Читать книгу Zuhause selbst Bier brauen - Stefan Maaß - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Was ist Bier?
1.2 Geschichte des Bieres und des Bierbrauens
1.3 Das Reinheitsgebot
1.4 Einteilung der Biere
1.5 Bekannte Biersorten
1.5.1 Deutsche Biersorten
1.5.2 Ausländische Biersorten
2 Die Rohstoffe
2.1 Braumalz
2.1.1 Herstellung von Malz
2.1.2 Der EBC-Farbcode
2.1.3 Überblick über die Malzsorten
2.1.4 Malzextrakte
2.1.5 Rohfrucht und Flocken
2.1.6 Berechnung der Malzmenge
2.2 Hopfen
2.2.1 Eigenschaften des Hopfens
2.2.2 Handelsformen
2.2.3 Hopfensorten
2.2.4 Berechnung der Hopfengabe
2.2.5 Zeitpunkt der Hopfengabe
2.3 Hefe
2.3.1 Untergärige und obergärige Hefe
2.3.2 Staubhefen und Bruchhefen
2.3.3 Trockenhefe
2.3.4 Flüssighefe
2.3.5 Frischhefe / Brauereihefe
2.3.6 Hefezucht
2.4 Wasser
2.4.1 Das Wasser und seine Werte
2.4.2 Möglichkeiten der Wasseraufbereitung
2.4.3 Die richtige Wassermenge
3 Bierbrauen in der Praxis
3.1 Übersicht über die benötigte Ausrüstung
3.2 Bierbrauen Schritt für Schritt
3.2.1 Vorbereitungen
3.2.2 Maischen
3.2.3 Abläutern
3.2.4 Würzekochen
3.2.5 Ausschlagen
3.2.6 Würzekühlung
3.2.7 Messung der Stammwürze
3.2.8 Entnahme der „Speise“
3.2.9 Stammwürzekorrektur
3.2.10 Gärung
3.2.11 Abfüllen und Nachgärung
3.2.12 Reifung und Lagerung
3.3 Bierbrauen in einer Küchenmaschine
4 Weitere Aspekte
4.1 Brauen mit hoher Stammwürze
4.2 Reinigung und Desinfektion
4.3 Haltbarkeit und Geschmacksstabilität
4.4 Bierfehler und Ursachen
4.5 Rechtliches
Anhang
Rezepte für 20 Liter Bier
Bezugsquellen
Literatur
Bildnachweis
Treber-Brot backen
Welches Bier passt zu welchem Essen?
Tabelle zur Bestimmung des Alkoholgehalts
Vorlage für ein Brauprotokoll
Stichwortverzeichnis