Читать книгу Der perfekte Hund - Stephanie Kopf - Страница 5

Die Vorbereitungen

Оглавление

Ich weiß, dass wir keine Tierhaarallergien haben und mir ist auch bewusst, dass ich mit dem Hund in eisiger Winterkälter und bei ekligem Matschwetter raus muss. Bitte überprüfen Sie, ob Sie Allergiker in der Familie haben – somit ersparen Sie sich und Ihrem künftigen Hund viel Leid und Kummer. Ihr Hausarzt berät Sie gerne wegen eines Allergietests.

Mir ist auch bewusst, dass ein Hund haart und Schmutz ins Haus bringt und dass sich diese „Begleiterscheinungen“ auch aufs Auto auswirken – und auch die eigenen Klamotten bleiben oft nicht von „tierischen Grüßen“ in Form von Haaren verschont.

Unser Vermieter gab grünes Licht für den „Mitbewohner Hund“. Wir leben in ländlicher Gegend mit Gassigelände ringsherum.

Ich rechnete auch hoch, wie alt ich sein würde, wenn der Hund bis zu seinem Lebensabend bei uns bleibt: Im Schnitt werden Hunde 14 Jahre alt (je nach Rasse). Mein Kind ist dann 22 und vermutlich längst aus dem Haus. Und ich wäre 52. Ein Alter, in dem ich vermutlich froh sein werde, keinen großen Rottweiler mehr ausführen zu müssen…

Wir stellten auch gemeinsam die Kosten zusammen, die unser neues Familienmitglied im Monat verursachen würde. Die Kosten variieren natürlich je nach Größe und Rasse. Ich bin von einem kleinen Hund ausgegangen:

 Futter (Trockenfutter mit Dose gemixt) etwa 16 Euro

 Haftpflichtversicherung 60 Euro im Jahr, etwa 7 Euro im Monat

 Tierarzt (Impfungen, Entwurmung, Zeckenschutz) 150 Euro im Jahr, etwa 20 Euro im Monat

 Hundekrankenversicherung etwa 30 Euro im Monat

 Pauschale für Zubehör wie Kauknochen, Ersatzleine, Ausbildungszubehör, etwa 15 Euro im Monat

 Mitgliedsbeitrag im Hundesportverein etwa 60 Euro im Jahr


Hinzu kommen noch die Kosten für die Anschaffung des Hundes und die Erstausstattung wie Näpfe, Körbchen, Decken fürs Auto und Bürste.


Der perfekte Hund

Подняться наверх