Читать книгу Umweltstrafsachen - Regina Michalke - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

Teil 1 Materielles Recht (§§ 324 ff. StGB, §§ 130, 30 OWiG und Produktstrafrecht)

Vorbemerkungen zu den §§ 324 ff. StGB und ihren Novellierungen8 – 15

A. § 324 StGB16 – 121

I. Allgemeines16 – 18

II. Schutzgut19 – 21

III. Das Gewässer 22 – 27

1. Gewässerarten22

2. Oberirdische Gewässer23, 24

3. Grundwasser25

4. Das Meer 26, 27

IV. Verunreinigung und nachteilige Veränderung28 – 37

V. Tathandlung38 – 53

1. Allgemeines38, 39

2. Aktives Tun40 – 46

3. Unterlassen47 – 53

a) Garant und Garantenpflichten47 – 49

b) Hypothetische Kausalität50 – 53

VI. Täter und Täterschaft54 – 86

1. Amtsträger54 – 77

a) Aktives Tun54 – 72

b) Unterlassen73 – 77

2. Gewässerschutzbeauftragter78 – 83

3. Handeln für einen anderen84 – 86

VII. Rechtswidrigkeit87 – 108

1. Das Merkmal „unbefugt“87 – 97

2. Die Grenzwerte98 – 104

3. Allgemeine Rechtfertigungsgründe105 – 108

VIII. Schuld109 – 121

1. Vorsatz und Irrtumsproblematik109 – 115

2. Fahrlässigkeit116 – 121

B. § 324a StGB122 – 167

I. Allgemeines122 – 126

II. Schutzgut127 – 129

III. Der Boden 130 – 134

IV. Die Tathandlungen 135 – 155

1. § 324a Abs. 1 Nr. 1 StGB135 – 149

2. § 324a Abs. 1 Nr. 2 StGB150 – 155

V. Die Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten156 – 161

VI. Rechtswidrigkeit162

VII. Schuld163 – 167

C. § 325 StGB168 – 217

I. Allgemeines168 – 174

II. Luftverunreinigung nach Abs. 1 175 – 205

1. Täter175, 176

2. Betrieb einer Anlage177 – 179

3. Tathandlung180 – 186

4. Tun und Unterlassen187

5. Geeignetheit188 – 192

6. Außerhalb einer Anlage193

7. Verwaltungsrechtliche Pflichten194 – 205

III. Die Besonderheiten der Absätze 2 bis 7206 – 213

IV. Rechtswidrigkeit214, 215

V. Schuld216, 217

1. Vorsatz216

2. Fahrlässigkeit217

D. § 325a StGB218 – 231

I. Allgemeines 218 – 221

II. § 325a Abs. 1 StGB222 – 228

III. § 325a Abs. 2 StGB229 – 231

E. § 326 StGB232 – 301

I. Allgemeines232 – 235

II. Der Abfallbegriff des § 326 StGB236 – 268

1. Die Entwicklung der Rechtsprechung 236 – 239

2. Entscheidungen des BGH in den 90er Jahren240 – 247

a) Das „Pyrolyse„-Urteil242 – 244

b) Urteile zum inländischen Rechtsgut, den Amtsträgern und den Sorgfaltsanforderungen beim Umgang mit Abfall245

c) Urteil zu den Shredderrückständen246, 247

3. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG a.F.)248 – 250

a) Abgrenzung zur Verwertung249

b) Der EuGH und das Erdreich250

4. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz 251 – 255

5. Verwertung256 – 259

6. Die Abfallarten 260 – 268

III. Der Tatbestand des § 326 Abs. 1 StGB 269 – 279

IV. Außerhalb einer dafür zugelassenen Anlage oder unter wesentlicher Abweichung von einem vorgeschriebenen oder zugelassenen Verfahren 280 – 286

V. Der Tatbestand des § 326 Abs. 2 StGB287 – 289

VI. Der Tatbestand des § 326 Abs. 3 StGB290 – 293

VII. Die Minima-Klausel des § 326 Abs. 6 StGB 294

VIII. Täterschaft und Teilnahme295 – 298

IX. Rechtswidrigkeit299

X. Schuld300, 301

F. § 327 StGB302 – 345

I. Allgemeines302 – 307

II. § 327Abs. 1 Nr. 1 StGB308 – 317

1. Tatobjekt (kerntechnische Anlage)308, 309

2. Die Tathandlungen des Abs. 1 Nr. 1310 – 317

III. § 327 Abs. 1 Nr. 2 StGB318 – 321

1. Tatobjekt (Betriebsstätte, in der Kernbrennstoffe verwendet werden)318 – 320

2. Tathandlung des Abs. 1 Nr. 2321

IV. § 327Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StGB322 – 327

1. Tatobjekt (Anlage nach BImSchG)322 – 324

2. Tathandlung des Abs. 2 S. 1 Nr. 1325 – 327

V. § 327 StGB Abs. 2 S. 1 Nr. 2 StGB328 – 331

1. Tatobjekt (Rohrleitungsanlage)328 – 330

2. Tathandlung des Abs. 2 S. 1 Nr. 2331

VI. § 327Abs. 2 S. 1 Nr. 3 StGB332 – 339

1. Tatobjekt (Abfallentsorgungsanlage)332 – 338

2. Tathandlung des Abs. 2 S. 1 Nr. 3339

VII. § 327Abs. 2 S. 1 Nr. 4 StGB340, 341

1. Tatobjekt (Abwasserbehandlungsanlage nach § 60 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes)340

2. Tathandlung des Abs. 2 Satz 1 Nr. 4341

VIII. § 327Abs. 2 S. 2 StGB342

IX. § 327Abs. 3 StGB343

X. Rechtswidrigkeit344

XI. Schuld345

G. § 328 StGB346 – 389

I. Allgemeines346 – 354

II. § 328 Abs. 1 StGB (Unerlaubter Umgang mit Kernbrennstoffen) 355 – 363

1. Tatobjekt355 – 357

2. Tathandlungen358 – 363

III. § 328 Abs. 2 StGB (Verletzung atomrechtlicher Pflichten und Nukleartatbestand)364 – 369

1. Tatobjekt364

2. Tathandlung365 – 369

IV. § 328 Abs. 3 Nr. 1 StGB (Unerlaubter Umgang mit anderen gefährlichen Stoffen)370 – 379

1. Tatobjekt371 – 374

2. Tathandlungen375 – 379

V. § 328 Abs. 3 Nr. 2 StGB (Gefahrguttransport-Tatbestand)380 – 383

1. Tatobjekt381

2. Tathandlung382, 383

VI. § 328 Abs. 4, 5 und 6 StGB384 – 386

VII. Rechtswidrigkeit und Schuld387 – 389

H. § 329 StGB390 – 410

I. Allgemeines390 – 394

II. § 329 Abs. 1 StGB (Immissionsschutzrechtlicher Tatbestand)395

III. § 329 Abs. 2 StGB (Wasserrechtlicher Tatbestand)396 – 405

IV. § 329 Abs. 3 StGB (Naturschutzrechtlicher Tatbestand)406 – 408

V. § 329 Abs. 4 StGB (Natura 2000 Gebiete)409

VI. Rechtswidrigkeit und Schuld410

I. § 330 StGB411 – 429

I. Allgemeines411 – 414

II. § 330 Abs. 1 StGB415 – 422

III. § 330 Abs. 2 StGB423 – 428

IV. § 330 Abs. 3 StGB429

J. § 330a StGB430 – 440

I. Allgemeines430 – 433

II. Tatobjekt (Gifte)434

III. Tathandlung435, 436

IV. Abs. 2 bis 5437 – 440

K. § 330b StGB441 – 443

L. § 330c StGB444 – 457

I. Allgemeines 444, 445

II. Einziehung (§§ 330c und 74 ff. StGB)446 – 457

M. § 330d StGB458 – 469

I. § 330d Abs. 1 StGB 459 – 468

II. § 330d Abs. 2 StGB 469

N. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG)470 – 482

I. Allgemeines470 – 473

II. Zuwiderhandlung474 – 476

III. Verletzung der Aufsichtspflicht477 – 480

IV. Täter481, 482

O. Die Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG483 – 489

I. Allgemeines483

II. Pflichtverletzung484 – 486

III. Selbständiges Verfahren487

IV. Gewinnabschöpfung488

V. Rechtsnachfolge489

P. Produktstrafrecht490 – 507

I. Die Unterschiede zum Umweltstrafrecht490 – 492

II. Das Produktstrafrecht493 – 507

1. Das „Contergan“-Verfahren495 – 498

2. Im Fall „Monza Steel“499

3. Das „Erdal-Lederspray“-Verfahren500 – 502

4. Das „Holzschutzmittel“-Verfahren503 – 507

Teil 2 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

A. Der Anfangsverdacht508 – 510

B. Verfahrensrechtliches bei Ermittlungen im betrieblichen Umfeld511 – 533

I. Allgemeine Verhaltensregeln bei Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft511 – 518

II. Zeugenbetreuung519 – 528

III. Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwälten529 – 533

C. Die Verteidigung im Ermittlungsverfahren534 – 543

I. Mandatsübernahme ohne konkreten Beschuldigten534 – 538

II. Stellungnahme im Ermittlungsverfahren bei konkretem Beschuldigten539 – 543

Teil 3 Muster von Anträgen und Verteidigungsschriften

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

Umweltstrafsachen

Подняться наверх