Читать книгу Warum leiden? - Stefan Kiechle - Страница 10

Eine Unterscheidung: das moralisch Böse – das physisch Böse

Оглавление

Im Jahr 1710 – vor genau 300 Jahren – veröffentlichte der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz das Buch »Essais de théodicée« zum Problem, wie man angesichts des Bösen Gott und den Glauben an ihn rechtfertigen kann. Fortan wurde das Thema immer mit dem Stichwort Theodizee verbunden. Im Anschluss an Leibnitz unterscheidet man seither zwei »Arten« des Bösen. Für unser Nachdenken wird diese Unterscheidung hilfreich sein: Das moralisch Böse (lat. malum morale) ist Tat des Menschen: Aktiv, in der Regel auch bewusst und gewollt, fügt er frei dem Nächsten Böses zu. Für dieses Böse ist der Mensch verantwortlich; er ist schuldig. Man sollte es nicht Gott in die Schuhe schieben und von ihm eine Rechtfertigung dafür erwarten. Der Mensch muss diese Schuld, insofern das nötig ist, begleichen. Moralisch böse sind Verleumdung, Verletzung, Gewalt, Ausbeutung, Krieg, Unterdrückung, Machtgier, zügellose Aggression, Missbrauch aller Art usw. Moralisch Böses ist wirklich böse. Jesus starb am Kreuz, weil er von Menschen ermordet wurde. Das moralisch Böse schlug über ihm zusammen.

Das physisch Böse (lat. malum physicum) ist nicht Tat des Menschen: Die »Natur« (griech. physis) schädigt ihn, etwa durch Krankheit, Mängel des Körpers oder der Seele, Naturkatastrophen, Unglücksfälle, schmerzhaftes Sterben usw. Für dieses Böse ist nicht der Mensch verantwortlich, sondern – wie man sagt – »die Natur«, »das Schicksal«, »die Schöpfung« – also der Schöpfer, also Gott?! Es gibt keine Schuld, also auch keine Begleichung der Schuld. Oder ist Gott schuld? Muss er die Schuld begleichen? Physisch Böses bezeichnen wir heute weniger als »böse«, eher als »übel«. In der Bibel ist Ijob der Mann, der unter physisch Bösem litt und die Gottesfrage stellte.

Beim moralisch Bösen stellen wir zwei Fragen: Warum tun Menschen dieses Böse? Wie wird es überwunden? Klassisch verweist der Glaube bei dieser zweiten Frage auf das Kreuz: Der Gekreuzigte wurde von Menschen umgebracht, nicht von Gott. Er »trägt die Schuld der Welt und nimmt sie hinweg«, also »sühnt« er die Schuld. Wie ist das zu verstehen? Kann ein Mensch für andere etwas sühnen? Braucht Gott Sühne und welche und warum? Braucht Gott, um die Welt von aller Schuld zu erlösen, die Grausamkeit des Kreuzes und warum? Tragen unsere »Kreuze«, die wir nach dem Wort Jesu zu tragen haben, etwas zur Erlösung bei? Hätte Gott das Böse nicht anders, etwa mit einem einfachen Machtoder Gnadenwort, also ohne Leiden, aus der Welt entfernen können?

Beim physisch Bösen stellt sich das Thema der »Theodizee«, also die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels der Welt. Warum hat Gott die Welt nicht besser geschaffen? Warum greift er nicht ein und schafft alles Übel hinaus? Und weiter: Wie rechtfertigen wir Christen unseren Glauben an einen gütigen und allmächtigen Gott, wenn dieser so viel Übel zulässt – oder gar geschaffen hat – und nicht eingreift?

Nun gibt es allerdings eine Grauzone zwischen dem moralisch und dem physisch Bösen: Zum Beispiel steigt die Rate der Krebserkrankungen – ein physisch Böses – an, weil der Mensch in seiner Genussgier immer höheren Komfort fordert und dafür immer mehr und bedenkenlos – es geht ja ums Geschäft – krebserregende Stoffe erzeugt. Da ist auch moralisch Böses im physisch Bösen! Oder ein Jugendlicher wird gewalttätig, bei dem die Aggression zwar aus seelischer Verkümmerung entspringt, ein Anteil daran aber frei gewähltes Abreagieren von Frustration ist; auch hier verschlingen sich moralisch und physisch Böses, unabsehbar und unentwirrbar. Dass die Sprache physisches Übel ebenfalls »böse« nennt, bekommt so Recht.

Und umgekehrt: Die Kinder der Mafiabosse – moralisch böser Menschen – werden wieder Mafiabosse, weil sie durch kranke familiäre Strukturen ins Böse hineingezogen werden. Sie haben kaum eine Chance, dem Teufelskreis zu entkommen. Das Böse wird zu einer anonymen Macht, zu einer gleichsam physischen Größe, die Menschen – Kinder! – überfällt und vergewaltigt. Opfer des Bösen werden wieder zu Tätern des Bösen – von Freiheit ist nicht viel zu sehen. Die Kirche beschreibt das Phänomen mit dem wenig glücklichen Wort von der »Erbsünde«; sie ist weder (genetisches) Erbe noch (frei getane) Sünde, sondern vorpersonale und unausweichliche Macht oder »Struktur« des Bösen – dazu später mehr.

Die Grauzone zeigt, dass die Unterscheidung zwischen dem moralisch und dem physisch Bösen nicht absolut und nicht trennscharf ist, sie bleibt vorläufig. Dennoch wird sie im Fortgang des Buches hilfreich sein. Sie hält an, etwa die Frage nach dem Kreuz und die nach der Theodizee nicht zu schnell in eins zu werfen. Nur in dieser Differenziertheit ist die Frage, warum wir zu leiden haben, angemessen anzugehen. In den folgenden Kapiteln zwei bis vier geht es vorrangig um das moralisch Böse und um Opfer und Täter, Sünde und Schuld, Kreuz und Erlösung. In Kapitel fünf geht es dann mehr um das physisch Böse, also um die Theodizee, um den Glauben an den Gott der Auferstehung in einer vom Bösen durchwirkten und vom Tod umfangenen Welt, außerdem – selbstverständlich – um das gläubige und christliche Leben in dieser von Leid gezeichneten Welt. Ignatius und seine Zeit – übrigens auch die Reformation – stellten vor allem die Frage nach dem moralisch Bösen; daher liegt in den Exerzitien der Schwerpunkt darauf. Heute stellen wir viel mehr die Frage nach dem physisch Bösen. In jüngster Zeit allerdings, seit dem Bekanntwerden des häufigen sexuellen Missbrauchs durch Priester, scheint sich die Frage nach dem moralisch Bösen – einschließlich der nach der Sühne – wieder vorzudrängen. In ihrer Verschränkung gehören beide Fragen zusammen. Hier seien sie als die eine existentielle Frage nach dem Leiden gestellt.

Das moralisch Böse ist Tat des Menschen. Fragen sind, warum der Mensch Böses tut, wie er aus dem Teufelskreis des Bösen herauskommt und wie er die Schuld bezahlt. Das physisch Böse ist das Übel in der Natur oder in der Schöpfung. Fragen sind, warum Gott das zulässt und wie wir angesichts des Übels an einen gütigen und allmächtigen Gott glauben und mit ihm leben können.

Warum leiden?

Подняться наверх