Читать книгу Das Attentat auf Papst Leo III. 799 - Roland Pauler - Страница 4
Wundersames in Quellen und Forschung
ОглавлениеAm 25. April 799 wird Papst Leo III. während einer Prozession überfallen und …? Ich wage es nicht, den Satz zu vollenden, zu verwirrend sind die Berichte der zeitgenössischen Geschichtsschreiber. Ihre Aussagen stehen nicht nur im Widerspruch zueinander, sondern auch zum menschlichen Erfahrungshorizont - zumindest dem heutigen. Eindeutig sind sie nicht einmal für wundergläubige Menschen, denn zwei einander ausschließende Wunderberichte stehen zur Auswahl. In dem einen wird der Papst geblendet, seiner Zunge beraubt und von Gott geheilt, im anderen wollen die Täter nur verstümmeln.
Dieser spektakuläre Kriminalfall schien längst geklärt. Karl der Große hat die mutmaßlichen Täter höchstpersönlich verurteilt. Die angesehensten Historiker haben das Geschehen rekonstruiert und die Motive der Verbrecher aufgedeckt. Anlässlich der zwölfhundertsten Wiederkehr des Ereignisses, das die Kaiserkrönung Karls des Großen an Weihnachten 800 durch Leo III. eingeleitet hatte, wurde das Thema erneut aufgegriffen, denn Kernfragen waren offen geblieben. Neue Antworten wurden vorgestellt. Diese haben mit den Berichten der Zeitgenossen eines gemeinsam: Sie sind untereinander unvereinbar und sonderbar - vor allem in ihrem Verhältnis zu den Aussagen der Zeitgenossen.
Ich möchte den Fall neu aufrollen und eine alternative Deutung des Geschehens begründen, die ich 2009 in die Diskussion geworfen habe. (Karl der Große, S. 113ff.) Rudolf Schieffer hat sie in seiner Rezension des Buches als exzentrisch abgetan. (Deutsches Archiv, Bd. 66, 2010, S. 283) Das ist sie auch, widerspricht sie doch dem, was Generationen von Mittelalterhistorikern als glaubwürdige Rekonstruktion des Geschehens tradiert haben. Da sich das Attentat tatsächlich anders abgespielt haben könnte, als mir damals in den Sinn kam, biete ich eine Alternative an, die mir ebenfalls wesentlich plausibler erscheint als all das, was bis zum meinem Buch von 2009, aber auch noch in zwei Biografien Karls des Großen von 2013 an Thesen vorgestellt worden ist. (Fried, Karl der Große; Weinfurter, Karl der Große)