Читать книгу Mein Weg in die Freiheit - Silke Naun-Bates - Страница 12

Wie es dazu kam

Оглавление

Meine Erinnerung zeigt mir eine reiche, mit Abenteuern gespickte und lachende Kindheit. Ich war Winnetou, Pan Tau und Tarzan, tobte im Wald, kletterte auf Bäume, versuchte zu schweben und zu fliegen, spielte Fußball, fuhr Fahrrad und Kettcar. Für mein Leben gerne hielt ich mich im Wasser auf: ob Kanal, See, Hallenoder Freibad – Hauptsache Wasser. Das Emsland bot dafür eine Vielfalt an Möglichkeiten.

Ich wuchs in einer Familie auf, in der Urgroßeltern, Großeltern und wir (meine Eltern, meine Schwester und ich) in einem Haus lebten. Meine Großeltern waren selbstständige Friseure und mein Vater arbeitete im Familiengeschäft mit. Wochentags aßen wir alle zusammen zu Mittag. Meine Oma kochte für uns und die Angestellten des Geschäftes. Die Familie meines Onkels kam jeden Samstag zum Mittagessen dazu. Lebendigkeit prägte unseren Alltag.

Während häufig anfallender Familienfeiern stellte ich gemeinsam mit meinem drei Jahre älteren Cousin und meiner drei Jahre jüngeren Schwester so manchen Unsinn an: Wir spielten Friseur und kreierten neue Frisuren, die wir an meiner Schwester ausprobierten. Wir waren Geheimagenten, Chemiker und Erfinder. Wir testeten, wie viel der Puppenwagen tatsächlich aushalten würde, indem wir meine Schwester hineinsetzten und sie einen Berg hinunterrollen ließen. Noch heute bin ich dankbar, dass am Ende der Straße eine Kurve kam, in der der Puppenwagen umkippte, ansonsten wäre meine Schwester auf einer viel befahrenen Kreuzung gelandet. Da sie die Jüngste in unserem Trio war, hatte sie einiges auszuhalten, um dabei sein zu dürfen.

Im Winter gingen wir Schlittenfahren, bis uns beinahe die Füße abfroren, bauten Schneemänner, seiften uns gegenseitig ein, lieferten uns wilde Schneeballschlachten, malten Schneeengel in den Pulverschnee und bauten Iglus, in denen wir versuchten zu übernachten, was jedoch stets misslang, da es uns zu kalt wurde und wir „so seltsame Geräusche“ hörten.

Irgendwann war es so weit, dass ich in den Kindergarten gehen sollte. Da ich jedoch stets mit Abenteuern und anderen Abwechslungen ausgelastet war, fand ich die Idee nicht so gut. Der einzige Grund, der mich überzeugte, ab und zu dort vorbeizuschauen, war die Krone mit langen bunten Bändern, die Geburtstagskindern geschenkt wurde. Du kannst dir bestimmt vorstellen, wie enttäuscht ich war, als mir klar wurde, dass ich vor meinem Geburtstag bereits eingeschult werden sollte und somit keine Krone tragen würde.

Im Alter von fünf Jahren kam ich in die Schule. Ich war die Jüngste der Klasse, was mir gefiel. Und weil ich stolz darauf war, ein „Viermonatskind“ zu sein, erzählte ich das allen, auch der Lehrerin. Als sie mich fragte, was ich damit meine, erklärte ich ihr, dass ich nur vier Monate im Bauch meiner Mama gewesen war. Meine Eltern hatten im April 1967 geheiratet – und ich habe im August Geburtstag: somit war ich also ein Viermonatskind. Die Lehrerin bat daraufhin meine Eltern, mit der Aufklärung zu beginnen.

Vom Unterricht habe ich nur den Sportunterricht wirklich in Erinnerung. Eine besondere Freude war es mir, an den Seilen oder die Sprossenwand hochzuklettern. Auch Ballspiele liebte ich, vor allem solche, bei denen ich meinen Körper schnell bewegen musste. Doch das besondere Highlight war der Schwimmunterricht. Da ich bereits schwimmen konnte, durfte ich im ersten Halbjahr der dritten Klasse den Frei-, Fahrten- und Jugendschwimmschein ablegen. Das war bis dato das Beste, was ich im Bezug auf das Schwimmen erleben durfte. Danach war klar: Ich werde Rettungsschwimmerin!

Die Ferien verbrachten meine Schwester und ich oft bei unseren Großeltern mütterlicherseits. Sie lebten in Bayern im wunderschönen Rothenburg ob der Tauber, eine der bekanntesten Mittelalterstädte in Deutschland. Diese Stadt bot uns eine Menge an abenteuerlichen Aktivitäten. Meine Oma arbeitete stundenweise als Kellnerin in einem Gasthaus, in dem wir stets gut mit Essen versorgt wurden. Mein Großvater war Betriebsrat in einem bekannten Unternehmen. Wir waren oft im Wald, Beeren und Pilze sammeln, gingen an einem See schwimmen und stets war der Hund meiner Großeltern unser Begleiter. Unsere Familie in Bayern war groß und häufig sind wir an den Wochenenden gemeinsam gewandert – und auch hier gab es viele, viele Familienfeiern. Oma erzählte uns jeden Abend vor dem Schlafengehen ein Märchen und Geschichten aus ihrer Kindheit. Ab und zu war auch Opa bereit, uns Geschichten aus seinem Leben zu erzählen. In unserer Heimat besuchten uns die beiden wenig, da sie kein Auto besaßen und den Weg von fast 500 km mit dem Zug hätten fahren müssen.

In den Jahren meiner frühen Kindheit gab es eine Besonderheit, an die ich mich erinnere: Von dem Zeitpunkt an, an dem ich laufen konnte, fiel ich, im Vergleich zu Kindern gleichen Alters, sehr oft hin. Das kannst du dir so vorstellen: Ich wurde schick angezogen – das bedeutete mit Kleid oder Rock und Lackschuhen (das habe ich gehasst! Am besten noch eine Strumpfhose und mein Tag war gelaufen!) – und wir waren kaum ein paar Schritte gegangen, da stolperte ich und fiel hin. Oft zerriss ich mir nur die Strumpfhose, andere Male schlug ich mir die Knie böse auf. Dieses Merkmal zog sich bis zu meinem achten Lebensjahr durch. Ich erinnere mich noch, dass ich zum Geburtstag eines Freundes eingeladen war und ich, stolz wie Oskar, mit meinem Geschenk eine Straße weiter zur Feier wollte. Nach ungefähr 20 Metern stolperte ich, fiel hin und schlug mir mein Knie auf. Ich ging wieder nach Hause, mein Vater holte das Jodspray, sprühte es auf mein Knie und ich lief wieder los. Ich kam aber nicht weit, da lag ich erneut auf den Knien. Wieder nach Hause, Jod abgeholt und neuen Versuch gestartet. Frei nach dem Motto „Und täglich grüßt das Murmeltier“ fiel ich wieder hin. Gesamte Prozedur nochmals erledigt – und dann kam ich endlich an.

Meine beiden Großmütter sagten oft im Spaß, dass mir meine Beine wohl im Weg seien …

Außer dass ich Rettungsschwimmerin werden wollte, trug ich noch einen weiteren Herzenswunsch in mir: So gerne hätte ich einen Hund als Gefährten gehabt.

Als wir Ostern 1976 wieder die Ferien bei den Großeltern in Bayern verbrachten, erfüllte sich dieser Herzenswunsch. Aus einem Tierheim durfte ich mir einen kleinen Hund aussuchen: Richie, ein kleiner, pechschwarzer, flauschig frecher Mischlingshund hatte es mir sofort angetan. Ich war überglücklich.

Als wir nach den Ferien wieder zu Hause waren, wollte ich den neuen Gefährten meinen Freunden vorstellen. Unsere Eltern befanden sich an diesem Tag auf einer Tagung und wir gaben unseren Großeltern Bescheid. So ging ich mit meiner Schwester, zwei Freunden und Richie spazieren. Wir hatten viel Spaß mit Richie.

Auf unserem Weg zurück nach Hause mussten wir einen Bahnübergang überqueren. Richie ging an der Leine, die ich nur lose in der Hand hielt. Plötzlich rannte Richie los und bevor ich fester nach der Leine greifen konnte, war er über den Bahnübergang gerannt, Richtung Hauptstraße, auf der stets viel Lkw-Verkehr war. Instinktiv, ohne zu überlegen, schoss ich los, um Richie vor dem Überfahrenwerden zu retten. Doch, wie so oft zuvor: Ich kam nicht weit. Ich rutschte auf den Bahngleisen aus, fiel hin und schlug mir mein Knie auf.

So lag ich quer über den Bahngleisen, begutachtete mein Knie und vergaß für einen Moment alles um mich herum. Aufgeschreckt wurde ich durch die Stimme meiner Schwester, die rief: „Silke, pass auf, der Zug!“

Einige Wochen später …

Ich wachte auf. Um mich herum befanden sich piepsende Apparate, Schläuche waren an meinem Körper befestigt, Flaschen hingen an meinem Bett und meine Bettdecke hatte einen „Hügel“.

Ich war ohne Angst.

Ich wusste, was geschehen war.

Zur Bestätigung schaute ich unter die Bettdecke und meine Erwartung erfüllte sich.

Meine Beine waren fort.

Ich legte meinen Kopf wieder zurück in das Kissen, als die Tür aufging und mein Vater hereinkam. Da mir nicht bewusst war, dass ich mehrere Wochen im künstlichen Koma gelegen hatte und in dieser Zeit bereits mehrere Operationen durchgeführt worden waren, dachte ich, dass ich meinem Vater nun mitteilen müsste, was geschehen war. Mit einem Lächeln begrüßte ich ihn und sagte: „Papa, ich muss dir was sagen. Ich habe keine Beine mehr. Das ist nicht schlimm. Wir schaffen das schon.“

Mein Weg in die Freiheit

Подняться наверх