Читать книгу Mit Gudrun nach Göteborg - Stefan Lage - Страница 3

Оглавление

Vorwort

Stefan Lage

Mit Gudrun nach Göteborg

Stefan Lage

Mit Gudrun nach Göteborg

Vom Reisen woanders hin.

Ein Fahrrad kommt auch vor.


Impressum

Texte: © 2021 Copyright by Stefan Lage

Bilder: © 2021 Copyright by Stefan Lage

Umschlag: © 2021 Copyright by Stefan Lage

Verantwortlich

für den Inhalt: Stefan Lage

Am Swistbach 29

53340 Meckenheim

lage.s@gmx.de

Druck: neobooks – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin

Vorwort

Was ist denn das jetzt für ein Buch, kann man sich fragen. Und warum sollte ich das lesen? Werde ich anschließend schlauer sein, als ich es sowieso schon bin? Oder wird es mich so ermüden, dass ich es als angenehme Einschlafhilfe nutzen kann? Ich gebe zu, das weiß ich nun auch nicht, das hängt ja irgendwie auch vom Betrachter ab. Ich kann zwar versichern, dass ich beim Schreiben nicht eingeschlafen bin, aber das ist natürlich weder nachprüfbar noch besonders hilfreich bei der Kaufentscheidung. Lernen kann man aber auf jeden Fall etwas, das erkennt man schon an den Kapitelüberschriften. Ob man allerdings unbedingt etwas übers Radfahren lernt? Auch das hängt vom Betrachter ab. Wenn man schon so viel übers Radfahren weiß, dass einem schon beim bloßen Erwähnen dieses Themas sämtliche Freunde zügig abhandenkommen und eigentlich gehofft hat, in diesem Buch noch etwas über die letzten Geheimnisse des dreigeschnürzelten Shimano-Rekursiv Bowdenzuges unter subarktischen Bedingungen zu erfahren – dann wird es, so fürchte ich, auf eine Enttäuschung hinauslaufen. Da ich von Bowdenzügen nur so viel weiß, dass sie nichts mit Old Shatterhands Bowiemesser zu tun haben und ansonsten froh bin, wenn ich beim Radfahren das jeweils richtige Pedal benutze, werde ich in dieser Hinsicht nicht viel zur Wissensvermehrung beitragen können. Wenn man allerdings vom Radfahren kaum mehr versteht, als dass es eine Art alternative Fortbewegungsmethode zu sein scheint, dann gibt es in diesem Buch ganz ungeahnte Welten zu entdecken. Unter anderem, dass Radfahrer ganz besonders sympathische, liebenswerte, aufrichtige und kernige Naturburschen sind. Aber ich will nicht zu viel vorweg nehmen. Erst kaufen, dann lesen, wie mein Lieblingszeitungsbüdchenbesitzer gern und häufig zu mir sagt.

Wie sieht es dann aber mit Schweden aus? Lernt man da wenigstens etwas Gehaltvolles drüber? Immerhin taucht ja eine schwedische Stadt im Titel auf, das lässt doch hoffen. Ja und nein. Wer sich unbedingt in der Meinung bestätigt sehen möchte, dass Schweden das allertollste Land überhaupt auf diesem Globus ist und alles andere, speziell Deutschland dagegen doch mächtig abstinkt – bitte, dem kann ich das meinetwegen hier gerne bestätigen: Schweden ist das allertollste Land überhaupt auf diesem Globus und speziell Deutschland stinkt dagegen mächtig ab.

Allen anderen sei gesagt: Nee, ist Quatsch. Schweden ist auch nur irgend so ein Land. Es hat zwar enorm viel Natur und ist deswegen irgendwie schon ziemlich cool anzuschauen. Das relativiert sich aber auch wieder, wenn die so enorm vorhandene Natur von, sagen wir mal, deutschen Auswanderern mit ihren zwei Hunden in Beschlag genommen wird. An solchen Stellen ist Schweden eigentlich auch nicht viel anders als Deutschland im Ferien- und Kleingartenpark Hochsauerland West. (Falls es einen Ferien- und Kleingartenpark dieses Namens im Hochsauerland geben sollte: den habe ich nicht gemeint, es ist nur eine total zufällige Namensähnlichkeit.)

Damit wäre übers Radfahren und über Schweden eigentlich schon alles Relevante gesagt. Viel mehr steht in diesem Buch auch nicht drin, also lebensnotwendig Wissenswertes meine ich. Trotzdem möchte ich vom Kauf des Buches auch nicht unbedingt abraten. Das wäre ja auch kontraproduktiv, also jedenfalls für mich, wenn jetzt jeder sagen würde: „Naja, wenn hier keine technischen Details über die neuesten Entwicklungen auf dem Fahrradsattelquer-bolzenfedermarkt zu erwarten sind und des Autors Schwedenkenntnisse auch nur aus erster Hand sind, dann lese ich lieber einen Krimi, der ganz zufällig in meinem Heimatort spielt!“ Nein, denn erstens würde ich demjenigen hier schon mal die Lösung verraten: Es war die Haushälterin, die sich als Nichte der vor vielen Jahren vom Hausherren/Gutsvogt/Landarzt schmählich entehrten Nachbarstochter entpuppt. Und zweitens gibt es in diesem Buch hier durchaus auch spannende Dinge zu lernen, zum Beispiel über die schwedische Erdbeerernte oder über Haargummis. Und wenn das nichts ist, dann weiß ich auch nicht!

.

Mit Gudrun nach Göteborg

Подняться наверх