Читать книгу Commandant Amédé räumt auf - Papa im Wald stinkt's - Stephane Rambicourt - Страница 3

Prolog

Оглавление

Amédé Ricard, le Flic de la Méditerranée, 45 Jahre alt, gut aussehender Südfranzose, dunkle Haare braune Augen, athletischer Körperbau und wohnhaft in seinem Paradies, der Kleinstadt Cogolin, am Golfe de Saint Tropez gelegen, war nun bereits seit mehr als vier Jahren Präfekt des Departements Var.

Seine Arbeit wurde von allen Menschen im Departement, aber auch von der Zentralregierung in Paris anerkannt. Mit den benachbarten Departments pflegte er einen ständigen Gedanken- und Informationsaustausch. Mit dem Präfekten Frank Dupont aus Marseille verband ihn eine enge freundschaftliche Beziehung. Dupont unterstützte Amédé in Fragen der Verwaltung, weil er durch und durch Verwaltungsbeamter ist und Amédé unterstützte Dupont gerne in Polizeifragen, weil Amédé wiederum Polizist aus Leidenschaft ist.

Die Verbrechensrate im Departement Var, war nach Amédé’s großer Aufräumaktion zu Beginn seiner Amtszeit als Präfekt, erheblich gesunken, sodass es fast nur noch um Kleinkriminalität oder um kleinere Schmuggeleien, meist Tabak, ging.

Seine Frau Florentine Ricard, Tochter von Henri und Marie Vallmer, 42 Jahre alt, Modelfigur, lange braune Haare und braune Augen, noch immer total in ihren Ehemann Amédé verliebt und Mutter des jetzt vierjährigen Henri Simon, leidenschaftliche Bäckerin, hatte ihre traumatischen Erlebnisse aus der Zeit ihrer Meisterprüfung, dank professioneller Hilfe, aufgearbeitet und auch vollständig überwunden. Sie machte auch anstandslos regelmäßig einen Drogentest um sich und ihrem Mann zu beweisen, dass sie endgültig clean war. Außerdem hatte ihr Vater, Henri, ihr wie versprochen die Boulangerie Vallmer, die seit vielen Generationen in Familienbesitz und wegen der wunderbaren Tarte Tropezienne eine Attraktion der Kleinstadt ist, überschrieben, übergeben und sich aus dem Geschäftsbetrieb zurückgezogen.

Die mittlerweile fast 70 Jahre alten Henri und Marie Vallmer halfen nur noch in Notfällen in der Bäckerei aus. Für ihre aus dem Betrieb ausgeschiedenen Eltern, hatte Florentine eine Bäckerin und eine Verkäuferin eingestellt, die sich beide als großer Glücksgriff erwiesen.

Das Geschäft florierte und Florentines Vater Henri konnte, wann immer er wollte, in der Bäckerei mitarbeiten. Auch die Tarte Tropezienne aus dem Hause Vallmer war weiterhin der Renner und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Neu hatte Florentine Macarons in ihr Sortiment aufgenommen, die ihr wie die Tarte Tropezienne regelrecht aus der Hand gerissen wurden. Sogar große Fastfoodketten hatten schon bei ihr angefragt und wollten die Macarons in großen Mengen einkaufen, was Florentine aber strikt ablehnte. Sie wollte Qualität für ihre Kunden und nicht Quantität.

Amédé und Florentines Sohn, Henri Simon, inzwischen vier Jahre alt, ebenso hübsch wie seine Eltern war der ganze Stolz seiner Eltern und der Großeltern. Er verbrachte viel Zeit bei seiner Mutter in der Backstube oder bei den Großeltern Henri und Marie. Henri Simon war ein sehr aufgeweckter Junge, der sich für alles interessierte und auch sehr an seinen Großeltern hing. So war es auch an der Zeit, dass der junge Mann, Florentine nannte ihn immer ihren kleinen Helden, in den Kindergarten ging. Es hatte sich so eingespielt, dass Amédé seinen Sohn am Morgen, bevor er zur Arbeit fuhr, in den Kindergarten brachte und Florentine, oder ihre Eltern, ihn am Nachtmittag abholten. Henri Simon fühlte sich pudelwohl im Kindergarten und heckte dort natürlich auch hin und wieder einen kleinen Streich aus.

Amédé und Florentine liebten sich noch immer sehr, sie konnten sich oft kaum von einander trennen. Wenn Florentine um 5 Uhr morgens in die Bäckerei ging, oder Amédé, wenn er in Cogolin zu tun hatte, kurz bei seiner geliebten Frau vorbei schaute, lagen sie sich immer in den Armen und küssten sich.

Für beide war Cogolin auch weiterhin das Paradies, ihr Paradies.

Als Präfekt war Amédé unter anderem ja auch für die Stadtplanung zuständig und so konnte er sehr gut steuern, dass das alte ursprüngliche Cogolin nicht durch Luxussanierungen von diversen Immobilienfonds zerstört wurde.

Die kleine südfranzösische Stadt hatte immer noch das wunderbare Flair und die Ausstrahlung, die Amédé so liebte. Versuche der Stadt Cogolin, durch den Bau neuer Hotels innerhalb des Stadtkerns, mehr Touristen in die Stadt zu holen, blockte Amédé ab und sorgte dafür, dass die alten Hotels mit Fördergeldern des Landes oder der EU renoviert und verbessert wurden.

So war Cogolin immer noch die kleine provencalische Stadt in der das Leben einen Gang langsamer ging, als in den hektischen Touristenhochburgen Saint Tropez, Port Grimaud oder Sainte Maxime.

Commandant Amédé räumt auf - Papa im Wald stinkt's

Подняться наверх