Читать книгу Online Marketing für Beginner und Startups 3 - Roland Kreische, David Weiss, Karl Nagel - Страница 7

Оглавление

2. YouTube im Online Marketing


Einst als reines Unterhaltungs-Videoportal eröffnet, zählt YouTube heute – selbst B2B - zweifelsfrei zu den wichtigsten Faktoren im Online Marketing. Nach wie vor denken nicht wenige Unternehmen, dass ihr Geschäftsbereich bzw. ihre Zielgruppe kaum von den bei YouTube bereitzustellenden Formaten angesprochen werden. Ein Irrglaube, wie dieser neue Artikel der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. zeigt. De facto verzeichnet der Video-Dienst bereits seit einiger Zeit eine regelmäßige Milliarden-Nutzerschaft und nimmt mittlerweile unter den an den höchsten frequentierten Suchmaschinen den zweiten Platz neben Google ein. Nicht nur wegen dieser Fakten ist die Erstellung eines YouTube-Kanals für praktisch jeden Betrieb relevant. Des Weiteren können Sie YouTube nämlich auch auf vielfältige Weise in Ihrem „herkömmlichen“ Online Marketing integrieren. Warum das Videoportal im Detail von jedem Unternehmen in der jeweiligen Marketing-Strategie berücksichtigt werden sollte und welche die wichtigsten Optionen oder Vorzüge des YouTube Marketings sind, lesen Sie im Folgenden.

2.1. Warum ist YouTube Marketing wichtig?

YouTube ist eine der weitbekanntesten Online-Kanäle überhaupt. De facto gibt es kaum jemanden, der die Video-Plattform nicht kennt bzw. diese nicht schon einmal zur Unterhaltung oder auch für Recherchezwecke verwendet hat. Der Video-Dienst wird unter anderem genau deshalb für Marketer zunehmend interessanter. So geht aus dem aktuellen „State of Inbound“-Bericht hervor, dass fast die Hälfte (48 Prozent) aller Marketing-Treibenden plant, YouTube in naher Zukunft in die jeweilige Marketing-Strategie aufzunehmen.

Dennoch bezweifeln – wie eingangs bereits angesprochen – nach wie vor viele Betriebe, dass ihre Zielgruppen auf YouTube aktiv sind. Diese Annahme wird jedoch immer wieder von Statistiken wiederlegt. Alles in allem steht fest, dass die Mehrzahl der Webnutzer sich regelmäßig online Videos ansieht. YouTube verzeichnet dabei tatsächlich mehr als eine Milliarde aktive User. Das Angebot des Dienstes umfasst Inhalte in sage und schreibe 76 Sprachen, womit umgerechnet 95 Prozent der Weltbevölkerung abgedeckt sind. Ferner werden jeden Monat 3,25 Milliarden Stunden Video-Content dort angesehen. Die meisten 18- bis 49-Jährigen informieren sich heute eher auf YouTube als bei Nachrichtensendern oder generell im TV. Und – was besonders interessant ist – 59 Prozent aller Entscheider sehen sich lieber ein YouTube-Video an, als Text-Content zu konsumieren.

All diese Fakten machen es mehr als wahrscheinlich, dass auch Ihre Zielgruppe YouTube verwendet, womit Sie entsprechende Marketing-Maßnahmen unbedingt annehmen sollten. Darüber hinaus ist der Video-Dienst mittlerweile viel mehr als das. YouTube gilt als die zweitgrößte Suchmaschine und ist ebenfalls soziales Netzwerk, in dem Nutzer auf vielfältige Weise interagieren, sowie Werbeplattform.

Aufgrund der immens vielschichtigen Zusammenhänge können wir Ihnen hier nicht sämtliche dieser Aspekte bzw. Möglichkeiten/Vorteile, die die Berücksichtigung von YouTube für Ihre Geschäftstätigkeit bedeutet, im Detail darlegen. Die wichtigsten Marketing-Faktoren möchten wir Ihnen nachfolgend jedoch zumindest grundsätzlich nahebringen.

2.2. Mit YouTube-Inhalten Content Marketing bzw. SEO für die Unternehmens-Website betreiben

Content zählt zu den wichtigsten Aspekten für erfolgreiches Marketing im Web. Auch Ihre (potenziellen) Kunden bewegen sich mittlerweile sehr viel selbstbestimmter und differenzierter im Netz als noch vor zehn oder gar 20 Jahren. Genügte es in der ersten Boom-Zeit des Online Marketings, zu Beginn der 2000er Jahre, überhaupt Webinhalte bereitzustellen, um Interessenten zu gewinnen und zu Kunden zu machen, so müssen Sie heute deutlich mehr bieten. Ihre (etwaigen) Abnehmer lassen sich mit statischen Unternehmensinformationen, Produktdaten und Werbung allein kaum noch hinreichend überzeugen.

Netzgänger wissen zumeist sehr genau, wonach sie suchen und welche Möglichkeiten ihnen das Internet bietet oder bieten sollte, um ihnen bei der Lösung spezifischer Herausforderungen oder Bedürfnisse zu helfen. Dementsprechend müssen auch Sie als Marketing-Treibender genau ausloten, was Ihre (eventuellen) Kunden von Ihrem Auftritt im Web erwarten.

Im Zentrum des Interesses stehen hier in der Regel einzigartige und unbedingt mehrwerthaltige Inhalte, die zur Bewältigung/Erfüllung der Probleme bzw. Wünsche der jeweiligen Zielgruppe beitragen. Schaffen Sie es, Ihre (potenziellen) Abnehmer zu jedem Zeitpunkt deren Customer Journey mit idealen Informationen zu versorgen, betreiben Sie erfolgreiches Content Marketing, steigern damit die User Experience auf Ihren Pages und können so – bei optimaler, ganzheitlicher Ausrichtung - von einem erheblichen Push im Ranking der großen Suchmaschinen profitieren.

YouTube-Videos sind faktisch ebenfalls nichts anderes als Content, den Sie genau auf die Kundenreise Ihrer Zielgruppe abstimmen können. Zudem sind derartige Formate sehr einfach in andere Website-Inhalte zu integrieren. Bietet ein Video auf einer Webpage beispielsweise nützliche ergänzende Informationen zu einem bereits stark mehrwerthaltigen Text, kann dieses die Verweildauer von Besuchern auf der zutreffenden Seite deutlich steigern. Das ist für Google und Co. wiederum ein starkes Signal für eine gute User Experience und damit absolut ranking-relevant.

2.3. Videos für YouTube als Suchmaschine optimieren

Wie bereits erwähnt, gilt YouTube heute als zweitwichtigste Suchmaschine neben Google. Dementsprechend werden vermutlich auch sehr viele Ihrer (potenziellen) Kunden den Dienst regelmäßig nutzen, um Informationen zu spezifischen mit Ihren Waren oder Dienstleistungen lösbaren Informationen zu suchen. Sie sollten also sicherstellen, dass Ihre dort hinterlegten Inhalte optimal gefunden werden. Während es dafür zweifelsohne sehr entscheidend ist, besonders attraktiven Video-Content bereitzustellen, sind durchaus auch zahlreiche weitere Faktoren SEO-erfolgsentscheidend. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Ihre Videos zu optimieren, wirken sich sowohl auf die Suchmaschine YouTube als auch auf das Google Ranking aus. Denn bei YouTube eingestellte Videos erscheinen dort ebenfalls, wenn diese ausreichend relevant sind.

Der primäre Schritt auf dem Weg zur idealen YouTube SEO besteht darin, die Meta-Daten Ihrer Videos zu bearbeiten bzw. zu optimieren. Diese Daten sind für die Nutzer Ihrer Videos interessant, da in ihnen (bestenfalls) zweckdienliche Informationen zu den im Content übermittelten Fakten gegeben werden. Beispiele hierfür sind der Titel des Videos, die Beschreibung, Markierungen, Kategorien, Thumbnails und ebenso Untertitel. Es ist aber nicht nur in Bezug auf die User überaus wichtig, genau darüber nachzudenken, welche Daten Sie hier angeben. Denn Ihre YouTube-Videos werden auf Basis der Meta-Daten ebenfalls von Google indexiert und entsprechend in den Suchergebnissen aufgeführt. Letztendlich ist es also von den Meta-Daten abhängig, ob Benutzer von YouTube oder Google Ihre Videos tatsächlich optimal finden. Achten Sie bei der Formulierung von Meta-Daten daher immer auf die Integration der wichtigsten Keywords und halten Sie die Angaben möglichst kurz sowie prägnant. Beachten Sie weiterhin, dass Ihre Inhalte eventuell abgestraft werden, wenn Sie Schlüsselwörter auswählen, die für Ihren Content kaum oder gar nicht relevant sind.

Videos, die unter anderem durch gut abgestimmte SEO sehr häufig aufgerufen werden und/oder eine bestimmte Länge aufweisen, können durch YouTube mit Werbung für kontextgleiche Unternehmen bestückt werden. Damit geht für den Bereitsteller des Video-Contents, in dem eine Promotion erscheint, eine Provision einher. Wenn Sie YouTube-Videos ausspielen, um letztendlich Ihre eigenen Waren bzw. Dienstleistungen an die Frau oder den Mann zu bringen, ist die Freigabe dieser Option jedoch zumeist nicht angebracht. Denn so kann es sein, dass Konkurrenzbetriebe durch die Schaltung entsprechender Werbung bei YouTube direkt in Ihren Videos Alternativen zu Ihren Leistungen anbieten. Womit wir auch schon beim nächsten wichtigen Faktor des YouTube Marketings angekommen sind: YouTube-Videos als Werbeträger.

2.4. Werbekampagnen bei YouTube schalten

Werbung bei YouTube kann Ihnen grundsätzlich in zweierlei Hinsicht nützlich sein. Zum einen können Sie Ihre Videos neben der SEO zur Förderung des organischen Traffics auch mit verschiedenen Optionen für bezahlte Anzeigen im Ranking pushen. Sie bewerben dann Ihre bei YouTube gehosteten Inhalte direkt auf der Plattform. Zum anderen erhalten Sie aber ebenso die Chance, externen Content oder sogar direkt die von Ihnen vertriebenen Waren bzw. Dienstleistungen dort zu promoten. In diesem Kontext können Ihnen entsprechende Promotionen durchaus sehr nützlich sein. Ein Beispiel: Durch die Einbettung einer Werbeanzeige in ein Video, welches für Ihre (potenziellen) Kunden - und genauer zur Lösung deren Probleme oder Bedürfnisse – sehr relevante, mehrwerthaltige Informationen bietet, profitiert auch Ihre dort geschaltete Werbung. Die hohe Qualität des Contents, auf dem Ihre Anzeige liegt, suggeriert den Betrachtern dieser nämlich ebenfalls eine gewisse Güte und verschafft damit zusätzliche Überzeugungskraft.

Welche Kosten Sie für YouTube-Werbeanzeigen aufwenden müssen, ist von der Anzahl der Aufrufe abhängig. Das bedeutet, Ihnen wird nur die tatsächliche Interaktion mit einer Anzeige berechnet. Sollten User Ihre Werbung überspringen, fallen keine Kosten an. Der exakte Preis pro Klick ist wiederum abhängig von der Popularität Ihrer Keywords. Im Schnitt müssen Sie etwa 0,06 US-Dollar einkalkulieren. Die Kosten können Sie über die Festlegung eines Tagesbudgets für Ihre Kampagne kontrollieren. Ist dieses erreicht, erfolgt keine weitere Schaltung.

Besonders beliebt sind sogenannte Video Discovery-Anzeigen und In-Stream-Anzeigen. Erstere werden auf der Startseite von YouTube, in den Suchergebnissen und ebenso auf Wiedergabeseiten innerhalb der Vorschläge für ähnliche Videos präsentiert. Mit einem Klick auf eine solche Anzeige gelangt der User zum dazugehörigen Video.

In-Stream-Videoanzeigen sind direkt in ein YouTube-Video eingebettet. Sie werden zu Beginn abgespielt und sind in Overlays mit Text oder CTAs zu bestücken. User haben in aller Regel die Chance, diese Videoanzeigen nach fünf Sekunden wegzuklicken bzw. zu überspringen. Videos mit einer Lauflänge von mehr als 10 Minuten können nicht nur am Anfang In-Stream-Videoanzeigen enthalten, sondern diese auch während des Abspielens launchen.

Online Marketing für Beginner und Startups 3

Подняться наверх