Читать книгу Ein E-Auto kaufen für Dummies - Reiner Silberstein - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1 Cover
4 Einführung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
5 Teil I: Rund ums E-Auto-Kaufen Kapitel 1: Gründe für den Kauf eines Elektroautos Umweltschonender, leiser und schnell Aber auch problematisch auf Langstrecken Kapitel 2: Auf der Suche nach dem passenden Modell Die Reichweite Die Geschwindigkeit Die Lademöglichkeiten Der Raumbedarf Für den Urlaub Die Anhängerkupplung, das Cabriodach Die Kosten Die endgültige Entscheidung Kapitel 3: Doch besser einen Plug-in-Hybrid kaufen? Alle Vorteile, aber auch Nachteile aus beiden Welten Die Vorteile und Nachteile im Einzelnen Kapitel 4: Der Staat gibt Geld dazu Diese Fördergelder gibt es Fördergelder werden ausschließlich online beantragt Auch für die private Wallbox gibt es Geld Das Finanzamt gewährt zusätzlichen Nachlass Kapitel 5: Was sonst noch wichtig ist Kaufen, leasen oder Akku mieten? E-Kennzeichen gewährt Sonderrechte Wärmepumpe ist wärmstens zu empfehlen
6 Teil II: Rund um die Technik Kapitel 6: Was Elektroautos ausmacht Hybride – der Kompromiss zwischen alt und neu Wasserstoffautos sind mit E-Autos verwandt Kapitel 7: Starkes Duo: E-Motor und Lithium-Ionen-Akku Im Elektromotor geht es rund Lithium-Ionen-Akkus, die Energiesammler Ein Jungbrunnen für den Akku
7 Teil III: Rund ums Laden Kapitel 8: Strom, die unsichtbare Energie Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom Spannung, Stromstärke und Leistung Es gibt vier standardisierte Stecker Die Ladedauer hängt von vielen Faktoren ab Ladesäulen gibt es an fast allen (versteckten) Ecken Kapitel 9: Rendezvous mit einer öffentlichen Ladesäule Der Ladevorgang startet wie von allein Kapitel 10: Problemlösungen für den Ladealltag Strom gibt es nur mit der richtigen Karte oder App Falls die Ladesäule von anderen Autos blockiert ist Wenn Ladestationen Ladehemmungen haben Abbruch aller Kabelkontakte gewünscht Ladekabel bleiben gern mal ungewollt stecken Warum lädt der Akku auf langen Strecken immer langsamer? Supercharger laden (noch) ausschließlich Tesla-Autos Kapitel 11: Ladestationen für zu Hause Dauersaugen an der Schuko-Steckdose? Lieber nicht! Höchstleistungen sind zu Hause nicht erforderlich Schnelllader für daheim: möglich, aber kaum sinnvoll Auch erhältlich: Wallbox to go Ladekabel sollen keine Stolperfallen für Fußgänger sein Gesetzlich verankert: das Recht auf eine Wallbox Auch möglich: Laden ohne Kabelgewirr Photovoltaik ist die beste Freundin des E-Autos Auto-Akku kann auch das Haus mitversorgen Kapitel 12: Ein bisschen Pflege tut dem Akku gut Akkus mögen weder Hitze noch Gedrängel in den Zellen Auch Akkus müssen das Balancieren trainieren Notiz
8 Teil IV: Rund ums Fahren Kapitel 13: Es geht los: Das E-Auto kommt ins Rollen Auf den richtigen Fahrmodus kommt es an Handschaltung ist beim Eingang-Getriebe überflüssig Kapitel 14: Wenn aus Bewegung wieder Strom im Akku wird Bei der Rekuperation fließt Energie in die Gegenrichtung Für E-Autos brauchen Sie nur noch einen Fuß Kapitel 15: Den Stromverbrauch hat der Fahrer im Griff Die Akku-Energie ist nicht nur zum Fahren da Auch die Alpen können Strom speichern Auto-Anhänger fressen Energie Warum E-Fahrer den Winter nicht mögen So hat das Auto mehr vom Strom im Akku Windschattenfahren spart vor allem Sicherheit Notiz Kapitel 16: So fährt man möglichst weit und kommt schnell an Wenn der Computer die Reichweite über den Daumen peilt Am schnellsten von A über B und C nach D Kapitel 17: Jetzt nur nichts kaputt machen Bremsscheiben dürfen nicht einrosten Akkus mögen keine Sprints am Wintermorgen E-Autos wollen nicht abgeschleppt werden
9 Teil V: Rund um Fakten und Mythen Kapitel 18: Ökobilanz jetzt schon besser als von Spritschluckern E-Autos sind in der Ökobetrachtung das kleinere Übel Sind die Akkus später Sondermüll? Anmerkungen Kapitel 19: E-Autos haben ein schlechtes Sozial-Image Lieferwege von Kobalt sind schwer nachzuvollziehen Lithium-Abbau geht auch sozialverträglich Elektromobilität verändert den Arbeitsmarkt E-Autos sind viel zu teuer? Anmerkungen Kapitel 20: Für technische Probleme gibt es schon Lösungen Die Zahl der Ladestationen steigt kontinuierlich Stromnetze werden mitwachsen müssen E-Autos brennen nicht häufiger und lassen sich löschen Brennstoffzelle hat im PKW keine Vorteile Warum gibt es immer noch keine E-Autos mit Wechselakkus? Bisher ist noch kein E-Auto-Fahrer im Stau erfroren Anmerkungen
10 Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 21: Dreimal zehn Hilfen rund um das E-Auto Smartphone-Apps helfen beim Suchen und Finden Diese zehn Internetseiten elektrisieren Weitere zehn digitale Schätze
Illustrationsverzeichnis
1 Kapitel 1Abbildung 1.1: Tesla-Chef Elon Musk.
2 Kapitel 2Abbildung 2.1: Fahrzeuge wie der Smart Fortwo – hier eine Designstu...
3 Kapitel 3Abbildung 3.1: Der Lohner-Porsche Mixte von 1899 war der erste Hybr...
4 Kapitel 5Abbildung 5.1: So funktioniert eine Wärmepumpe.
5 Kapitel 6Abbildung 6.1: Der BMW i8 von 2013 ist ein Plug-in-Hybrid, und zwar...Abbildung 6.2: Aufbau eines Autos mit Brennstoffzelle.
6 Kapitel 7Abbildung 7.1: Das Funktionsprinzip eines Gleichstrom-Elektromotors. Der Wechsel ...Abbildung 7.2: Elektromotor der Zulieferfirma Aisin mit Übersetzung...Abbildung 7.3: Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus.Abbildung 7.4: Beim Fahren, also beim Entladen des Akkus, wird chemisch gespeiche...Abbildung 7.5: Beim Aufladen des Akkus wird aus elektrischer Energie wieder chemi...
7 Kapitel 8Abbildung 8.1: Die vier gängigsten Steckervarianten.
8 Kapitel 9Abbildung 9.1: Der Trend geht zu Ladeparks wie diesen von Fastned, ...
9 Kapitel 10Abbildung 10.1: Was tun, wenn das Auto den Ladestecker nicht wiede...Abbildung 10.2: Supercharger der Firma Tesla bei Rhüden an der A7....
10 Kapitel 11Abbildung 11.1: So berechnen Sie die nötige Leistung Ihrer Wallbox.Abbildung 11.2: Auch wenn es harmlos erscheint: Kommunen geben in ...Abbildung 11.3: Beim Induktionsladen müssen die Spulen nach dem Pa...Abbildung 11.4: Die Ladebox des Vereins IFEU und der dazu gehörige...
11 Kapitel 12Abbildung 12.1: Nach etlichen Ladezyklen können die Akkuzellen unterschiedlich st...
12 Kapitel 15Abbildung 15.1: Schon der EV1, den Generel Motors von 1996 bis 199...
13 Kapitel 18Abbildung 18.1: Wenn man schon Vergleiche zwischen den verschiedenen Antriebssyst...
14 Kapitel 19Abbildung 19.1: Das Lithium-Dreieck (»The Lithium Triangle«) erstr...
15 Kapitel 20Abbildung 20.1: Eine ehemalige Akkuwechselstation von Better Place...
Seitenliste
1 1
2 2
3 3
4 4
5 7
6 8
7 17
8 18
9 19
10 20
11 21
12 22
13 23
14 24
15 25
16 26
17 27
18 28
19 29
20 30
21 31
22 32
23 33
24 34
25 35
26 36
27 37
28 38
29 39
30 41
31 42
32 43
33 44
34 45
35 46
36 47
37 48
38 49
39 51
40 52
41 53
42 54
43 55
44 57
45 58
46 59
47 60
48 61
49 62
50 63
51 64
52 65
53 67
54 68
55 69
56 70
57 71
58 72
59 73
60 74
61 75
62 76
63 77
64 79
65 80
66 81
67 82
68 83
69 84
70 85
71 86
72 87
73 88
74 89
75 90
76 91
77 92
78 93
79 94
80 95
81 96
82 97
83 98
84 99
85 100
86 101
87 102
88 103
89 104
90 105
91 106
92 107
93 108
94 109
95 110
96 111
97 112
98 113
99 114
100 115
101 116
102 117
103 118
104 119
105 120
106 121
107 122
108 123
109 124
110 125
111 127
112 128
113 129
114 130
115 131
116 133
117 134
118 135
119 137
120 138
121 139
122 140
123 141
124 142
125 143
126 144
127 145
128 146
129 147
130 148
131 149
132 150
133 151
134 152
135 153
136 154
137 155
138 156
139 157
140 158
141 159
142 160
143 161
144 162
145 163
146 164
147 165
148 166
149 167
150 168
151 169
152 170
153 171
154 172
155 173
156 175
157 176
158 177
159 178
160 179
161 180
162 181
163 182
164 183
165 184
166 185
167 186
168 187
169 188
170 189
171 190
172 191
173 192
174 193
175 194
176 195
177 196
178 197
179 199
180 200
181 203
182 204
183 205
184 206