Читать книгу Dornröschen off dr Erbse - Silvia Sachse - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Ä richdsch gudes Buch

Es war einmal … so beginnen fast alle Märchen. Silvia Sachse ist das zu weit entfernt von uns. Ihre Märchen sind gegenwärtiger, greifbarer. Sie waren nicht, sie sind, sie könnten quasi um die Ecke passieren, in der Nachbarschaft, bei der Leipziger Märchenwiese etwa oder irgendwo anders in oder um ihre Heimatstadt Leipzig. Freilich stammen die Märchen nicht aus Sachsen. Sie sind zu brutal und die Leute zu verbittert, während der Sachse sich doch eher eines offenen, heiteren Gemütes erfreut. Er ist eben „helle un heeflich“, aber ooch „heemdiggsch“. Ihn dürstet es nicht nach heißem Blut, sondern eher nach kochendem Kaffee und bisweilen nach einem frischen Bierchen. Vor allem aber kommuniziert – wenig verblüffend – der gemeine Sachse in einem gepflegten Sächsisch. Das hat Silvia Sachse erkannt und umgesetzt. Der Name, geneigte Leser, ist übrigens echt und kein Marketing-Trick! Wieder einmal, in ihrem bereits zweiten Märchenbuch, hat sie die Originalvorlagen gelesen, studiert, zerlegt, ins Sächsische übersetzt und gereimt.

‚Warum‘, hat sich Silvia gefragt, ‚suchen in „Rumpelstilzchen“ alle nach einem ausgefallenen Namen für das kleine Männchen? Der Sachse an sich heißt nicht Rumpelstilzchen … Habt ihr schon einmal auf einer Matratze gelegen, unter der eine Erbse lag und konntet deswegen nicht schlafen? Hat der Königssohn nicht bloß Glück gehabt, dass er Dornröschen nach 100 Jahren genau im richtigen Moment gefunden hat?‘

Silvia Sachse ist diesen und anderen Fragen nachgegangen und hat Antworten darauf gefunden. Thomas Oberbuchner, der sie vor Jahren erst auf die Idee brachte, sich mit sächsischer Mundart und speziell mit der großartigen Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt, nach deren Vorbild sie diese Märchen schrieb, zu befassen, half ihr dabei und illustrierte die Seiten auch noch.

Ich habe Silvia einmal gefragt, warum sie die Märchen gedichtet hat, und sie sagte, sie mache das aus Spaß – doch wenn man sie reden hört, dann ahnt man: sie macht es nicht nur aus Spaß (aus Spaß kann man vieles treiben, ohne dass es lustig wäre), sondern vor allem mit Humor.

Meistens hätte sie am Anfang der Geschichte selber noch nicht einmal gewusst, wie sie ausgeht.

Seit einiger Zeit schreibe ich für den „Schönefelder Boten“, ein Stadtteilmagazin in Leipzig, und weise dort auch auf gute Bücher hin. Aber was sind schon gute Bücher? Über Kunst kann man streiten, aber nicht über Handwerk, und manchmal reicht das aus, um ein solides Buch zu schreiben. Ein wirklich gutes Buch jedoch schreibt man dazu mit Herzblut, eine Geschichte, geschöpft aus dem unermesslichen Raum der eigenen Betrachtung. Wenn Silvia Sachse ihre sächsischen Märchen dichtet, dann mit beidem, Handwerk und Herzblut.

Es ist schwer, ein Sächsisch zu schreiben, das sauber, aber nicht gekünstelt, das so glatt, fehlerlos und rein ist, wie das Sächsische nur sein kann, doch Silvia Sachse ist es gelungen.

Warum ich das Vorwort also schreibe? Aus Überzeugung! Bei diesen Märchen gibt es keine Furcht, keine Grausamkeit, kein Leid, sondern nur die verbindende Magie des Lachens.

Darum bitte ich dich, lieber Leser, ruf deine Nächsten zusammen und erfreut euch daran.

Johannes Bolte

Dornröschen off dr Erbse

Подняться наверх