Читать книгу Der perfekte Hund - Stephanie Kopf - Страница 4

Der Familienrat

Оглавление

Doch bevor ein Hund bei Ihnen einzieht, gibt es Wichtiges zu bedenken, damit Sie nicht eines Tages gestresst und genervt sind, sondern auf Dauer Freude an Ihrem Hund haben. Allzu oft landen Hunde im Tierheim weil ihre Besitzer den Aufwand und die Mühen unterschätzt haben und wenn so ein kuscheliger Welpe mal ins Flegelalter kommt, stoßen viele Menschen schnell an ihre Grenzen.

Einen Hund kauft man nicht aus einer Laune heraus.

Wir haben unser neuestes Familienmitglied „Chai“ seit etwa einem Jahr. Bevor Chai zu uns zog, haben wir Familienrat gehalten und das empfehle auch ich Ihnen: Jeder am Tisch konnte sagen, wie der neue Hund sein soll. Und es kam bei uns folgende Liste zusammen:

 Kleiner bis mittelgroßer Hund, damit er in unser Auto passt

 Kurzes Fell, weil langes Fell viel mehr Pflege benötigt

 Ein Weibchen

 Klug, ausgeglichen und intelligent

 Soll sich mit unserer Katze Ghandi vertragen und Kinder mögen

 Kein Rassehund, lieber ein Mischling

 Ein Tier aus zweiter Hand

 Soll lebhaft, agil und lauffreudig sein

 Kein Welpe

 Sollte gerne Autofahren und mit Pferden verträglich sein.

Wir haben dann am Tisch geklärt, wer welche Aufgaben übernimmt. Wir sind eine Ein-Elternfamilie, also ich und mein Kind. Unser künftiger Hund sollte so beschaffen sein, dass auch mein Kind mit ihm ab und an Gassi gehen kann, ohne über die Straße gezerrt zu werden.

Welche Eigenschaften soll Ihr künftiger Hund haben? Wollen Sie sich mit ihm sportlich betätigen oder suchen Sie eher einen ruhigen Gesellen?

Ich habe in früheren Jahren zwei Rottweiler gehabt; ich mag die Rasse sehr und auch mit den recht eigenwilligen Charaktermerkmalen kann ich gut umgehen. Ich mag große Hunde im Allgemeinen. Da ich jetzt aber in einer anderen Lebensphase bin – alleinstehend und selbstständig – würde ein großer Hund für mich sehr viel mehr Umstände bereiten. Ich stellte mir vor, wie meine Kunden verängstigt zurück schrecken würden, wenn hinter meinem Schreibtisch plötzlich ein großer Rottweiler auftauchen würde ? Die Wahl war also klar: Es sollte ein kleiner Hund sein, aber kein Zwergmalteser oder Minipudel. Sondern irgendwas zwischendrin.

Unser Aufgabenplan sah dann so aus:

 Ich kümmere mich um Futterbeschaffung, Tierarzt, Steuer, Versicherung

 Mein Kind füttert den Hund und bürstet ihn und spielt mit ihm

 Wir gehen beide auf den Hundeplatz und auf Gassitour; ausgenommen unter der Woche früh morgens und spät abends. Da gehe ich alleine.

Obwohl sich mein Kind intensiv den Hund wünschte, war mir klar, dass ich einem acht Jahre alten Steppke keine volle Verantwortung übergeben kann. So wurde also ausgemacht, dass dies unser gemeinsamer Hund werden würde, aber ich entscheide, was gemacht wird und was nicht.

Der perfekte Hund

Подняться наверх