60er-Jahren wurde von Richard Lazarus eine Differenzierung vorgeschlagen zwischen → problemorientiertem Coping, bei dem die Problemsituation selbst verändert werden soll, und → emotionsorientiertem Coping, bei dem an den kognitiven, emotionalen und körperlichen Reaktionen angesetzt wird (s. Folkman et al., 1986). Sich bei Stress auf die Lösung des verursachenden Problems zu konzentrieren, hat dann Sinn, wenn es eine realistische Chance für eine Situationsveränderung gibt, das wäre zum Beispiel dann, wenn eine soziale Konfliktsituation durch kompetente Kommunikation geklärt werden kann oder eine psychisch belastende Berufssituation durch aktive Maßnahmen veränderbar ist. Untersuchungen zeigen, dass Personen, die zu einer Vermeidung problemorientierter Stressbewältigung tendieren (indem sie z. B. sich ablenken, Gefühle verbergen, Schuld abschieben), durch unvermeidbare Stressauslöser stärker psychisch und physisch belastet werden als jene, die sich den Anforderungen stellen (Folkman et al., 1986; Holahan & Moos, 1985; Maderthaner & Maderthaner, 1985).
Cortisol siehe S. 415
Cortisol ist ein Stresshormon, das immunsuppressiv, entzündungshemmend und energiemobilisierend wirkt. Die längerfristige Wiederholung von Stresssituationen, die nicht vorhersagbar oder kontrollierbar sind, führt zu einem hohen Niveau von → Katecholaminen (mit Anstieg von Herzschlag, Blutdruck, Blutzuckerspiegel) und Cortisol, woraus sich viele stressbedingte Gesundheitsprobleme erklären (Segerstrom & Miller, 2004; Gunnar & Quevedo, 2007; Abdallah et al., 2019).