Читать книгу Liebe, List und Leidenschaft - Sigrid-Maria Größing - Страница 13

Als Seefahrer wurde er reich

Оглавление

Schon bevor VASCO DA GAMA den Seeweg nach Indien um Afrika entdeckte, hatten sich Seefahrer bemüht, diese Route zu finden. Es galt, den Handel der arabischen Kaufleute und der Venezianer, die die begehrten Gewürze aus Indien nach Europa lieferten, auszuschalten.

Die Seefahrt lag dem um das Jahr 1469 geborenen Vasco da Gama im Blut, denn schon seinen Vater Estevao da Gama hatte es immer wieder hinaus aufs Meer gezogen, um zu entdecken, was sich hinter dem geheimnisvollen Horizont verbarg. Da Estevao keine Geldsorgen kannte – die Familie stammte von altem Adel ab –, konnte er sich ein gewisses abenteuerliches Leben auch leisten. Mit seiner Frau zeugte er mindestens fünf Kinder, unter denen sich vor allem Vasco und Paulo da Gama einen Namen machen sollten.

So wie es damals für Angehörige des Adels üblich war, hatte die Familie beste Beziehungen zum Orden der Christusritter und zum Ritterorden von Santiago, ohne allerdings geistliche Weihen empfangen zu haben. Auch der junge Vasco wurde im Alter von elf oder zwölf Jahren Novize, was ihn nicht daran hinderte, später ein durchaus weltliches Leben zu führen. Die Mitgliedschaft in den einzelnen Orden brachte finanziellen Gewinn, denn die Angehörigen waren an der Bewirtschaftung und Verwaltung der Güter beteiligt.

Die Familie da Gama hatte ein außerordentlich gutes Verhältnis zu den portugiesischen Königen, sodass der junge Vasco, nachdem er an einem Vergeltungsschlag gegen französische Handelsschiffe teilgenommen hatte, schon bald seinen Plan, den Seeweg nach Indien ums Kap der Guten Hoffnung zu finden, seinem königlichen Freund Manuel I. vortragen konnte. Er stützte sich dabei auf die Erfahrungen seines Vaters, die dieser genau hatte aufzeichnen lassen. Gleichzeitig gelang es ihm, Bartholomäus Diaz dazu zu bewegen, ihn und seine Flotte zumindest bis zu den Kapverdischen Inseln zu begleiten. Diaz hatte schon die Südspitze Afrikas umsegelt und war bereit, dem jungen Seefahrer sein Wissen zur Verfügung zu stellen. Denn ob Vasco da Gama tatsächlich über ausreichende nautische Kenntnisse verfügte, ist nicht gesichert: Manche Chronisten behaupten, dass er nur aufgrund der hervorragenden Seeleute, die ihm der König zur Seite stellte, das Risiko wagen konnte.

Als die gut ausgestattete Flotte am 8. Juli 1497 den Hafen Restolo verließ, waren 150 bis 170 Mann auf den einzelnen Schiffen verteilt. Das Schiff Vasco da Gamas, die Nau São Gabriel, fuhr als Flaggschiff voran. Wichtig für das gefährliche Unternehmen war, dass die Kapitäne der Schiffe genauestens über die Strömungs- und Windverhältnisse Bescheid wussten, wobei ihnen die Aufzeichnungen früherer Seefahrer äußerst hilfreich sein sollten.

Vasco da Gama war ein besonnener Mann, der sich auf die Reise gut vorbereitet hatte. Sein Plan war, Afrika in einem weiten Bogen zu umfahren, um jene Meeresströmungen bestmöglich auszunützen, die ihn zunächst nach Süden tragen sollten. Als er das Kap der Guten Hoffnung hinter sich hatte, steuerte er Land an und gelangte am 7. April 1498, beinahe ein Dreivierteljahr nach seinem Aufbruch aus Portugal, nach Mombasa, wo seine Flotte nicht nur ungeheures Erstaunen, sondern auch Misstrauen und Ablehnung hervorrief. Denn die arabischen Kaufleute, die hier lebhaften Handel trieben, versuchten, das portugiesische Unternehmen zu Fall zu bringen. Durch einige Tricks gelang es Vasco da Gama, den Hafen ungeschoren wieder zu verlassen und nach Malindi zu gelangen, das sich in einer Art Konkurrenzkampf zu Mombasa befand. Deshalb begrüßte man hier die Portugiesen ungewöhnlich freundlich und stellte ihnen Verpflegung und Wasser in reichlicher Menge zur Verfügung. Und da man von Malindi aus den Seeweg nach Indien kannte, beauftragte der Sultan einen erfahrenen Navigator, Vasco da Gama auf dem gefährlichen Weg zu begleiten.

Es war für Vasco da Gama der Höhepunkt seines Seefahrerlebens, als er mit seinen Schiffen am 20. Mai 1498 an der Küste Indiens vor Anker ging. Es war ihm tatsächlich gelungen, den Seeweg in dieses Märchenland zu entdecken. Die Konsequenzen für die Zukunft waren kaum abzuschätzen. Der Weg zum portugiesischen Kolonialreich im fernen Osten war aufgezeigt.

Zunächst allerdings waren die Seefahrer vor allem an den Gewürzen interessiert, deren Wert in der fernen Heimat mit Gold aufgewogen wurde. Vielfach taxierte man den Reichtum großer Gewürzhändler, der sogenannten »Pfeffersäcke«, nach der Zahl der Säcke mit diesem Gewürz, die in ihren Lagerhallen gestapelt waren. Mit vollbeladenen Schiffen und einem Handelsvertrag im Gepäck verließen die Portugiesen das indische Calicut, wobei Vasco da Gama nicht als Erster die frohe Botschaft seinem König verkünden konnte, da er bei seinem sterbenden Bruder Paulo auf den Azoren bleiben musste. Als er aber nach einigen Wochen in Lissabon eintraf, empfing ihn unglaublicher Jubel, der König zeichnete ihn mit den höchsten Ehren aus und übertrug ihm die Herrschaft über die Stadt Sines, die schon sein Vater innegehabt hatte. Diese Auszeichnung sollte sich als Ärgernis herausstellen, denn der Santiago-Orden sah darin eine Einmischung in die Ordensangelegenheiten. Ungehalten über die Querelen legte Vasco da Gama seine Ordensmitgliedschaft von einem Tag auf den anderen nieder und trat den Christusrittern bei.

Sein Jugendfreund König Manuel I. verlieh ihm den Titel »Dom« und ernannte ihn zum »Almirante do Mar das Índias«, zu einem Admiral des Indischen Meeres. In den folgenden ruhigen Jahren fand der viel beschäftigte Mann, der aufgrund seiner Erfolge von den Damen aufs Höchste umschwärmt wurde, Zeit zu heiraten. Die Auserwählte Catarina de Ataide, die Tochter des königlichen Statthalters von Alvor, war ebenfalls von edlem Geblüt. Mit ihr hatte Vasco da Gama sechs Söhne und eine Tochter, von denen es einige auch nach Indien zog.

Das indische Unternehmen sollte für Vasco da Gama später nicht mehr in friedlichen Bahnen verlaufen, denn die indische Bevölkerung wehrte sich, unterstützt von den arabischen Händlern, gegen die portugiesische Vereinnahmung. Ihre leichten Barkassen hatten jedoch keine Chancen gegen die schwerbewaffneten portugiesischen Schiffe. Sie wurden vernichtend geschlagen, sodass sich die Europäer mit Gewalt die Küsten Indiens untertan machten, wo sie Kolonien errichteten und auf diese Weise den gesamten Gewürzhandel in die Hände bekamen.

Der König zeigte sich bei Vasco da Gama erkenntlich. Er lud ihn nicht nur nach dessen Rückkehr zu seiner Hochzeit mit Eleonore von Österreich ein, er setzte ihm auch eine jährliche Pension von 400 000 Reais aus. Hinzu kamen die Steuer- und Gebührenfreiheit für sämtliche Waren aus Indien. Durch die Verleihung des Titels »Conde« – Graf – waren die Voraussetzungen geschaffen, dass Vasco da Gama und seine Familie in den portugiesischen Hochadel aufsteigen konnten.

Nach dem Tod von König Manuel I. wurde Vasco da Gama von dessen Nachfolger Johann III. beauftragt, in Indien eine Reorganisation der Verwaltung durchzuführen. Vasco da Gama, der zum Vizekönig von Indien ernannt worden war, begann mit der Umsetzung derselben. Er war allerdings schon ein kranker Mann, dem nicht mehr viel Zeit zur Verfügung stand. Nur drei Monate nach seiner Ankunft verstarb er am Weihnachtsabend 1524 in Kochi in Westindien. Seine sterblichen Überreste fanden schließlich im Hieronymus-Kloster in Belem, einem Vorort von Lissabon, ihre letzte Ruhestätte. Dort errichtete man zu Ehren Vasco da Gamas und anderer großer Seefahrer und Entdecker ein beeindruckendes Denkmal.

Liebe, List und Leidenschaft

Подняться наверх