Читать книгу Online Marketing für Beginner und Startups 3 - Roland Kreische, David Weiss, Karl Nagel - Страница 6

Оглавление

1. Der Podcast als Instrument des Online Marketings

Studien lassen keinen Zweifel und die Online-Marketing-Welt ist sich in dieser Sache erstaunlich einig: Podcasts und generell Audioformate sehen einer großen Zukunft in der strategischen Kundengewinnung und –bindung entgegen. So hat laut einer Erhebung von Bitkom bereits im Jahr 2016 satte 14 Prozent der deutschen Bevölkerung regelmäßig Podcasts in Anspruch genommen. Zwei Jahre später waren es bereits 22 Prozent – Tendenz klar steigend. Zudem werden Podcasts schon seit Längerem in einem Gros der wichtigsten Marketing-Trend-Prognosen führender Experten erwähnt.

Das Potenzial von Podcasts scheint gewaltig: Mittlerweile bilden rund 20 Millionen markenaffine, kaufkräftige und qualitätsbewusste Podcast-Hörer aller Altersklassen einen Markt, den es als Marketing-Treibender unbedingt zu berücksichtigen gilt. Insbesondere in Nischenbereichen bzw. in Geschäftsfeldern, die nicht unbedingt mit Podcasts in Verbindung gebracht werden, bieten sich enorme Alleinstellungschancen und damit erhebliche Wettbewerbsvorteile. Des Weiteren profitieren Unternehmen von einer erhöhten Reichweite sowie der Möglichkeiten, Ihren Expertenstatus im Netz auszubauen, Werbung zu schalten und nicht zuletzt SEO zu betreiben. Was das genau bedeutet, welche Vorteile Podcasts als Marketing-Instrument noch für Sie bereithalten und mehr, hören Sie in diesem neuen Beitrag der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.

1.1. Was ist ein Podcast?

Der Ausdruck „Podcast“ rührt aus einer Zusammensetzung der Silben „Pod“ von „iPod“ und „Cast“ von „Broadcast“. Ein Podcast ist ein Medium im Audio- oder auch Videoformat, welches in erster Linie als Informationsträger und/oder zu Unterhaltungszwecken dient. Entsprechende Formate werden über einen Feed – in aller Regel RSS (Rich Site Summary bzw. Really Simple Syndication) – verbreitet, sind aber auch einfach bei den jeweiligen Hostern zum Beispiel über die jeweilige App oder einen Browser zugänglich. Im Kontext von Feeds werden die Inhalte in maschinenlesbarer Form bereitgestellt, womit Rezipienten diese mit speziellen Programmen – Feed Readern oder Aggregatoren – abonnieren können. Spezielle Feed Reader für Podcasts, sogenannte Podcasting Clients oder Podcatcher, erlauben unter anderem auch den automatischen Download der abonnierten Podcast-Feeds. Populäre Podcasting Clients sind iTunes, Spotify, Miro und gPodder. Moderne Mobile Devices haben normalerweise immer einen solchen Feed Reader vorinstalliert.

1.2. Welche Vorteile bieten Podcasts Hörern bzw. Ihren (potenziellen) Kunden – warum sind Podcasts so beliebt?

Die Vorzüge für Hörer sind ganz klar: Jene können sich ihre Lieblings-Podcasts immer und überall anhören. Dafür wird nichts weiter benötigt als ein Smartphone oder ein Tablet und im Idealfall ein Paar Kopfhörer. Passende Apps zum Hören oder Schauen von Podcasts sind heutzutage bei vielen Mobilgeräten bereits vorinstalliert und die Handhabung gestaltet sich kinderleicht. Auf Wunsch werden Interessenten sogar regelmäßig über Neuerscheinungen informiert. Zudem ist eine einmal veröffentlichte Podcast-Episode immer wieder abrufbar. Das bedeutet Unterhaltung, Wissensvermittlung etc. on Demand!

Welche Vorteile Podcasts als Marketing-Instrument verschaffen können?

Einige zentrale Vorteile von Podcasts für Marketing-Treibende wurden eingangs bereits angedeutet. Diese möchten wir nachfolgend genauer erläutern und zudem durch zusätzliche Faktoren erweitern. Die einzelnen Aspekte bauen praktisch aufeinander auf. Unternehmen profitieren insbesondere von:

 Brand Building/Markenausbau: Mittels der regelmäßigen Ausspielung von Podcasts stärken Sie Ihre Brand. Sie machen Ihre Marke bekannter und können unter anderem durch ein persönliches Auftreten im Podcast die Identifikation mit dieser stärken, was die Entstehung von langfristigen Kundenbeziehungen begünstigt.

 Kundenbindung stärken: Die Bindung Ihrer Kunden wird mit dem zuvor genannte Brand Building bereits gestärkt. Zudem können Sie über Podcasts eine Art Support - zum Beispiel in Form der Ausspielung weiterführender Nutzungsinformationen zu Ihren Waren oder Dienstleistungen - bereitstellen. Damit erfährt die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Kunden unter anderem insofern eine Festigung, dass jene bestärkt werden, mit der Inanspruchnahme Ihrer Leistungen offensichtlich die richtige Wahl getroffen zu haben.

 Expertenstatus etablieren: Regelmäßige stark mehrwerthaltige Podcasts vermitteln Ihren (potenziellen) Kunden, dass Sie Experte Ihres Fachgebiets und zudem – unter anderem aufgrund der Verwendung des Mediums Podcast – Innovator sind.

 Content Marketing: Podcasts sind als Instrument des Online Marketings immer Content. Als Unternehmen vermitteln Sie hier in der Regel (oder bestenfalls) Informationen, die Ihren (potenziellen) Kunden bei der Lösung eines Problems oder Bedürfnisses weiterhelfen. Denn genau nach solchen Fakten suchen heute die meisten Internetnutzer. Schaffen Sie es, sich hier deutlich von der Konkurrenz abzusetzen, werden Ihre Chancen auf Abschlüsse enorm erhöht.

 Werbung schalten: Podcasts bieten die Möglichkeit, gezielt Werbung zu einzelnen Produkten unterzubringen. Diese sollte jedoch im Sinne des Content Marketings unbedingt mit stark mehrwerthaltigen Informationen verbunden werden.

 Neukunden gewinnen: Insbesondere über das Brand Building, den Ausbau des Expertenstatus und Content Marketing per Podcast wird Ihnen ein signifikant erhöhtes Potenzial zuteil, neue Kunden zu überzeugen.

 SEO: Für die Suchenden wirklich nützlicher Content wird von den großen Suchmaschinen in deren Rankings immer bevorzugt behandelt. Schaffen Sie es also, in Ihren Podcasts Ihre (potenziellen) Kunden durch Einzigartigkeit und Mehrwert zu überzeugen, wird eine gute Position im Ranking von Google und Co. begünstigt. Des Weiteren flachen Podcasts Barrieren für Menschen mit Seheinschränkungen ab – und das lieben Suchmaschinen besonders, wodurch erneut SEO-Potenzial entsteht.

1.3. Was wird benötigt, um einen Podcast zu erstellen und welche sind die wichtigsten Podcast-Plattformen/-Kanäle?

Podcasts sind auch deshalb als Marketing-Instrument attraktiv, da sie mit relativ wenig Aufwand erstellt werden können. Im Grunde benötigen Sie nur ein Thema, beispielsweise im Kontext der Schaffung von Barrierefreiheit einen Blog-Artikel, ein Mikrofon, bei einem Video-Podcast eine Kamera, eine Software zur Aufzeichnung und einen Host. Das Mikrofon nimmt beim Podcast – egal, ob in reinem Audioformat oder als Video – immer eine besonders wichtige Rolle ein. Denn Podcasts sind in erster Linie ein auditives Medium. Demzufolge sollten Sie unbedingt auf eine gute Tonqualität achten.Sobald die erste Episode fertig ist, benötigen Sie einen Host, um jene auch wirklich an Ihre Zielgruppe bringen zu können. Der Host sorgt unter anderem für die automatisierte Generierung des RSS-Feeds. Der RSS-Feed wird über die verschiedenen Kanäle, auf denen Ihr Podcast abspielbar sein soll, eingereicht und dann in Form einer E-Mail oder einer Push-Nachricht direkt an die Rezipienten geleitet. Sehr attraktiv sind Podcast-Hoster, welche gleich mehrere Kanäle beliefern. Libsyn oder Podcaster sind besonders beliebt, da hier mit iTunes und Spotify zwei der höchst frequentierten Plattformen bedacht werden. Das sind die derzeit wichtigsten Podcast-Hoster:

 Libsyn

 Buzzsprout

 Captivate

 Transistor

 Simplecast

 Podbean

 Castos

 Podcaster

Neben externen Hostern können Sie Ihre Podcasts auch vollkommen eigenständig verwalten. Das geschieht dann in der Regel über den Webspace Ihrer Internetseite und mithilfe eines Content-Management-Systems, wie zum Beispiel Wordpress.

1.4. Podcasts werden mittlerweile verstärkt über YouTube verbreitet

YouTube ist inzwischen tatsächlich einer der Hauptkanäle für das Hören(/Schauen) von Podcasts. Die enorme Zunahme derartiger Angebote auf YouTube liegt insbesondere in der generell enormen Popularität der Video-Plattform begründet. YouTube gilt nicht nur als der am meisten frequentierte Hoster für audiovisuelle Formate weltweit, sondern ebenso als zweitgrößte Suchmaschine neben Google. Darüber hinaus bietet YouTube einige Vorteile gegenüber klassischen Podcast-Hostern.

Spotify und Co. halten ein riesiges Angebot an Podcasts bereit. Interaktionsmöglichkeiten und Formatvielfalt wie bei YouTube gibt es dort jedoch nicht. Heute kann YouTube mehr als zwei Milliarden monatlich aktive User verzeichnen und ist unter seinen Voraussetzungen nicht nur eine der größten Suchmaschinen (für Video-Inhalte), sondern zudem eines der global populärsten sozialen Netzwerke. Jeder, der hier Content platziert, bekommt die Möglichkeit, ein internationales Publikum zu erreichen und kann damit von einem tendenziell enormen Reichweite-Push profitieren. Spotify hat im Vergleich zu YouTube mit rund 200 Millionen monatlichen Nutzern weltweit deutlich weniger Potenzial.

Zudem ergeben sich ganz andere Möglichkeiten, Podcasts auszurichten als bei vielen klassischen Hostern. So können Sie über die Untertitelungsfunktion das Ausspielen von Content in gleich mehreren Sprachen gleichzeitig erreichen. Beispielsweise erhalten Sie demzufolge die Möglichkeit, deutsche Podcasts und damit Ihre Waren oder Dienstleistungen einem internationalen Publikum zugänglich zu machen bzw. anzupreisen. Zusätzlich zur hohen Reichweite gibt es jede Menge Platz für Kreativität: Die Einbringung visueller Eindrücke, wie Produktbilder, oder die Vornahme von Stückelungen längerer Formate in kurze Audio-Schnipsel für bestimmte Kampagnen sind nur zwei der vielfältigen Optionen. YouTube bietet außerdem einen Werbevorteil gegenüber anderen Hostern für Audio-Formate. Hier erhalten Sie nämlich ebenfalls die Chance, durch die Einbindung Ihrer Podcasts bzw. Links zu diesen in Werbeanzeigen, welche im Kontext ähnlicher Inhalte geschaltet werden, zusätzliche Interessenten sowie letztendlich Kunden zu gewinnen – und das weitgehend automatisiert.


Online Marketing für Beginner und Startups 3

Подняться наверх