Читать книгу Einführung in die Physische Geographie - Steffen Möller - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1 Geomorphologie

1.1 Geomorphologie, Grundanschauungen und Gliederung

1.1.1 Entwicklungen und Forschungsansätze in der Geomorphologie

1.1.2 Teilgebiete der Geomorphologie

1.2 Geologische Grundlagen, endogene Dynamik und Strukturformen

1.2.1 Hypsographische Kurve

1.2.2 Schalenbau der Erde

1.2.3 Plattentektonik

1.2.4 Tektonik und tektonische Strukturen

1.2.5 Vulkanismus und Plutonismus

1.2.6 Geologische Zeiteinheiten

1.3 Minerale und Gesteine

1.3.1 Minerale

1.3.2 Gesteine

1.4 Verwitterung

1.4.1 Physikalische Verwitterung

1.4.2 Chemische Verwitterung

1.4.3 Biologische Verwitterung

1.5 Gravitative Massenbewegungen

1.5.1 Physikalische Grundlagen

1.5.2 Typisierung von Massenbewegungen

1.6 Fluviale Prozesse und Formen

1.6.1 Hydraulische Grundlagen fluvialer Dynamik

1.6.2 Fluviale Formung

1.7 Glaziale Prozesse und Formen

1.7.1 Glaziologische Grundlagen

1.7.2 Gletschertypen

1.7.3 Glaziale Formung

1.8 Periglaziale Prozesse und Formen

1.8.1 Grundlagen frostdynamischer Prozesse in Periglazialgebieten

1.8.2 Periglaziale Formung

1.9 Karst

1.9.1 Petrographische und hydrologische Grundlagen und Voraussetzungen

1.9.2 Karsthydrographie

1.9.3 Karstformen und Karstlandschaften

1.10 Äolische Prozesse und Formen

1.10.1 Grundlagen äolischer Formung

1.10.2 Äolische Formung

1.11 Litorale Prozesse und Formen

1.11.1 Wellen und Brandung – Physikalische Grundlagen

1.11.2 Litorale Formung

1.11.3 Küstentypen

1.12 Die geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands

1.12.1 Küsten

1.12.2 Norddeutsches Tiefland

1.12.3 Mittelgebirgsschwelle

1.12.4 Süddeutsches Stufenland, Oberrheingraben und Ries

1.12.5 Alpenvorland

1.12.6 Alpen

2 Klimageographie

2.1 Einführung in die Klimageographie

2.1.1 Das Klimasystem der Erde

2.1.2 Klima – zeitliche und räumliche Dimensionen

2.1.3 Klimaelemente und Klimafaktoren

2.2 Kennzeichnung und Gliederung der Atmosphäre

2.2.1 Zusammensetzung der heutigen Erdatmosphäre

2.2.2 Der Stockwerksbau und vertikale Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre

2.2.3 Vertikale Stockwerksgliederung nach der chemischen Zusammensetzung

2.2.4 Vertikale Stockwerksgliederung nach der mittleren Temperaturverteilung

2.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur

2.2.6 Adiabatische Zustandsänderungen

2.3 Strahlungs- und Wärmehaushalt

2.3.1 Die Strahlung

2.3.2 Die Solarkonstante

2.3.3 Strahlungsgesetze

2.3.4 Der Energiehaushalt im System Erde + Atmosphäre – Strahlungsströme und Strahlungsbilanz

2.4 Grundzüge der globalen Energieverteilung

2.4.1 Planetarische Grundlagen – Erdbahnelemente

2.4.2 Kugelgestalt der Erde – Verteilung der Sonnenstrahlung – Beleuchtungsklimazonen

2.4.3 Planetarische Frontalzone

2.5 Dynamik der Atmosphäre – planetarische Zirkulation

2.5.1 Ursachen der Luftbewegungen

2.5.2 Einwirkungen bestimmter Kräfte auf die horizontalen Luftbewegungen

2.5.3 Die Allgemeine (globale) Zirkulation der Atmosphäre (AZA)

2.5.4 Drei-Zellen-Struktur

2.6 Klimaklassifikationen

2.6.1 Genetische Klimaklassifikation n. Flohn (1950)

2.6.2 Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger

2.7 Lokale Windsysteme

2.7.1 Der Alpenföhn

3 Hydrogeographie

3.1 Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsgleichung

3.2 Niederschlag und Interzeption

3.2.1 Niederschlagsbildung

3.2.2 Interzeption

3.3 Verdunstung

3.4 Abfluss

3.4.1 Oberflächenabfluss

3.4.2 Wellenablauf im Gerinne

3.4.3 Zeitliche Strukturen des Abflussverhaltens

3.4.4 Räumliche Strukturen des Abflussverhaltens

3.5 Speicherkaskaden

3.5.1 Oberflächenwasser und Interflow

3.5.2 Bodenwasser

3.5.3 Grundwasser

3.5.4 Grundwasserabfluss und Quellen

3.6 Stoffhaushalt

3.6.1 Gelöste Stoffe

3.6.2 Feststoffe

3.7 Seen

3.7.1 Genese der Seebecken

3.7.2 Die Physik von Seen

3.7.3 Typen der Seenzirkulation

3.7.4 Stoffhaushalt in Seen

3.8 Integriertes Einzugsgebietsmanagement

4 Bodengeographie

4.1 Bodenkundliche Grundlagen

4.1.1 Bodenbestandteile und Bodeneigenschaften

4.1.2 Faktoren der Bodenbildung

4.1.3 Prozesse der Bodenbildung

4.2 Bodentyp und Bodenhorizontbezeichnungen

4.3 Bodengeographische Grundlagen

4.3.1 Bodentypen Mitteleuropas

4.3.2 Bodengesellschaften Mitteleuropas

4.3.3 Bodenzonen der Erde

5 Vegetationsgeographie

5.1 Geobotanische Grundlagen

5.1.1 Primäre und sekundäre Standortfaktoren

5.1.2 Pflanzen als Indikatoren für eine ökologische Standortbewertung

5.2 Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Spät- und Postglazial

5.3 Vegetationsgeographische Grundlagen

5.3.1 Zonale Vegetationstypen Deutschlands

5.3.2 Azonale und extrazonale Vegetationstypen Deutschlands

5.3.3 Vegetationszonen der Erde

Literaturverzeichnis

Register

Einführung in die Physische Geographie

Подняться наверх