Читать книгу Geschichte der Sonderpädagogik - Sieglind Ellger-Rüttgardt - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Vorwort zur 2. Auflage

1 Einleitung

2 Pädagogik der Aufklärung: Das späte 18. Jahrhundert

2.1 Die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen

2.2 Die ersten Institutionen

Paris

2.2.1 Die Taubstummenanstalt

2.2.2 Die Blindenanstalt

Wien

2.2.3 Das Taubstummen-Institut

Leipzig

2.2.4 Die Taubstummenanstalt

2.3 Die Erfindung neuer Methoden

3 Bildung und bürgerliche Gesellschaft: Das 19. Jahrhundert (bis etwa 1860)

3.1 Die preußische Reformära und die Bildung behinderter Menschen

3.2 Die Berliner Institute für Gehörlose und Blinde

3.3 Bildung und Erziehung geistig behinderter Menschen

3.4 Weitere Ausdifferenzierungen: Rettungshausbewegung und Erziehungsanstalten für krüppelhafte Kinder

3.5 Versuch einer institutionellen Absicherung des Bildungsanspruches: Die „Verallgemeinerungsbewegung“

3.6 Zwischenbilanz

4 Industrialisierung und soziale Ungleichheit: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)

4.1 Heilpädagogik zwischen Biologie, Ökonomie und Pädagogik

4.2 Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen

4.3 Entstehung und Ausbau der Hilfsschule

4.4 Kritik an der Hilfsschule

4.5 Ein Blick zum Nachbarn: Die Debatte um lernschwache Schüler in Frankreic

4.6 Professionalisierung der Sonderpädagogen und Interessenvertretung behinderter Menschen

5 Demokratischer Aufbruch und „Blüte der Heilpädagogik“: Die Weimarer Republik (1918–1933)

5.1 Heilpädagogik und Allgemeine Pädagogik

5.2 Heilpädagogik und Reformpädagogik

5.3 Erneutes Streben nach Internationalität

5.4 Jüdische Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege

5.5 Frauen in der Sonderpädagogik

6 Rassenpolitik und gesellschaftliche Ausgrenzung: Das „Dritte Reich“ (1933–1945)

6.1 Ideologische Grundlagen

6.2 Zur Praxis der NS-Behindertenpolitik

6.3 Hilfsschule im „Dritten Reich“

6.4 Zur Rolle der Sonderpädagogen

6.5 Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus

7 Traumatisierung und Neuanfang: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1989)

7.1 Keine „Stunde Null“

7.2 Restauration, Wiederaufbau und Reform der Sonderpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland

7.3 Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR

7.4 Vergleichende Perspektiven und Desiderata

8 Ausblick: Erfolge, Niederlagen, Gefährdungen

Anhang

Anmerkungen

Literatur

1 Quellen

2 Darstellungen

Bildquellennachweis

Verzeichnis der Abkürzungen

Verzeichnis der Archive

Zeittafel

Namenregister

Geschichte der Sonderpädagogik

Подняться наверх