Читать книгу ME/CFS erkennen und verstehen - Sibylle Reith - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

I Ein rätselhaftes Krankheitsbild

II Kontroversen und Hypothesen

Kapitel 1

ME/CFS: Ein rätselhaftes Krankheitsbild

1.1 Ein Krankheitsbild mit vielen Namen

1.2 Die Internationalen ME-Konsenskriterien 2011

1.2.1 Zur Verwendung des Begriffs „ME/CFS“ in diesem Buch

1.3 Fragebogen zu ME/CFS

1.4 Fragen zum Krankheitsbild ME/CFS

1.5 Klassifizierung nach pathologischen Veränderungen

1.6 Leben mit ME/CFS

Kapitel 2

Vertrauensverlust: In the mind or in the brain?

2.1 Die PACE-Studie - einflussreich, aber fragwürdig

2.2 Deutschland: Leitlinie Müdigkeit

2.2.1 Die aktuelle „Leitlinie Müdigkeit“

2.2.2 International hat ein Umdenken stattgefunden

2.3 ME/CFS und kognitive Verhaltenstherapie

2.4 ME/CFS und Bewegungstherapie/GET

2.5 Selbstmanagement bei ME/CFS

Kapitel 3

Die Versorgungs-Situation

3.1 SOS - Handlungsbedarf in Deutschland

3.1.1 Patienten-Organisationen

3.2 Kinder und ME/CFS

3.3 Fragen an den Rechtsanwalt

Kapitel 4

Aktuelle internationale Forschung

4.1 ME/CFS relevante Forschung

4.2 Warum ist die ME/CFS-Forschung so schwierig?

4.3 ME/CFS und Stressforschung

4.3.1 Was geschieht bei wahrnehmbarem Stress?

4.3.2 Die Summenbelastung: wahrnehmbare und verborgene Stressoren

4.3.3 Das Entzündungs-Syndrom

4.3.4 ME/CFS und Stress

4.3.5 Der Biochemische Teufelskreis

4.4 Mastzell-Forschung

4.5 Forschung in Deutschland

4.6 Forschung in Norwegen

4.6.1 Der Enzym-Komplex Pyruvat Dehydrogenase (PDH)

4.7 EUROMENE

4.8 Die Naviaux Studie: Mitochondrien in Not

4.8.1 Mitochondrien

4.8.2 Stoffwechselstörung KPU/HPU

4.9 Die Open Medicine Foundation

4.9.1 Genetik und Epigenetik

4.10 ME/CFS und das Nervensystem

4.11 Immunorgan Darm

Kapitel 5

Diagnostik und Therapie

5.1 Diagnostik

5.1.1 Diagnostische Optionen

5.1.2 Fatigue, PEM oder PENE?

5.1.3 Wie finde ich einen Behandler?

5.1.4 Systemische Epimedizin

5.2 Therapie

Ausblick

Nachwort

Danke!

Serviceseiten

Anhang 1: Selbsthilfevereinigungen, Verbände, Gruppen, die die Anliegen von ME/CFS Betroffenen vertreten

Anhang 2: Foren und Blogs

Anhang 3: Broschüren und Bücher

Anhang 4: Fortbildungen und Tagungen

Anhang 5: Umweltmedizinische Verbände, Immundefekt-Ambulanz an der Charité Berlin

Anhang 6: Labore für funktionelle Medizin/Spezifische Diagnostik bei Multisystem-Erkrankungen

Anhang 7: Quellenverzeichnis

ME/CFS erkennen und verstehen

Подняться наверх