Читать книгу Mallorquinische Leiche zum Frühstück - Susan Carner - Страница 3
Prolog
ОглавлениеSusan Carner
Mallorquinische Leiche
zum Frühstück
Mallorca-Krimi
Diese Geschichte ist rein fiktiv. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Orten und Ereignissen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt, auch wenn die Orte real sind. Alle Personen sind Schöpfungen der Autorin und keine der geschilderten Begebenheiten entspricht den Tatsachen.
2. überarbeitete Auflage 2019
Deutsche Erstausgabe 2017
© Copyright 2017 by Susan Carner
Susan Carner
c/o
Autorenservice Gorischek
Am Rinnergrund 14/5
8101 Gratkorn
Austria
Covergestaltung © by Catrin Sommer
www.rausch-gold.com
Bildnachweise:
Kaffeetasse: shutterstock_530721334
Landschaftsbilder: © by Susan Carner
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Ausführliche Informationen finden Sie auf
Für meine Eltern
Liebe ist die einzige Sklaverei, die als Vergnügen empfunden wird.
George Bernard Shaw
»Vaaatiii«, durchbrach eine schrille Stimme die morgendliche Stille des idyllisch gelegenen Urlaubsresorts. »Wo bleibst´n?«
»I kimm jo scho«, antwortete geduldig ein älterer Mann, der seiner Frau die flachen Steinstufen humpelnd folgte, die unter Palmen von ihrem Apartment im Haus 8 hinunter zum Hallenbad führten. »I kon nimma so schnei.«
»Geh, tua weida. I wui heid no schwimma«, lamentierte sie.
»Dann geh hoid voraus. Mia seng uns beim Beckn.« Gut, dass seine Frau nicht seinen ärgerlichen Gesichtsausdruck sehen konnte, das hätte nur wieder zu Zank geführt.
»Wenn´st moanst. Aba kimm glei, du woasst, i hob Ongst alloa am Pool«, grandelte die Ehefrau.
»Jo jo, i kimm eh glei«, brummte ein braver Ehemann hinter seiner Frau her.
Schimpfend über die Langsamkeit ihres Ehegatten schritt die betagte Dame in ihrem weißen Bademantel gehüllt flott Richtung Schwimmhalle und war bald darin verschwunden. Ihr Mann folgte ihr eilig.
»Vaaatiii«, hallte es diesmal durch das Hallenbad. Seit ihre Kinder auf der Welt waren, riefen sie sich ›Mutti‹ und ›Vati‹ und hatten diesen Brauch beibehalten, nachdem die Kinder aus dem Haus waren. »Do schwimmt scho oane. Wos musst du oiwei so dredeln«, kam es anklagend von der Ehefrau, die mit Badeanzug und Badekappe bereitstand, in den Pool zu steigen.
Eiligen Schrittes nahte ihr Ehemann, blickte auf die Frau, die mit dem Gesicht nach unten im Wasser trieb. »De schwimmt ned«, meinte er bedächtig. »De is tot.«
Neugierig trat seine Frau näher. »Is des ned de ausgschamte Person von 920, hinta der olle Mannsbuida her san?«, fragte sie bissig. »G´schieht ihr recht!«
Missbilligend schüttelte ihr Mann den Kopf. »I geh a Hilf holn«, und marschierte mit offenem Bademantel in den kühlen Morgen, um an der Rezeption Unterstützung anzufordern.