Wirtschaft für Dummies

Wirtschaft für Dummies
Автор книги: id книги: 2273270     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2168,83 руб.     (21,14$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783527837526 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Angebot und Nachfrage, Rezession und Inflation sind Begriffe, die täglich und nicht nur im Wirtschaftsteil der Tageszeitung auftauchen. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und was versteht man unter Makro- und Mikroökonomie? Welche Faktoren führen zu einer Inflation, warum gibt es Rezessionen und, last but not least, warum lieben Ökonomen freie Märkte und Konkurrenz? Sean Masaki Flynn gibt die Antworten auf diese Fragen und bringt Ihnen damit die Grundzüge der Wirtschaft näher.

Оглавление

Sean Masaki Flynn. Wirtschaft für Dummies

Schummelseite. DIE GRUNDLEGENDEN DEFINITIONEN

MARKTFORMEN

MARKTGLEICHGEWICHT

MARKTSCHEITERN

MAKROÖKONOMIK UND REGIERUNGSPOLITIK

Über den Autor

Über den Fachkorrektor der zweiten Auflage

Über den Fachkorrektor der dritten Auflage

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Illustrationsverzeichnis

Orientierungspunkte

Seitenliste

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: VWL – die Wissenschaft vom Umgang mit der Knappheit

Teil II: Mikroökonomik – die Wissenschaft vom Verhalten der Konsumenten und Unternehmen

Teil III: Mikroökonomik – die Anwendung der Theorien

Teil IV: Makroökonomik – die Wissenschaft vom wirtschaftlichen Wachstum und der Stabilität

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

VWL – die Wissenschaft vom Umgang mit der Knappheit

Was untersucht die Wirtschaftswissenschaft?

Ein kurzer Blick auf die Wirtschaftsgeschichte

Das Leben früher: Hässlich, brutal und kurz …

Warum es zu einem höheren Lebensstandard kam

Ein Blick in die Zukunft

Die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft von der Knappheit begründen

Makroökonomik und Mikroökonomik trennen

Der Blick auf das Einzelne: Mikroökonomik

Angebot und Nachfrage ausgleichen

Abschätzen, warum Wettbewerb positiv sein kann

Probleme untersuchen, die durch Mangel an Wettbewerb entstehen

Die Reformation der Eigentumsrechte

Andere häufige Formen von Marktversagen

Wirtschaftliche Probleme des Gesundheitswesens

Der Blick auf das Gesamtbild: Makroökonomik

Die Wirtschaft messen

Internationaler Handel

Rezessionen verstehen und bekämpfen

Verstehen, wie Wirtschaftswissenschaftler Modelle und Grafiken verwenden

Ihr erstes Modell: Die Nachfragekurve

Eine Nachfragekurve durch grafische Darstellung der Daten erstellen

Anhand der Nachfragekurve Vorhersagen machen

Eine eigene Nachfragekurve zeichnen

Kekse oder Eis? Konsumentenentscheidungen nachvollziehen

Das menschliche Verhalten mit einem Entscheidungsmodell darstellen

Persönliches Glück als Ziel

Der Nutzen als Maßstab für das Glück

Altruismus und Großzügigkeit berücksichtigen

Erkennen, dass Eigennutz das Gemeinwohl fördern kann

Man kann nicht alles haben: Beschränkungen

Beschränkte natürliche Ressourcen

Beschränktes technisches Wissen

Beschränkte Zeit

Opportunitätskosten: Die unvermeidbare Einschränkung

Die endgültige Entscheidung treffen

Grenznutzen ist für die Vögel

Die Beschränkungen und Mängel des ökonomischen Entscheidungsmodells

Entscheidungsverhalten bei unvollkommener Information verstehen

Die Irrationalität rational betrachten

Was weg ist, ist weg! (Versenkte Kosten)

Einen hohen Prozentsatz mit einem hohen Eurobetrag verwechseln

Grenzwerte und Durchschnittswerte verwechseln

Die richtigen Güter auf die beste Weise produzieren, um das menschliche Glück zu maximieren

An die Grenzen stoßen: Feststellen, was produziert werden kann

Klassifikation der Ressourcen

Weniger von guten Sachen bekommen: Abnehmende Grenzerträge

Ein wenig hiervon, ein wenig davon: Ressourcen allokieren

Die Produktionsmöglichkeiten grafisch darstellen

Die Kombinationen grafisch darstellen

Was die Form der Kurve bedeutet

Die Effizienz abschätzen

Die Grenzen mit besserer Technik ausweiten

Was produziert werden sollte

Die Vor- und Nachteile von Märkten und Staatseingriffen abwägen

Die Magie der Märkte: Hingehen, wo ein Einzelner nie hinkommen kann

Was Märkte falsch machen

Kommunismus, lange Schlangen und Toilettenpapier

Was für einen Staatseingriff spricht

Mehr Geld für Mohair

Was gegen Staatseingriffe spricht

Eine Mischwirtschaft wählen

Planwirtschaften ohne laissez faire scheitern

Den Umfang staatlicher Eingriffe festlegen

Technik und Innovationen anregen

Wirtschaftssysteme und politische Systeme im Vergleich

Mikroökonomik – die Wissenschaft vom Verhalten der Konsumenten und Unternehmen

Angebot und Nachfrage leicht gemacht

Die Nachfrage verstehen

Preise und anderes: Wovon die Nachfragemenge abhängt

Die Nachfragekurve grafisch darstellen

Opportunitätskosten: Die Steigung der Nachfragekurve bestimmen

Die Nachfrageelastizität definieren

Absolut unelastisch: Jeden Preis bezahlen

Absolut elastisch: Alles oder nichts kaufen

Das Angebot verstehen

Die Angebotskurve grafisch darstellen

Verkaufspreise und Produktionskosten unterscheiden

Preisänderungen: Bewegungen auf der Angebotskurve

Kostenänderungen: Verschiebung die Angebotskurve

Extreme Angebotsfälle verstehen

Nicht mehr produzieren können: Ein vollkommen unelastisches Angebot

Produzieren, so viel Sie haben wollen: Ein vollkommen elastisches Angebot

Wie Angebot und Nachfrage zusammenspielen

Das Marktgleichgewicht finden

Die Stabilität des Marktgleichgewichts demonstrieren

Überangebot: Preise bis zum Gleichgewicht reduzieren

Übernachfrage: Preise bis zum Gleichgewicht anheben

Bei Änderungen von Angebot oder Nachfrage an neue Marktgleichgewichte anpassen

Auf eine Steigerung der Nachfrage reagieren

Auf ein Sinken des Angebots reagieren

Preiskontrollen: Hindernisse für die Bildung des Marktgleichgewichts schaffen

Obergrenzen mit Höchstpreisen setzen

Mindestpreise

Die Unterstützung der Ersten Welt ist das Leiden der Dritten Welt

Homo oeconomicus: Der Konsument, der Nutzen maximiert

Der Name des Spiels: Beschränkte Optimierung

Einen gemeinsamen Nenner als Maß des Glücks finden: Nutzen

Mehr bringt weniger: Abnehmender Grenznutzen

Bei einem begrenzten Budget zwischen vielen Optionen wählen

Versuchen, so viel (Grenz-)Nutzen zu kaufen wie möglich

Geld auf zwei Güter verteilen, um den Gesamtnutzen zu maximieren

Den Grenznutzen pro Euro aller Güter und Dienste ausgleichen

Warum muss der Grenznutzen pro Euro gleich sein?

Die Formel auf viele Güter und Dienste anwenden

Inflation und Allokation in der realen Welt

Nachfragekurven aus dem abnehmenden Grenznutzen ableiten

Wie Preisänderungen die Nachfragemengen beeinflussen

Preis- und Mengenänderungen grafisch darstellen, um eine Nachfragekurve zu bilden

Komplementärgüter und Substitutionsgüter

Der Kern des Kapitalismus: Das gewinnmaximierende Unternehmen

Gewinnmaximierung: Das Ziel eines Unternehmens

Im Angesicht des Wettbewerbs

Die Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs

Als Mengenanpasser reagieren

Gewinne aus der Sicht eines Buchhalters und aus der Sicht eines Ökonomen

Die Kostenstruktur eines Unternehmens analysieren

Die Kosten pro Outputeinheit

Steigende und fallende Erträge studieren

Die Ursachen des Ertragsrückgangs

Die durchschnittlichen variablen Kosten

Das Sinken der durchschnittlichen fixen Kosten

Die Bewegung der durchschnittlichen Gesamtkosten verfolgen

Auf die Grenzkosten konzentrieren

Die Schnittpunkte der GK-Kurve mit den DVK- und DTK-Kurven

Grenzerlöse und Grenzkosten vergleichen

Der Punkt, bei dem P = GK ist

Gewinne grafisch darstellen

Verluste grafisch darstellen

Das Geschäft aufgeben: Wenn nichts zu produzieren die beste Lösung ist

Der Unterschied zwischen kurzfristig und langfristig in der Mikroökonomik

Die Bedingung für eine kurzfristige Produktionseinstellung: Die variablen Kosten übersteigen den Gesamterlös

Die Bedingung für eine langfristige Produktionseinstellung: Die Gesamtkosten übersteigen den Gesamterlös

Warum Ökonomen freie Märkte und Wettbewerb lieben

Freie Wettbewerbsmärkte: Gewährleisten, dass der Nutzen die Kosten übersteigt

Die Voraussetzungen für gut funktionierende Märkte

Die Effizienz freier Märkte analysieren

Anhand von Angebot und Nachfrage Kosten und Nutzen vergleichen

Die sozial optimale Produktionsmenge bestimmen

Vorteile anhand der Gesamtwohlfahrt messen

Die Konsumentenrente eines diskreten Gutes messen

Die Konsumentenrente eines teilbaren Gutes messen

Die Produzentenrente messen

Die Gesamtwohlfahrt berechnen

Warum die Gesamtwohlfahrt so wichtig ist

Wenn freie Märkte ihre Freiheit verlieren: Mit Wohlfahrtsverlusten umgehen

Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Höchstpreisen analysieren

Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Steuern analysieren

Die Verschiebung der Angebotskurve durch Steuern

Wohlfahrtsverluste aufgrund von Steuern

Kennzeichen des vollkommenen Wettbewerbs: Keine Extragewinne und geringstmögliche Kosten

Die Ursachen und Folgen des vollkommenen Wettbewerbs verstehen

Der Prozess des vollkommenen Wettbewerbs

Markteintritt und Marktaustritt – grafisch dargestellt

Wie Extragewinne Markteintritte von Unternehmen auslösen

Wie Extragewinne durch Marktzugänge reduziert werden

Wie Extragewinne durch Marktzugänge gedrückt werden

Wie Extragewinne von null auch minimale Produktionskosten bedeuten

Wie Verluste Marktaustritte von Unternehmen verursachen

Markteintritte und Marktaustritte passieren nicht sofort

Monopole: Wie schlecht würden Sie sich verhalten, wenn Sie keinen Wettbewerb hätten?

Eine Analyse gewinnmaximierender Monopole

Probleme, die durch Monopole verursacht werden

Die Quelle des Problems: Abnehmender Grenzerlös

Preis, Produktionsmenge und Nachfrage

Den Grenzerlös aus der Nachfragekurve ableiten

Die Beziehung zwischen Grenzerlös und Gesamterlös

Auf der Nachfragekurve nach unten: Höherer Output, niedrigere Preise

Eine Outputmenge zur Maximierung des Gewinns wählen

GE = GK für ein Monopol setzen

Ein Blick auf den Gewinn des Monopols

Verstehen, dass ein Monopol keine Profitabilität garantiert

Monopolunternehmen mit Wettbewerbsunternehmen vergleichen

Produktionsmengen und Preise

Gewinne für jedes Unternehmen maximieren

Verstehen, warum der Monopolist weniger produziert

Wohlfahrtsverluste: Den Schaden quantifizieren, der durch Monopole verursacht wird

Effizienzverluste

Beispiele für »gute« Monopole

Erfindungen und Investitionen durch Patente anreizen

Ärger mit redundanten Konkurrenten reduzieren

Die Kosten bei natürlichen Monopolen niedrig halten

Monopole regulieren

Einen Monopolisten subventionieren, um den Output zu steigern

Mindestoutputmengen festlegen

Monopolpreise regulieren

Preisbildung auf Grenzkostenbasis: Soziale Vorteile mit dem Risiko des Bankrotts

Preisbildung auf Durchschnittskostenbasis

Ein Monopolunternehmen in mehrere Wettbewerbsunternehmen zerschlagen

Oligopol und monopolistischer Wettbewerb: »Mittlere« Marktformen

Konkurrieren oder Absprachen treffen

Die Macht über die Preise teilen

Kartellverhalten: Der Versuch, Monopole zu imitieren

Harte Arbeit: Die Koordination eines Kartells

Das Modell des Gefangenendilemmas

Die Grundlagen des Gefangenendilemmas

Die Vorteile eines Geständnisses und des Schweigens vergleichen

Die dominante Strategie für jeden Gefangenen bestimmen

Erkennen, dass die dominante Strategie für beide Spieler zu einem schlechten Ergebnis führt

Das Gefangenendilemma durch das Gesetz der Omerta lösen

Wie die OPEC in einem Gefangenendilemma steckt

Den OPEC-Mitgliedern mit einem Vollstrecker helfen, ihre Quoten einzuhalten

Oligopole regulieren

Mit dominanten Unternehmen umgehen

Versuche, Antitrust-Gesetze anzuwenden

Eine hybride Marktform: Monopolistischer Wettbewerb

Vorteile der Produktdifferenzierung

Mit begrenzten Gewinnen umgehen

Mit einer abwärtsgerichteten Nachfrage umgehen

Ein Gleichgewicht finden: Markteintritte und Marktaustritte

Ineffizient produzieren

Kommunismus, Wendy's Hamburger und die Produktdifferenzierung

Mikroökonomik – die Anwendung der Theorien

Eigentumsrecht

Märkten ermöglichen, sozial optimale Ergebnisse hervorzubringen

Externe Effekte: Kosten und Nutzen anderer aufgrund unserer Aktionen

Die Auswirkungen externer Kosten erkennen

Unterschiede von privaten und sozialen Kosten untersuchen

Überproduktion von Gütern, die negative externe Effekte erzeugen

Negative externe Effekte akzeptieren

Mit negativen externen Effekten umgehen

Die Folgen positiver externer Effekte berechnen

Güter subventionieren, die positive externe Effekte verursachen

Das Dilemma des Gemeineigentums

Eine Kuh halten: Eine Gemeinschaftsweide übergrasen

Artensterben durch unzureichende Eigentumsrechte

Die Tragödie vermeiden

Marktversagen: Asymmetrische Information und öffentliche Güter

Das Problem asymmetrischer Informationen

Erkennen, dass asymmetrische Informationen den Handel begrenzen

Das Problem der »Zitronen«: Der Gebrauchtwagenmarkt

Verstehen, wie mängelfreie Gebrauchtwagen vom Markt vertrieben werden

Lösungen für das Zitronenproblem

Informationen von vertrauenswürdigen Drittanbietern kaufen

Eine Garantie anbieten

Eine Reputation aufbauen

Das Urteil eines Gutachters einholen

Versicherungen abschließen, wenn man die Risiken nicht unterscheiden kann

Einzelpersonen anhand ihrer Gruppenzugehörigkeit unterscheiden

Negativauslese vermeiden

Gruppendiskriminierung, individuelle Identifikation

Das subjektive Risiko verringern

Öffentliche Güter zur Verfügung stellen

Bereitstellung öffentlicher Güter durch Besteuerung

Bereitstellung öffentlicher Güter durch Philanthropen

Kostenlose Informationen durch Werbung finanzieren

Ein öffentliches Gut durch den Verkauf eines verwandten privaten Gutes zur Verfügung stellen

Neue Technologie als öffentliches Gut einstufen

Öffentliche Güter mit Patenten in private Güter umwandeln

Die Erforschung technischer Verfahren subventionieren, die nicht patentiert werden können

Den Finger am Puls der Kosten des Gesundheitssystems

Eine Definition der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitsfinanzen

Die Einschränkungen der Krankenversicherung erkennen

Negative Auswahl: Feststellen, wer sich versichert

Die negative Auswahl bekämpfen

Verschiedene Prämien berechnen

Gruppenversicherung anbieten

Wie der öffentliche Sektor reagiert

Gesundheitsfürsorge im internationalen Vergleich

Überhöhte Nachfrage: Die Problematik einer (scheinbar) kostenlosen oder verbilligten Gesundheitsfürsorge

Geldmittel für minderwertige Zwecke fehlallozieren

Rationierung der Gesundheitsfürsorge

Der Umgang mit Engpässen und höheren Preisen

Versuche, Ineffizienzen durch Bürokratie zu bekämpfen

Die Geheimnisse von Singapur untersuchen

Kosteneinsparungsmaßnahmen

Kosten und Nutzen medizinischer Maßnahmen abwägen

Kostensenkende Innovationen unterstützen

Versuche, den Erfolg von Singapur zu kopieren

Verhaltensökonomie: Menschen besser verstehen

Wozu ist die Verhaltensökonomie gut?

Neoklassische Wirtschaftswissenschaften und Verhaltensökonomie – ein Traumpaar?

Auf dem Prüfstand: Unser erstaunlich effizientes, aber auch fehleranfälliges Gehirn

Heuristiken entschlüsseln

Die modulare Bauweise unseres Gehirns

Was es mit kognitiven Verzerrungen auf sich hat

Die Prospect-Theorie

Die hedonische Tretmühle

Framing-Effekte und Werbung

Wannamakers Warnung

Die Ankerheuristik und Mondpreise

Heuristiken entschlüsseln

Was, bitte, ist der Besitztumseffekt?

Über die Status-quo-Verzerrung

Gegenmittel bei Kurzsichtigkeit und zeitlicher Inkonsistenz

Myopie

Und nun zur zeitlichen Inkonsistenz

Wie Kurzsichtigkeit und Öko-Bewusstsein zusammenhängen

Was wir gegen unser Problem mit der Selbstkontrolle tun können

Fairness oder Eigeninteresse – das ist hier die Frage

Was ist Fairness?

Experimentelle Beweise von Fairness auf den Prüfstand

Das Diktatorspiel

Wir lüften das Geheimnis um das Ultimatumspiel

Was wir aus diesen Spielen lernen können

Brauchen Menschen einen Schubser?

Ist es wirklich so einfach mit der Organspende?

Makroökonomik – die Wissenschaft vom wirtschaftlichen Wachstum und der Stabilität

Die Makroökonomik messen: Wie Wirtschaftswissenschaftler über alles Buch führen

Mit dem BIP Buch über die Wirtschaft führen

Einige Dinge aus dem BIP weglassen

Der Kreislauf: Was wird im BIP gezählt?

Der Fluss von Einkommen und Vermögenswerten

Den Fluss der Einkommen verfolgen

Vermögensgegenstände in Betracht ziehen

Dem Geld im Kreislauf folgen

Produkte zählen, wenn sie hergestellt werden, nicht, wenn sie verkauft werden

Das Gute, das Böse und das Hässliche: Alle Dinge steigern das BIP

Die BIP-Gleichung

C – der Konsum

I – die Investition in Kapitalbestände

G – die Staatsausgaben

NX – der Nettoexport

Den Einfluss des internationalen Handels auf die Wirtschaft verstehen

Handelsdefizite können gut für Sie sein

Vermögensgegenstände, nicht nur Bargeld berücksichtigen

Einen komparativen Vorteil ausnutzen

Inflationsfrustration: Warum mehr Geld nicht immer nützlich ist

Eine Inflation kaufen: Die Risiken von zu viel Geld

Geldmenge und -nachfrage ins Gleichgewicht bringen

Besser als Naturaltausch: Bares ist Wahres

Der Versuchung der Inflation nachgeben

Krösus und Kublai Khan: Die Könige des Geldes

Rechnungen durch Drucken von Geldscheinen bezahlen: Auf dem Weg in die Hyperinflation

Inflation mit einem Goldstandard verhindern

Hyperinflation und Hitler

Öffentlichen Druck verspüren: Die Politik der Inflation

Die Wirtschaft durch Inflation anregen: Geldpolitik

Die Auswirkungen der Inflation im Überblick

Inflation messen: Preisindizes

Einen ganz persönlichen Warenkorb zusammenstellen

Die Inflationsrate berechnen

Einen Preisindex einführen

Den echten Lebensstandard mit dem Preisindex bestimmen

Probleme mit Preisindizes

Der Preis der Zukunft: Nominale und reale Zinssätze

Die Fisher-Gleichung verwenden

Erkennen, dass Vorhersagen nicht perfekt sind

Warum es zu Rezessionen kommt

Untersuchung des Konjunkturzyklus

Nach dem Vollbeschäftigungsoutput streben

Rückkehr zu Y*: Die natürliche Folge von Preisanpassungen

Auf wirtschaftliche Schocks reagieren: Kurzfristige und langfristige Auswirkungen

Einige wichtige Begriffe definieren

Das Tao des P: Langfristige Preisanpassungen

Ein Schock für das System: Die Anpassung an eine Verschiebung der aggregierten Nachfragekurve

Kurzfristig mit festen Preisen umgehen

Wal-Mart und Y*

Langfristige und kurzfristige Reaktionen kombinieren

Auf dem Weg in die Rezession: Durch starre Preise gefesselt

Löhne kürzen oder Arbeitskräfte entlassen

Mit und ohne Eingriff des Staates zu Y* zurückkehren

Gleichgewicht bei starren Preisen erreichen: Das Modell von Keynes

Kennzeichen einer Rezession

Lagerbestände statt Preise anpassen

Die Sollmengen der Lagerbestände überwachen

Den Output bei fluktuierenden Lagerbeständen erhöhen oder verringern

Die Lagerbestände anhand geplanter und tatsächlicher Ausgaben anpassen

Zur Abrundung ein wenig Algebra

Das Gleichgewicht grafisch darstellen

Das BIP in dem Modell von Keynes ankurbeln

Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen

Die Nachfrage anregen, um Rezessionen zu beenden

Den Vollbeschäftigungsoutput anstreben

Die AD-Kurve nach rechts verschieben – oder Menschen zu Arbeit verhelfen

Inflation erzeugen: Das Risiko einer Überstimulation

Ein hoffnungsloses Unterfangen: Versuchen, den Output über Y* hinaus zu steigern

Ein temporäres Hoch: Die Bewegung der realen Löhne

Die nominalen Löhne bei fixierten Preisen anheben

Die Rückkehr zu Y* und den ursprünglichen Reallöhnen

Ein Scheitern der Anregung: Was passiert, wenn ein Reiz erwartet wird

Die Bedeutung der Preisstarrheit akzeptieren

Erkennen, dass Preise nach oben nicht sehr starr sind

Einen Anreiz vorwegnehmen (und unterlaufen)

Ein wenig Inflation kann möglicherweise der Beschäftigung helfen

Die Fiskalpolitik verstehen

Staatsausgaben steigern, um Rezessionen schneller zu beenden

Für die steigenden Staatsausgaben bezahlen

Kreditaufnahme und Ausgaben: Die gebräuchlichste Lösung

Mit Defiziten umgehen

Auf die Sicherheit künftiger Steuererträge vertrauen

Schulden durch Drucken von Geld bezahlen: Eine problematische Entscheidung

Die Geldpolitik analysieren

Der Nutzen von Papiergeld

Erkennen, dass man zu viel Geld haben kann

Die Grundlagen über Schuldverschreibungen

Die Verbindung zwischen Preisen für Schuldverschreibungen und Zinssätzen erkennen

Die Geldmenge ändern, um die Zinssätze zu ändern

Die Wirtschaft mit niedrigen Zinssätzen anregen

Verstehen, wie rationale Erwartungen die Geldpolitik einschränken können

Die Folgen einer Geldmengenvermehrung grafisch darstellen

Erkennen, wie Inflationserwartungen Zinssätze beeinflussen

Die Inflationserwartungen niedrig halten, um die Geldpolitik zu unterstützen

Die Ursprünge und Auswirkungen der Finanzkrise verstehen

Verstehen, wie sich schuldengespeiste Blasen entwickeln

Kreditaufnahme in einer boomenden Wirtschaft

Höhere Kredite durch wertvoller gewordene Sachwerte absichern

Gelockerte Kreditvergabestandards

In der Hoffnung auf Gewinne höhere Kredite aufnehmen

Zuschauen, wie der Prozess Fahrt aufnimmt

Zuschauen, wie die Blase platzt

Entschuldung: Der Versuch, Schulden bei fallenden Preisen abzustoßen

Verstehen, wie Bankenzusammenbrüche durch platzende Blasen verursacht werden

Der Weg in eine Rezession

Nach der Krise: Warten auf die Erholung

Mit einem geschwächten Bankensystem leben

Mit strukturellen Ungleichgewichten kämpfen

Die Begrenztheit staatlicher Maßnahmen erkennen

Der Top-Ten-Teil

Zehn verführerische wirtschaftliche Trugschlüsse

Der Irrglaube der Arbeitsmenge

Die Welt hat ein Überbevölkerungsproblem

Der Trugschluss, zeitliche Folgen mit Kausalbeziehungen zu verwechseln

Protektionismus ist die beste Lösung bei ausländischer Konkurrenz

Der Trugschluss der Verallgemeinerung

Was wert ist, getan zu werden, sollte 100-prozentig getan werden

Freie Märkte sind gefährlich instabil

Niedrige ausländische Löhne bedeuten, dass die reichen Länder nicht konkurrieren können

Steuersätze beeinflussen die Arbeitsanstrengung nicht

Vergessen, dass auch die Politik unbeabsichtigte Folgen haben kann

Zehn wirtschaftliche Ideen, die Ihnen lieb und teuer sein sollten

Der Gesellschaft geht es besser, wenn die Menschen ihre eigenen Interessen verfolgen

Freie Märkte erfordern Regulation

Wirtschaftliches Wachstum hängt von Innovationen ab

Freiheit und Demokratie machen uns reicher

Bildung steigert den Lebensstandard

Der Schutz des Rechts am geistigen Eigentum fördert Innovationen

Alle Umweltprobleme werden durch schwache Eigentumsrechte verursacht

Internationaler Handel ist nützlich

Öffentliche Güter durch den Staat bereitstellen

Inflation zu verhindern ist relativ einfach

Zehn Methoden, sich über wirtschaftliche Fragen zu informieren

Die Wirtschaftspresse nutzen

Blogs mit Wirtschaftsthemen

Positionspapiere von Thinktanks studieren

Die neuesten Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen

Erfahren, was es heißt, ein Unternehmer zu sein

Mit allen Beteiligten reden

Das Steuersystem analysieren

Das Budget der eigenen Stadt untersuchen

Positionspapiere der Regierungen lesen

Daten abrufen

Glossar

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Отрывок из книги

Wirtschaft für Dummies

Die Ökonomik untersucht, wie Menschen Ressourcen auf alternative Verwendungszwecke verteilen. Der Grund, warum Menschen eine Wahl treffen müssen, ist die Knappheit, die Tatsache, dass wir nicht genügend Ressourcen haben, um alle unsere Bedürfnisse zu befriedigen.

.....

In den ersten Jahrzehnten, in denen Keynes’ Ideen zur Bekämpfung von Rezessionen in die Praxis umgesetzt wurden, schienen sie wirklich gut zu funktionieren. Doch in den 1970er-Jahren wurden sie weniger erfolgreich eingesetzt, und es zeigte sich, dass die Geld- und Fiskalpolitik zwar mächtige Instrumente zur Bekämpfung von Rezessionen waren, aber auch ihre Grenzen hatten. Daher beschreibe ich in Kapitel 17 auch, wie und warum Geld- und Fiskalpolitik nur beschränkt wirksam sind. Schlüsselbegriff sind die sogenannten rationalen Erwartungen (beziehungsweise allgemeiner: adaptive Erwartungen im Sinne des Lernens aus Verhaltensfehlern). Dieser Begriff erklärt, wie rational denkende Menschen ihr Verhalten als Reaktion auf politische Maßnahmen sehr oft in einer Weise ändern, die die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zunichtemacht. Diesen Begriff müssen Sie verstehen, wenn Sie sich eine Meinung über aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen und Streitfragen bilden wollen.

Finanzkrisen sind Rezessionen, die dadurch ausgelöst werden können, dass wichtige Finanzinstitutionen ihre Finanzversprechen nicht einhalten können. Ein solches Unvermögen tritt beispielsweise ein, wenn Konsumenten oder Unternehmen Kredite, die sie aufgenommen haben, nicht mehr an die Banken zurückzahlen können. Manchmal treten sie auch ein, wenn eine Regierung zu viele Schulden aufgenommen hat und dieses Geld nicht mehr zurückzahlen kann. Die Ursachen und Folgen finanzieller Krisen behandele ich in Kapitel 18.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Wirtschaft für Dummies
Подняться наверх