Читать книгу Türzwerge schlägt man nicht - Ralf Sotscheck - Страница 17
DAS MARGINALISIERTE EI
ОглавлениеDer Osterhase ist ein Idiot. Rechtzeitig zu Ostern kam heraus, dass sich das Eier legende Langohr immer noch nicht an die Verpackungsvorgabe hält. Bei vielen Marken benötigen Kinder einen Werkzeugkasten mit Säge, um durch die stabile Plastikverpackung an das Ei zu gelangen. Und zu recyceln ist das Zeug auch kaum, denn die meisten Bezirksverwaltungen verfügen nicht über die notwendigen Anlagen. Da hilft es auch nicht, wenn die Sainsbury-Kette auf ihrer Hartplastikverschalung lügt, sie sei »vollständig recycelbar«, heißt es in dem »Osterei-Verpackungsbericht von 2012«.
Eigentlich müsste der Osterhase es besser wissen, denn er stammt aus Deutschland, dem Land der Recycelweltmeister. Aber vielleicht hat er ja anderes im Sinn. Häsinnen sind bekannt für ihre Doppelträchtigkeit, das heißt, sie können noch während der Schwangerschaft erneut schwanger werden. Deshalb wurden sie zum Fruchtbarkeitssymbol. Dass man Kindern weismacht, die Hasen legen Eier, hat marktwirtschaftliche Gründe. Weil Katholiken zur Fastenzeit keine Eier essen dürfen, hatten sich zu Ostern stets tonnenweise Eier angesammelt, die man den Kleinen als Geschenk andrehen konnte. Allerdings sind die Zeiten, in denen man Kinder mit ausgeblasenen und bunt angemalten Eiern abspeisen konnte, längst vorbei. Heutzutage müssen es Schokoladeneier sein, je größer, desto besser. Die meisten sind Mogelpackungen. Die gigantischen Eier zu einem gigantischen Preis sind innen hohl.
Von Fruchtbarkeit will der Bischof von Oxford nichts wissen, und von der Verpackung auch nicht. Er hat andere Probleme mit Ostereiern: Keiner will die christlichen Eier, auf denen die Kreuzigungsgeschichte und die Wiederauferstehung dargestellt sind. Der Bischof wittert eine Verschwörung, um »glaubwürdige Produkte mit einer Verbindung zum Christentum« aus den Geschäften zu verbannen. Aber welches Kind will schon ein gekreuzigtes Ei? Sein Kollege, der Bischof von Middleton, glaubt jedoch nicht, dass Kinder Angst vor einem Jesus-Ei hätten. »Die großen Supermarktketten marginalisieren das einzige Ei, das die christliche Gemeinde versorgt«, monierte er. »Von den 80 Millionen Eiern, die Ostern verkauft werden, sind fast alle säkular.« Ist der Osterhase etwa Atheist? Beim Weihnachtsmann vermuten das die Bischöfe schon länger: Nur eine von 200 Weihnachtskarten hat heutzutage ein christliches Motiv.
Bei Tesco stapeln sich die weltlichen Schokoladenostereier bereits seit Wochen auf den Regalen. Nur in der Filiale am Covent Garden nicht, einem Flaggschiff des zweitgrößten Lebensmittelkonzerns der Welt. Die Filiale wurde vom Gesundheitsamt dicht gemacht, weil sie völlig verdreckt und zum Spielplatz von Mäusen geworden war. Ein peinlich großes Schild im Fenster des geschlossenen Geschäfts weist darauf hin, dass der Laden ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstelle.
Vielleicht ist der Osterhase ja doch nicht blöd, sondern hat seine Eier kindersicher verpackt, damit die Mäuse nicht herankommen.