Читать книгу Einführung in die Unterrichtspsychologie - Ruth Rustemeyer - Страница 4
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
2.1 Erwartungs-Wert-Theorien schulischer Motivation
2.2 Theorien mit Schwerpunkt auf der Erwartungskomponente
2.2.1.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Misserfolg
2.2.1.2 Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in Ursachenzuschreibungen
2.2.2.1 Reattributionstraining zur Veränderung ungünstiger Ursachenzuschreibungen
2.2.2.2 Kommentierungstechniken
2.2.2.3 Modellierungstechniken
2.2.3.1 Auswirkung des Selbstkonzepts auf das Leistungsverhalten
2.2.3.2 Selbstkonzept und Erfolgserwartung
2.3 Theorien mit Schwerpunkt auf derWertkomponente
2.3.2 Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan
2.3.2.1 Eine Integration intrinsischer und extrinsischer Motivation
2.3.2.2 Anwendung der Selbstbestimmungstheorie im pädagogischen Kontext
2.3.2.3 Selbstbestimmung und Lernmotivation
2.3.3.1 Merkmale des Flow-Erlebens
2.3.3.2 Bedeutung des Flow für die pädagogische Praxis
2.3.4.1 Das Motivationsprozessmodell von Dweck und Leggett
2.3.4.2 Konsequenzen für die Schule
2.3.5.1 Person-Gegenstands-Theorie des Interesses
2.3.5.2 Interesse und Lernverhalten
2.3.5.3 Interessenförderung in der Schule
2.4.1 Erwartungs-Wert-Modell von Eccles et al
2.4.2 Integration von Motivation, Kognition und Volition (Rubikon-Modell von Heckhausen)
3.1 Intelligenz und Hochbegabung
3.1.3 Verschiedene Modelle der Hochbegabung
3.1.4 Messung der intellektuellen Hochbegabung
3.1.5 Identifikation von Hochbegabten
3.1.6 Möglichkeiten der schulischen Förderung
3.2.1 Die Untersuchung der Geschlechtsvariable
3.2.2 Unterschiede in schulrelevanten Merkmalen
3.2.3 Selbsteinschätzung eigener Fähigkeit
3.2.4 Mathematische und räumliche Fähigkeiten/Kompetenzen
3.2.5 Sprachliche Fähigkeiten/Kompetenzen
3.2.6 Erklärungsansätze der Geschlechterdifferenzen
3.3.1 Definition selbstgesteuerten Lernens
3.3.2 Anforderungen an selbstgesteuertes Lernen
3.3.4 Systematisierung von Lern- und Denkstrategien
3.3.5 Selbstgesteuertes Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht
3.3.6 Selbstgesteuertes Lernen als übergeordnete Lernstrategie
3.3.7 Förderung selbstgesteuerten Lernens
3.3.9 Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Lernstrategien und Lernerfolg
4. Einflussfaktoren auf Seiten der schulischen Umwelt
4.1 Produktivitätsmodell der Schulleistung
4.1.1 Beispiel: Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungswegen
4.2 Multikriterialität der Einflussfaktoren auf Unterricht
4.3 Paradigmen der empirischen Lehrerforschung
4.3.1 Das Persönlichkeitsparadigma
4.3.2 Prozess-Produkt-Paradigma
4.4 Lehrerpersönlichkeit und Verhalten von Lehrpersonen
4.4.1 Lehrer(schlüssel)kompetenzen (Lehrerexpertise)
4.4.1.1 Sachkompetenzen von Lehrkräften (Fachwissenschaftliche Expertise)
4.4.1.2 Diagnostische Expertise
4.4.1.4 Kompetenzen der Klassenführung
4.4.1.5 Standards des Lehrerberufs
4.4.2 Bezugsnorm-Orientierung von Lehrkräften
4.4.3 Erwartungen von Lehrkräften
4.4.3.1 Lehrererwartungen als sich selbst erfüllende Prophezeiungen
4.4.3.2 Auswirkungen von Erwartungen im Bereich der Geschlechterforschung
4.4.4 Subjektive Theorien von Lehrkräften
4.4.4.1 Subjektive Theorien und Expertenhandeln
4.5.1 Kognitivistische Ansätze